Guest nuebe Posted September 5, 2007 Share #41 Posted September 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Also mir war bisher nur bekannt, dass man auf Kabel setzt "fly-by-wire" weil das leichter ist, als die alten Hydraulik-Lösungen. Wenn Dein "Jemand" wirklich Ahnung hat und die sollten das wirklich mit WLAN machen, dann steig ich NIE WIEDER in ein Flugzeug. Aus praktischer und beruflicher Erfahrung, weiß ich genau, wie einfach man ein WLAN stören kann, vor allem bei den normgerechten geringen Sendeleistungen. Da brauchen die bösen Jungs demnächst keine Bomben mehr, sondern nur noch Elektronik für´n Euro. Klasse Idee. "fly by wire" heißt, das es noch die guten alten seilzüge gibt, die die klappen etc. bedienen. bedeutet quasi "ziehen am draht". als airbus anfing, haben viele angst gehabt, das es nun elektronische bzw. elektrische übertragungen gäbe und das das die flieger unsicherer machen würde. bei airbus gibt es keine drähte mehr. dafür drehen sie seit dem A380 am rad, was ja eine viel ältere erfindung ist, insofern auch kein fortschritt... die 747 (der jumbo) hat noch "fly by wire", der dreamliner wird es nicht mehr haben. nur so zur info, damit ihr auch wißt, wo ihr noch sicher fliegen könnt ;-) grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 5, 2007 Posted September 5, 2007 Hi Guest nuebe, Take a look here Neue Panasonic mit neuen Leica Optiken. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted September 5, 2007 Share #42 Posted September 5, 2007 "fly by wire" heißt, das es noch die guten alten seilzüge gibt, die die klappen etc. bedienen. Nein, genau das bedeutet es nicht. Mit der Einführung von fly-by-wire wurden eben diese Seilzüge abgeschafft und durch elektronische Signalübertragung ersetzt. WLAN kann eigentlich nur ein Gerücht sein, wahrscheinlich von der Konkurrenz in die Welt gesetzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted September 6, 2007 Share #43 Posted September 6, 2007 Nein, genau das bedeutet es nicht. Mit der Einführung von fly-by-wire wurden eben diese Seilzüge abgeschafft und durch elektronische Signalübertragung ersetzt. Egal wie - die elektronische Signalübertragung hat auch schon ganz andere Großprojekte deutscher Firmen im Vergleich zur Konkurrenz ausgebremst. Alle machen's einfach, aber wir müssen mehr Elektronik verbauen, die in Summe wesentlich bessere Produkte verspricht. Nur muss sie eben funktionieren. Da sie das aber nicht tut, machen jetzt andere Länder - die genau das schon vorher feststellten - den Reibach und verkaufen ihre Patente weltweit. WLAN kann eigentlich nur ein Gerücht sein, wahrscheinlich von der Konkurrenz in die Welt gesetzt. genau das hoffe ich auch. Aber ich bleibe skeptisch und werde mich sicher nicht um ein Ticket im ersten Flug reißen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted September 11, 2007 Share #44 Posted September 11, 2007 Hier mal hinschauen: Fly-by-Wire - Wikipedia Der erste Flieger der mit Fly by wire ausgerüstet wurde, war die A320 (und später die A-320-Familie) vor fast 20 Jahren! Also kein Grund zur Sorge, die Dinger fliegen und fliegen und .... Tatsächlich war AIRBUS Vorreiter auf diesem Gebiet. Der Vorteil war u. a. eine enorme Gewichtsersparnis - Hydraulikleitungen, Seile usw -. Gleichzeitig hat es den Dritten Mann im Cockpiek eingespart - was anfänglich zu großen Irritationen führte und, wenn ich mich recht entsinne, anfangs den Dritten Mann hat mitfliegen lassen, aber da bin ich mir nicht mehr sicher. Eine weitere Erneuerung waren Hohle Glasfaser Leitungen in denen man diverse Signale senden konnte, so daß widerum viele Leitungen im Communitionssystem entfallen konnten. Vermutlich verwechselt das jemand mit WLAN. Aber natürlich gab und gibt es im Flieger Leitungen, Leitungen und nochmals Leitungen. Und nun kommt das Problem mit den Kabelbäumen. Die Verkäufer bei AI in Toulouse räumen dem Kunden ein recht langes Änderungsrecht ein. Das heißt Kunde a entscheidet sich erst sehr spät ein bestimmte Aggregat doch noch einbauen zu lassen, mit der Konsequenz, das die in Hamburg bereits produzierten oder gar eingebauten Kabelbäume ausgebaut und korrigiert werden müssen. Nun ja, wenn so ein Kabelbaum dann mehrfach umdefiniert wurde, dann gibt es Verzögerungen. Ich könnte mir vorstellen, das die Franzmänner, nachdem bei ihnen Terminprobleme aufkamen, den Hamburgern - die für die Kabelbaumverzögerungen nix konnten - die Schuld in die Schuhen schoben. Es ist ja bekannt, das der zwischenzeitlich gegangene Franzman ???? es bestens hinbekam uns Deutschen den Schwarzen Peter zu zuschieben - schade, dass Doc Humbert zum Bauernopfer wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Archiefotos Posted September 13, 2007 Share #45 Posted September 13, 2007 Ich hatte die Nikons D70, D100 und zuletzt die D200, bevor ich zu Leica wechselte und mir die Digilux 3 kaufte. War mit den Nikons sehr zufrieden. Sie waren alle sehr zuverlässig, hatten eine gute Haptik und der Autofokus und das Blitzsystem waren im Gegensatz zu Canon (hatte kurz die 350d) top. Bei der Nikon D200 löste sich schon nach ein paar Tagen die Gummierung, ich ließ sie auf Garantie erneuern und schon bald hatte ich wieder Luftblasen unter dem Gummi (spritzwassergeschützt; was wäre da wohl passiert!). Nun ja, jetzt fotographiere ich mit der Leica Digilux 3 und muss sagen, von der Haptik vom Feeling von der Qualität der Kamera spürt man richtig, dass man hier in einer anderen Liga spielt als die 3 Nikons. Von der Bildqualität her, ist die D200, wie mancher user berichten, überhaupt nicht besser. Ich gebe zu die Nikon hat mehr Feineinstellungen wie zB RAW und Wahl verschiedener Jpeg-Komprimierungen, doch die machens Fotografieren nicht aus. Bei der DL 3 entsteht das Bild wieder im Kopf und nicht wie bei den genannten Kameras in der Kamera. Außerdem kann man im Gegensatz zu den genannten DSLR die Leica nur im Fachhandel beziehen; mir kommt vor, die anderen DSLR werden auch bald beim Hofer (für die deutschen Nachbarn beim Aldi) oder sonstigen Discontern neben den Wertkartentelefonen angeboten; da verliert man irgendwie das Gefühl was besonderes zu besitzen, was auch einen Teil der Fotografie ausmacht-nämlich Freude am Werkzeug. Zusammengefasst, ich kann die DL3 nur empfehlen. Bravo Leica! Wer sich den letzten Geschäftsbericht der Leica Camera AG ansieht wird sehen, dass Leica wieder am richtigen Weg ist. Was mir persönlich gefallen würde, wäre eine Leica-Sucher-Kamera im Stile der M8 um die EUR 1.000,--; das wäre mein Traum. Grüße Armin Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.