Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Für r+m: Nun, der Kunststoff wird vielleicht irgendwann mal etwas spröde. Aber das war m. E. nicht der Fall. Für R-ler: Beim Ausbau hat die Halterung auch nicht gelitten. Das Problem ist, dass man abgegangene Litzen nicht an die "Hütchen" im eingebauten Zustand anlöten kann, da dann auch der Kunststoff schmilzt - zumindest war das bei mir der Fall. Also musste ich das Kunststoffteil zerlegen. Es besteht aus Unter- und Oberteil. Das Oberteil hat 4 Füßchen, die in das Unterteil hineinragen und etwas darüber hinaus. Der überstehende Teil der Füßchen wird dann bei der Produktion geschmolzen und fixiert damit die Verbindung beider Teile. Und diese Verbindung muss wegen der 3 verbauten Federchen stabil sein. Wenn man also das Originalteil trennt, lässt es sich nicht mehr wie vorgesehen fixieren. So habe ich versucht, die beiden Teile an der Außenseite zu verschweißen. Warum es dann nicht funktionierte, siehe obere Erklärung. Wenn ich das Teil jetzt wieder trennen möchte, wird es noch mehr beschädigt werden. Also Schluss damit.    Auf dem Foto mit den Kleinteilen sind übrigens eine vollständige Kontaktplatte  und ein Oberteil einer solchen. Ich hatte erst durch die Funktionsstörungen bemerkt, dass diese Kontaktplatte bei einem Winder nicht mehr vollständig war.

 

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Heute hat einer meiner Motor Drive seinen Dienst verweigert. Erst am Auslösegriff oben, dann auch am unteren Knopf.

Alles deutete auf ein Kontaktproblem. 

Also aufgeschraubt, alles kontrolliert und an den Kabeln bewegt. Danach ging er kurz, setzte aber wieder aus.

Wieder geöffnet. Fehler war ein gelbes Kabel, welches unter der Isolierung angebrochen war. Da die Kabel dünn sind, und löten nicht zu meinen

Stärken gehört, habe ich das Kabel mit kleinen Modellbausteckern zusammengefügt und zur Sicherheit noch isoliert.

Der Drive arbeitet nun wieder wie er soll. Hoffentlich nun dauerhaft.

  • Like 3
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb R-ler:

welches unter der Isolierung angebrochen war

Guten Abend allerseits,

die in der Isolation abgebrochenen Kabel habe ich auch schon bei einigen Drives gehabt.
Seltsam, da sich die Kabel nicht bewegen und somit eigentlich kein Ermüdungsbruch auftreten kann.
Meine Vermutung: Ungeeignetes Flussmittel (fabrikseitig) hat das Kupfer der Litze in der Nähe der Lötstelle zersetzt.

Naive Frage an R-ler: War genug Platz für die Steckverbindung, oder musstest Du den erst noch schaffen?

Gruß aus Stuttgart
Tom

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...