Guest liesevolvo Posted September 4, 2007 Share #1 Posted September 4, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo in die Runde! Ich habe ein Elmar 4/90 (Nr.1766xxx) in Fassung für M. Nur habe ich das so kaum benutzt, sondern den Kopf am Balgen oder Schnecke OUAGO am Visoflex. War gut so. An der M kam es kaum zum Einsatz, weil ich mit Elmarit 2,8/90 (erste Version) und Summicron 2/90 (letztes vor ASPH) prima auskam. Am Elmar-90 direkt an M hat mich die fehlende Geradführung verunsichert. Nun reaktiviere ich die IIIf nach Überholung, und mir fehlt die 90-Brennweite. Frage: - Kann man den Kopf des genannten Elmar-90 an der IIIf betreiben, wenn man den passenden Stutzen auftreibt? Passen die Gewinde? Sensible Toleranzen...... Dank für Hilfen! Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 4, 2007 Posted September 4, 2007 Hi Guest liesevolvo, Take a look here Elmar M-4/90 an IIIf. I'm sure you'll find what you were looking for!
Philippe D. Posted September 4, 2007 Share #2 Posted September 4, 2007 Hallo Leonard, Ich habe ein Elmar 4/90 (Nr.1766xxx) in Fassung für M.(...) - Kann man den Kopf des genannten Elmar-90 an der IIIf betreiben, wenn man den passenden Stutzen auftreibt? Passen die Gewinde? Sensible Toleranzen.... Ich denke ja, denn diese ELANG Objektive wurden damals ebenso für Schraub- als Bajonett Kamera gebaut. Es sind im Grunde die selben. Jedenfalls passt mein Schraub Elmar Kopf auch an OUAGO drin. Aber viellecht wird es einfacher (und nicht teuerer) ein ganzes Objektiv finding zu machen als nur den M39 Stutzen. Gruss, Ph. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 4, 2007 Share #3 Posted September 4, 2007 Ich glaub, ich hab' noch einen Stutzen fürs 90er Elmar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted September 4, 2007 Share #4 Posted September 4, 2007 Dann wäre ich Dir sehr dankbar für eine Nachricht an leon@rd-liese.de Herzlichen Gruß! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted September 4, 2007 Share #5 Posted September 4, 2007 Hallo, Philippe, Dank für Deine Auskunft. War auch mein Gedanke, dass ein komplettes Objektiv........ Aber bei meinem weiß ich, wie gut das Glas ist --- und vielleicht bahnt sich ja eine Lösung an ;-) Lieben Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted September 5, 2007 Share #6 Posted September 5, 2007 Früher mußte man, wenn man deinen kurzen bzw. langen Stutzen für ein vorhandenes Objektiv wollte, den Kopf an Leitz schicken. Anscheinend war da etwas Feintuning nötig. Allerdings können die Kundendienstleute von Leica die Entfernungsmesserkurve justieren. Ich würde vorher in Solms anfragen, ob sie das bei Deiner neuen Kombination machen. Falls die Bilder unscharf sind. Vielleicht kann das auch Herr Reinhardt in Hannover. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 5, 2007 Share #7 Posted September 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Leider macht Solms da bei älteren Objektiven nichts mehr! Aber das 4.0/90 Elmar hat von den Fnfzigern an die exakte Brennweite von 50mm. Da müßte ein Austausch ohne Anpassung möglich sein. Es geht sogar der Kopf des 2.8/90 in den Stutzen des 4.0/90 einzuschrauben, andersherum, wenn ich mich recht erinnere leider nicht, auch ist der Kopf des 90 Dreilinsers nicht am Stuzen des 2.8/90 zu verwenden, obwohl die Gewinde gleich sind, aber hat nicht die Fassungen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted September 5, 2007 Share #8 Posted September 5, 2007 Danke für die freundlichen Hinweise. Die Sache mit dem 'Feintuning' ist genau das, was ich befürchtete (und was den Reiz älterer Leitz-Produkte macht, die Präzision im Kleinen). Der Erwerb eines kompletten Objektives scheint klüger. Die Sache mit der Austauschbarkeit der Köpfe von 4/90 und dem zeitgleichen 2,8/90 scheint mir so nicht zu sein, denn dann bräuchte es nicht unterschiedliche Schnecken zum Anschluss der Köpfe an Visoflex. Am Balgen dagegen wird für beide Köpfe der gleiche Einschraubring benutzt. Die Welt ist voller Rätsel.... Gruß aus Köln, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 6, 2007 Share #9 Posted September 6, 2007 Aber das 4.0/90 Elmarhat von den Fnfzigern an die exakte Brennweite von 50mm. Ja, Bruder Stefan, das waren noch die guten alten Zeiten, als das 90er Elmar immer die exakte Brennweite von 50(!)mm hatte...:) Brüderliche Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 6, 2007 Share #10 Posted September 6, 2007 Scheinbar geht es nicht, anscheinend doch: M8, 2.8/90 Elmarit (I) Kopf, im 4.0/90 Elmar-Dreilinser Stutzen (Blende 4): M8, 4/90 Makro-Elmar (Blende 4): str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 6, 2007 Share #11 Posted September 6, 2007 Ja, Bruder Stefan, das waren noch die guten alten Zeiten, als das 90er Elmar immer die exakte Brennweite von 50(!)mm hatte...:) Brüderliche Grüße, Andreas Oh, Bruder Andreas, daß Du auch immer alles merken mußt, besonders, daß es noch die guten alten Zeiten waren, in denen mein kopf noch wußte, was er sagte, und sagte, was er wußte. Mit genderkorrekten geschwisterlichen Grüßen Br. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted September 6, 2007 Share #12 Posted September 6, 2007 Rätsels Lösung: Der Kopf des 2,8/90 behält nach dem Gewinde noch für einen guten Zentimeter einen Durchmesser von 35,5 mm. Der Kopf des 4/90 hat sehr knapp hinter dem Gewinde bereits einen Duchmesser von 38,5 mm, das sorgt für die Unverträglichkeit des Kopfes mit dem Elmarit-Stutzen und der Universalschnecke. Na, dem Umsatz wird das nicht geschadet haben ;-) Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 6, 2007 Share #13 Posted September 6, 2007 Nein, mit dem Umsatz hat das nichts zu tun, sondern mit der optisch bedingten Baulänge der Objektive. (Das Elmar gab es längst vor dem Elmarit.) Ja, die Schnecke zum Visoflex II und III für das 2.8/90 ist dieselbe wie für das 3.5/65 und sowohl für die beiden 4.0/135 als auch für das ältere 4.5/135. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 2, 2007 Share #14 Posted October 2, 2007 Hat sich was ergeben: Ich konnte um bescheidenes Geld ein 90er-Schraub-Elmar erwerben, komplett, freundlicherweise mit Deckel (die kleine Version) und M-Adapter. Leider ist das Glas nicht ganz so gut wie das des vorhandenen Elmar (großer Frontdeckel, deutlich höhere Nummer, effektive Gegenlichtblende vorhanden). Deshalb habe ich probiert, ob ein Austausch der Objektivköpfe geht. Anmerkung: In die jeweiligen Stutzen sind innen eingekratzt die drei letzten Ziffern der Nummer vom Objektivkopf, also 'Feintuning'*. Mechanisch geht es einwandfrei, wie erwartet. Bei (laienhaften) Tests (Millimeterpapier auf 1 Meter) in der Schecke OUAGO verhalten sich beide Köpfe identisch, Fokus-Punkt genau bei gleichem Drehwinkel der Schnecke. Wirklich gravierend sollten die (möglichen) Unterschiede nicht sein ---- oder denke ich hier falsch? Da in der kommenden Woche ohnehin ein Päckchen an Herrn Reinhardt geht, werde ich mal Schraub-Stutzen und besseren Objektivkopf beilegen und um Prüfung bitten. Freundlichen Gruß und nochmals Dank für Auskünfte, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 10, 2007 Share #15 Posted October 10, 2007 Letzte Äußerung von mir zum Thema: Herr Reinhardt hat geprüft und festgestellt, dass es absolut passt und keine Anpassung erforderlich ist. Ich habe also, was ich wollte, meinen bewährt guten Elmar-Kopf am Stutzen für Schraubleica. Das heißt nicht, dass nicht der Zufall eine Rolle gespielt haben könnte und bei ungünstiger Kombination doch eine Anpassung von Kopf und Objektiv in Wetzlar stattfand. Möglich ist auch, dass einerseits die Standardisierung weit fortgeschritten war, man andererseits noch geprüft und 'signiert' hat. Freundlichen Gruß in die Runde, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 10, 2007 Share #16 Posted October 10, 2007 Mein Güte, wäre mir doch ein wenig psychologisches Feingefühl zuteil geworden, dann hätte ich das Vermögen, aus allem ein Problem zu machen: Die 4.0/90 waren seit den 50er-Jahren exakt 90er, wie "00" auf der Fassung auch jedem verrät, der Geschriebenes lesen kann und nicht in irgendwelchen Tiefen bohrt. Wie sollte da von Objektivkopf zu Objektivkopf, von Fassung zu Fassung eine Differenz sein? Schön, daß Herr Reinhardt das jetzt am Kollimator bestätigt hat. Aber wie lange und unter welchen Umwelteinflüssen und kosmischen Strahlungen, Mutterbindungen und Vaterkomplexen, Verlassenheitsängsten und Trauerarbeiten etc. hält das denn an? Denn unter den Menschen der "gegenwärtigen Jetztzeit" gilt weder Geometrie noch Physik etwas. Wir müssen tiefer blicken. Vielen Dank für diese Offenbarung der über Ihrem Objektivkopf und Ihrer Fassung waltenden glücklichen Fügung! str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 11, 2007 Share #17 Posted October 11, 2007 Also doch nicht die letzte Äußerung.... Lieber Herr Strohm, der Spaß sei Ihnen gegönnt. Vielleicht hilft es Ihnen ja weiter, wenn Sie wissen, dass ich zwar mal Psychologie studiert habe (allerdings weniger auf der Ebene der Vaterkomplexe und der mütterlichen Verlassenheiten, sondern mehr im Handfesten), aber seit vielen Jahren eher Verwaltungs-Beamter bin, somit mit anderen Untiefen der Wirklichkeit hantiere und hadere (Lokalpolitik, Ministerialbeamte, sonstige Widrigkeiten...) Stark korrigierend wirkt auch das Umfeld: Wenn die Gattin Soziologin ist, die Töchter Ärztinnen, man selber vor dem Namen 'Herr' stehen hat und nicht 'Dr:' wie Frau und Töchter - das erdet! Und wenn der Jüngste dann noch was ganz Anderes macht (Lehre als Koch in einem Restaurant, dessen Preise mir einen Besuch verwehren), hilft das auch, hier nicht sublim als durchgeknallter Spinner angesprochen werden zu wollen. Die Ausgangsfrage war, wenn ich recht erinnere, ob man beliebig Stutzen und Objektivköpfe gleicher Brennweite bei gleichem Objektivtyp kombinieren könne. Hier im 'Thread' (gibt es eigentlich kein vernünftiges deutsches Wort dafür?) waren die Meinungen geteilt. Herr Schertel z.B., dem man kaum Unkenntnis nachsagen sollte, vermutete nötige Anpassungs-Arbeiten. Die eingekratzten 'Uhrmacher-Zeichen' machten mich stutzig (im Zusammenhang mit Stutzen ergibt sich ein Wortspiel). Mein Uhrmacher allerdings (ich sammle IWC-Uhren von vor 1936) kratzt auch dann seine Kürzel ein, wenn er lediglich eine Wartung gemacht hat (also Reinigung und Schmierung, ohne am Uhrwerk was zu verstellen). Ein '00' ist auf der Fassung / den Fassungen nicht zu entdecken, nur die eingekratzten Endziffern der Nummer des Objektivkopfs. Lesen kann ich schon (Anderes wäre bei einem Spezialisten für Lese-Rechtschreib-Schwäche auch fatal), ich bräuchte nur den Tipp, wo ich lesen soll, Egal, diese Kombination passt offenbar, wie der Kollimator bei Herrn Reinhardt erwiesen hat. Sonstige Einlassungen von Ihnen, werter Herr Strohm (und 'werter' ist nicht ironisch gemeint, weil Ihre Kompetenz in der Sache unbestritten ist - schließlich sind Sie mir die Antwort 'wert') möchte ich jetzt eher passieren lassen, Nur nicht den Terminus 'kosmische Strahlung' (die wirklich Durchgeknalllten in anderen Foren mögen das verwenden). Aber machen Sie doch bitte ohne Sie drängende Not Normale nicht zu Bekloppten. Einen freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 11, 2007 Share #18 Posted October 11, 2007 Ah, lieber Herr Liese, mit Ihrer Kompetenz für Lese- und Rechtschreibschwäche sind Sie, wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, bei mir genau an der richtigen Adresse: Ich bin Legastheniker schon seit einer Zeit, als das Wort noch nicht in aller Munde war. Ich halte das für einen Vorteil, weil ich sehr langsam lesen muß. Wenn ich den thread recht durchlese, ist doch genau auf Ihre Frage von mir mehrfach und deutlich und sogar mit Bildbeispielen, das Funktionieren eines Austauschs von Kopf und Stutzen für einige der 2.8 und 4.0 Neunziger erstens gezeigt und zweitens exemplifiziert worden. Und die Pointe war doch, daß es gar nicht um "beliebig(e) Stutzen und Objektivköpfe gleicher Brennweite bei gleichem Objektivtyp" geht, sondern speziell um das 4.0/90 mit abschraubbarem Kopf. Die Brennweite ist meist im Objektivkopf innen eingraviert, und die kleinen, die Brennweitenabstimmung des Stutzens anzeigenden Ziffern findet sich außen an ihm, wie man an den von mir eingestellten Bildern sieht und wie öfters im Forum erwähnt worden ist. Und es fällt eben auf, daß es einige Objektivtypen gibt, bei denen sich diese kleinen Ziffern durch Jahre hindurch nicht ändern, dazu gehören selbst die drei unterschiedlichen 90er: das 4/90 mit vier Linsen, das 4/90 mit drei Linsen, das 2.8/90 mit abschraubbarem Kopf. Bei den 2/90 beispeilsweise verhält es sich ganz anders. Das mit der kosmischen Strahlung war vielleicht ein bißchen übertrieben. Sehen Sie mir bitte nach, daß ich nach so vielen Erklärungen etwas irrational geworden bin. Die Hauptsasche ist ja, daß Herr Reinhardt mit Messen herausgebracht hat, was durch Überlegen zu ertwarten war, besonders aber, daß Sie sich an einem schönen und genauen 90er für Ihre IIIf freuen können. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 11, 2007 Share #19 Posted October 11, 2007 Denn unter den Menschen der "gegenwärtigen Jetztzeit" gilt weder Geometrie noch Physik etwas. Es sei denn "wir sind Nobelpreisträger". Nun haben ihn ältere Geistesmenschen verdient bekommen, die noch etwas mehr Lebensjahre zählen als wir. Leider vereinnahmt die Politik diese schon länger zurückliegenden Einzelleistungen sofort wieder als Beleg für die heutige Funktionalität unserer doch so verkrusteten, bürokratischen Universitäten, die nimmer Hort einer akademischen Freiheit mit dem damit einhergehenden kreativen Potential, denn erweiterte Schulstätten darstellen. Gottseidank gibt es noch dazu so etwas wie die Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Institute oder das Fritz-Haber -Institut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 11, 2007 Share #20 Posted October 11, 2007 Gerd, die Äußerungen unserer ehemaligen Kultministerin haben mich ebenfalls sehr irritiert. (Ich kenne die Schule, in welcher der geehrte Chemiker sein Abitur gemacht hat, und ich kenne einen seiner Chermielehrer. Der hat wissenschaftliche Zeitschriften gelesen und am andern Tag mit Referaten daraus den Unterricht bestritten. Vom Lehrplan hat man wenig mitbekommen, aber sehr viel von einem rein rationalen Zugang zur Natur. Damit würde er heute von der Schule fliegen. Die Ministerin aber hatte als Kriterium des Unterrichts gefordert, daß er "Spaß" mache, als ob sie die Lehrer in Zukunft statt von der Universität aus dem Zirkus rekrutieren wollte. Der Physiklehrer an dieser Schule hat die berühmte Einsteinsche Gleichung mathematisch sauber über die Lorenztransformationen hergeleitet, allerdings an einigen ihnen folgenden Stellen dann Erleichterungen für seine Schüler gefunden. Welche Chance hätte er unter Frau Schawan gehabt, an der Schule verbleiben zu dürfen?) Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.