spassig123 Posted January 15, 2021 Share #1 Posted January 15, 2021 Advertisement (gone after registration) Hallo Mit diesem Thema habe ich mich eigentlich noch nie richtig beschäftigt. Man kann ja bei den meisten digitalen Kameras - so auch bei der SL2 - den Weissabgleich einstellen. AWB, Tageslicht, Wolkig, Schatten,... Wählt die SL2 bei AWB nach irgendwelchen Kriterien automatisch Tageslicht, Wolkig, Schatten aus? Wie macht das die Kamera? Korrespondieren die Beschreibungen mit den K Angaben die man so im Netz findet? Z.B. Tageslicht 5.000 K (D50) bzw. 5.500 K (D55)? Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 15, 2021 Posted January 15, 2021 Hi spassig123, Take a look here Farbtemperatur Weissabgleich AWB usw.. I'm sure you'll find what you were looking for!
elmars Posted January 15, 2021 Share #2 Posted January 15, 2021 Bei Einstellung AWB berechnet die Kamera an Hand der Farbigkeit des Bildes einen K-Wert; sie sucht einen fiktiven Weißpunkt. Bei den anderen Einstellungen arbeitet die Kamera immer mit einem festen K-Wert. Das bedeutet aber nicht, dass der in der Kamera eingestellte Wert auch im RAW-Konverter derselbe ist. In den EXIF wird nämlich nicht eine zahl gespeichert, sondern nur bestimmte Parameter, aus denen der Konverter den K-Wert errechnet (das dann aber immer gleich). Ich hoffe, das ist einigermaßen klar, das Ganze ist etwas schwierig. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted January 15, 2021 Author Share #3 Posted January 15, 2021 vor 34 Minuten schrieb elmars: Bei Einstellung AWB berechnet die Kamera an Hand der Farbigkeit des Bildes einen K-Wert; sie sucht einen fiktiven Weißpunkt. Bei den anderen Einstellungen arbeitet die Kamera immer mit einem festen K-Wert. Das bedeutet aber nicht, dass der in der Kamera eingestellte Wert auch im RAW-Konverter derselbe ist. In den EXIF wird nämlich nicht eine zahl gespeichert, sondern nur bestimmte Parameter, aus denen der Konverter den K-Wert errechnet (das dann aber immer gleich). Ich hoffe, das ist einigermaßen klar, das Ganze ist etwas schwierig. Danke für schnelle Antwort. AWB soweit verstanden. Ist es möglich wenn ich bei zwei verschiedenen Kameras - SL2 und X - Tageslicht einstelle, dass dann trotzdem unterschiedliche Farbtemperaturen verwendet werden? Also Tageslicht SL2 ist anders als Tageslicht X. Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted January 15, 2021 Share #4 Posted January 15, 2021 Tageslicht bei SL2 und bei Kamera X müsste ca. 5500 K sein, aber daß Hersteller das unterschiedlich machen, ist möglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 16, 2021 Share #5 Posted January 16, 2021 Sogar bei Unterschiedlichen Leicas ist das möglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted January 16, 2021 Author Share #6 Posted January 16, 2021 vor 20 Stunden schrieb elmars: Bei Einstellung AWB berechnet die Kamera an Hand der Farbigkeit des Bildes einen K-Wert; sie sucht einen fiktiven Weißpunkt. Bei den anderen Einstellungen arbeitet die Kamera immer mit einem festen K-Wert. Das bedeutet aber nicht, dass der in der Kamera eingestellte Wert auch im RAW-Konverter derselbe ist. In den EXIF wird nämlich nicht eine zahl gespeichert, sondern nur bestimmte Parameter, aus denen der Konverter den K-Wert errechnet (das dann aber immer gleich). Ich hoffe, das ist einigermaßen klar, das Ganze ist etwas schwierig. Ich habe an meiner SL2 manuell 4.600 K eingestellt. In CaptureOne 20 werden im Modus Aufnahme 4.670 K angezeigt. Meinst Du dies mit dem „berechneten" Weissabgleich im RAW Konverter? In Photoshop (CameraRaw 12.4 ) werden 4.600 K angezeigt. In Lightroom (CameraRaw 12.4 ) werden 4.600 K angezeigt. In GraphicConverter finde ich keinen Wert. Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 16, 2021 Share #7 Posted January 16, 2021 Advertisement (gone after registration) Hi, in aller Regel genügt heute ein automatischer Weißabgleich (AWB) Zu Begin der digitalen Fotografie stimmte dieser oft nicht so wirklich, dass ist aber vorbei. Wenn Du es genauer haben möchtest musst du eben den den WB mit deiner Kamers selbst bestimmen, Dazu benötigst Du eine spezielle Graukarte, die für den analogen Film geht da nicht. Gemessen wird das reflektierte Licht welches von der Karte zur Optik zurück kommt!!! Diese gemessene Wert ist immer nur zu der Lichtsituation gültig zu der gerade gemessen wurde. Kann man sich heute wirklich sparen, da jedes Bildprogramm eine Korrektur des Farbwertes möglich macht, indem man sich die Situation besser selber so anpasst wie man sie in Erinnerung hatte. Nur wenn man wirklich genaue Farbwerte braucht, müsste man den Wert messen, und dann so lassen. Auch im Studio messe ich, je nachdem welche Hintergrundfarbe ich gerade habe, da spart man ggf. Zeit wenn die Farbe des Objekts nicht so sind wie sie sein sollen, weil der farbige Hintergrundstoff den AWB betrogen hat. Dass Messen dauert ja gerade mal 1 Minute, wenn man alles bereit da liegen hat. Gruß Horst 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 16, 2021 Share #8 Posted January 16, 2021 vor 3 Stunden schrieb spassig123: Ich habe an meiner SL2 manuell 4.600 K eingestellt. In CaptureOne 20 werden im Modus Aufnahme 4.670 K angezeigt. Meinst Du dies mit dem „berechneten" Weissabgleich im RAW Konverter? In Photoshop (CameraRaw 12.4 ) werden 4.600 K angezeigt. In Lightroom (CameraRaw 12.4 ) werden 4.600 K angezeigt. In GraphicConverter finde ich keinen Wert. Jochen Das meine ich. Photoshop und LR zeigen dasselbe an, weil sie denselben RAW-Konverter nutzen. Ich habe übrigens meinen Weißabgleich immer auf Bewölkt stehen. Das ist wie früher auf Diafilm. Man muss sich auch nicht an die Farbstimmung erinnern, die bei der Aufnahme geherrscht hat, man sieht sie gleich und Bilder aus einer Serie sehen immer gleich aus. Wenn die Lichtstimmung mal nicht passt oder zu extrem ausfällt (wie bei künstlichem Licht) regelt man hat im RAW-Konverter nach. MIT AWB sieht alles immer gleichbleibend neutral aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted January 16, 2021 Author Share #9 Posted January 16, 2021 vor 2 Stunden schrieb poseidon: Hi, Dazu benötigst Du eine spezielle Graukarte, die für den analogen Film geht da nicht. Gruß Horst Graukarte sagt mir was. Warum benötigt man für digitale Fotografie eine andere Graukarte als bei der analogen Fotografie? Im www bisher nichts gefunden. Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 16, 2021 Share #10 Posted January 16, 2021 Die analoge Graukarte war für die Belichtungsmessung, nicht für den Weißabgleich. Sie war nicht zwingend wirklich neutralgrau, sondern es kam auf ein bestimmtes Reflektionsvermögen an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted January 17, 2021 Share #11 Posted January 17, 2021 vor 16 Stunden schrieb elmars: Die analoge Graukarte war für die Belichtungsmessung ...und die Belichtungsmesser der analogen Leicas waren auf den mittleren Grauwert von 18% geeicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 18, 2021 Share #12 Posted January 18, 2021 Am 16.1.2021 um 12:46 schrieb spassig123: Ich habe an meiner SL2 manuell 4.600 K eingestellt. In CaptureOne 20 werden im Modus Aufnahme 4.670 K angezeigt. Meinst Du dies mit dem „berechneten" Weissabgleich im RAW Konverter? In Photoshop (CameraRaw 12.4 ) werden 4.600 K angezeigt. In Lightroom (CameraRaw 12.4 ) werden 4.600 K angezeigt. In GraphicConverter finde ich keinen Wert. Jochen Hi, eine digitale Kamera die "AWB" beherrscht auf einen festen Kelvinwert festzulegen, diesen Sinn verstehe ich nicht: Früher beim Film waren wir immer auf 5500 Kelvin für Tageslichtfilm festgelegt, und dann gab es noch den Film für Kunstlicht um die 3500 Kelvin. Was habe wie gemacht? wie haben mit Tageslichtfiltern und Farbtemperatur Messgeräten den Film an den tatsächliche Kelvinwert anzupassen versucht. Dies heute mit einen festen Wert an der digitalen zu machen ??? Warum ?? Damit es wieder nicht stimmt ?? Tut mit leid, aber wer es so macht, hat beim Farbmanagement irgend was nicht wirklich verstanden. Gruß Horst 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted January 18, 2021 Author Share #13 Posted January 18, 2021 vor 2 Minuten schrieb poseidon: Hi, eine digitale Kamera die "AWB" beherrscht auf einen festen Kelvinwert festzulegen, diesen Sinn verstehe ich nicht: Früher beim Film waren wir immer auf 5500 Kelvin für Tageslichtfilm festgelegt, und dann gab es noch den Film für Kunstlicht um die 3500 Kelvin. Was habe wie gemacht? wie haben mit Tageslichtfiltern und Farbtemperatur Messgeräten den Film an den tatsächliche Kelvinwert anzupassen versucht. Dies heute mit einen festen Wert an der digitalen zu machen ??? Warum ?? Damit es wieder nicht stimmt ?? Tut mit leid, aber wer es so macht, hat beim Farbmanagement irgend was nicht wirklich verstanden. Gruß Horst Hallo Horst danke für Dein Feedback. Mit meinem Vorgaben habe ich nicht das Farbmanagement analysiert Habe nur mal getestet welche Farbtemperaturen in den genannten Programmen angezeigt werden. Liebe Grüße Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 18, 2021 Share #14 Posted January 18, 2021 vor 1 Minute schrieb spassig123: Hallo Horst danke für Dein Feedback. Mit meinem Vorgaben habe ich nicht das Farbmanagement analysiert Habe nur mal getestet welche Farbtemperaturen in den genannten Programmen angezeigt werden. Liebe Grüße Jochen Hi, OK, hab ich anders verstanden.........😁 Beim fotografieren macht es wenig Sinn, sich auf eine Lichttemperatur festzulegen, so wie früher was ja dazu führen würde es hinterher korrigieren zu müssen. Anders beim Druck über das Monitordisplay Hier lege ich die Bildschirm Farbe auf 5500 bis 5800 Kelvin fest also die Messung das Displays mittels Spyder oder ähnlichem. Denn hier benötigst Du eine immer gleiche Ausgansfarbe um die Bilder so aufs Papier zu bekommen und immer den gleichen Bildeindruck zu haben. So sind dann auch die Farbprofile darauf abgestimmt mit welchen ich meine Bilder auf die verschiedenen Papiere drucke. Also, Aufnahme und Ausgabe bedingen einem leicht anderen Denkansatz. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 18, 2021 Share #15 Posted January 18, 2021 (edited) Hi, dann gibt es noch ein brauchbares Tool, um Bilder nach dem fotografieren im RAW Modus ein eine neutrale Farbe anzupassen. Verwende ich gern bei Porträts im freien oder sonstigen Aufnahmen wo es um Hautfarben geht, z.B. Hochzeiten usw. Ich lasse eine Person am Anfang das Teil so halten, das ich hinterher mit der Pipette im RAW Entwickler den Schwarzpunkt auswählen kann. Also mit einem Klick ist das Bild Farbrichtig. Hier zu wähle ich in aller Regel die Lichtfalle am Würfel. Es geht natürlich auch ohne, aber nicht so schnell, und nicht so genau. Gruß Horst Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited January 18, 2021 by poseidon Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/317010-farbtemperatur-weissabgleich-awb-usw/?do=findComment&comment=4120472'>More sharing options...
spassig123 Posted January 18, 2021 Author Share #16 Posted January 18, 2021 @Horst Danke für Deine letzten Beiträge. Das Tool kenne ich, nutze ich aber nicht da ich überwiegend Landschaft fotografiere. Bzgl. Monitor werde ich mal nachschauen, da ich kürzlich einen Eizo gekauft habe. Liebe Grüße Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 19, 2021 Share #17 Posted January 19, 2021 vor 23 Stunden schrieb spassig123: @Horst Danke für Deine letzten Beiträge. Das Tool kenne ich, nutze ich aber nicht da ich überwiegend Landschaft fotografiere. Bzgl. Monitor werde ich mal nachschauen, da ich kürzlich einen Eizo gekauft habe. Liebe Grüße Jochen Hi, Eizo ist schon mal nicht schlecht..................😃 Dann solltest Du Dir auch angewöhnen im RAW Modus zu fotografieren (ggf. RAW+Jpeg) Und mit den Profil "AdobeRGB" zu arbeiten. Geht aber nur wenn dein Monitor dieses auch mindestens zu 98% umsetzten kann. Im JPEG Modus plus sRGB verschenkst Du gute 20% der vorhandenen Farben, insofern du die teuren LEICA Linsen auch gar nicht hättet kaufen müssen. Du siehst das an einem guten Monitor auch, wenn Du das gleiche Bild zwischen beiden Farbräumen schnell hin und her schaltest. Der einfache Monitor zeigt keine Veränderungen, der "Gute Monitor" bringt ganz viel Veränderung der dich sogar zu einer anderen Bearbeitung veranlassen wird. Bringt aber alles auch nur was wenn Du Papierbilder selber machst, bzw. in einem Fachlabor aus belichten lässt welches das Farbprofil deiner Aufnahme ausließt und annimmt. Das ist alles wichtiger als eine bestimmte Farbtemperatur an der Kamera fest einzustellen, oder auszumessen, wichtig ist es, es hinterher richtig zu machen!!! Braucht es allerdings nicht, wenn Du Bilder nur ins WWW einstellen willst, das sieht dann eh jeder an seinem nicht richtig eingestellten, oder billig Monitor was ganz anderes als Du an deinem Monitor. Insofern da jede zusätzliche Mühe nur verlorenen Zeit ist. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted January 19, 2021 Author Share #18 Posted January 19, 2021 vor 2 Stunden schrieb poseidon: Hi, Eizo ist schon mal nicht schlecht..................😃 Dann solltest Du Dir auch angewöhnen im RAW Modus zu fotografieren (ggf. RAW+Jpeg) Und mit den Profil "AdobeRGB" zu arbeiten. Geht aber nur wenn dein Monitor dieses auch mindestens zu 98% umsetzten kann. Im JPEG Modus plus sRGB verschenkst Du gute 20% der vorhandenen Farben, insofern du die teuren LEICA Linsen auch gar nicht hättet kaufen müssen. Du siehst das an einem guten Monitor auch, wenn Du das gleiche Bild zwischen beiden Farbräumen schnell hin und her schaltest. Der einfache Monitor zeigt keine Veränderungen, der "Gute Monitor" bringt ganz viel Veränderung der dich sogar zu einer anderen Bearbeitung veranlassen wird. Bringt aber alles auch nur was wenn Du Papierbilder selber machst, bzw. in einem Fachlabor aus belichten lässt welches das Farbprofil deiner Aufnahme ausließt und annimmt. Das ist alles wichtiger als eine bestimmte Farbtemperatur an der Kamera fest einzustellen, oder auszumessen, wichtig ist es, es hinterher richtig zu machen!!! Braucht es allerdings nicht, wenn Du Bilder nur ins WWW einstellen willst, das sieht dann eh jeder an seinem nicht richtig eingestellten, oder billig Monitor was ganz anderes als Du an deinem Monitor. Insofern da jede zusätzliche Mühe nur verlorenen Zeit ist. Gruß Horst Hallo Horst Danke für feedback mit kurzer Vorstellung von mir. Ist ein Eizo CG279X. Digital in RAW fotografiere ich seit ca. 2012. Bildbearbeitung früher mit Aperture und derzeit mit CaptureOne. Mit Ausdrucken habe ich vor kurzem begonnen. Meine Erfahrungen mit digitalem Workflow (Aufnahme > Entwicklung > Ausdrucke) sind ausbaufähig. Liebe Grüße Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 19, 2021 Share #19 Posted January 19, 2021 vor 7 Stunden schrieb spassig123: Hallo Horst Danke für feedback mit kurzer Vorstellung von mir. Ist ein Eizo CG279X. Digital in RAW fotografiere ich seit ca. 2012. Bildbearbeitung früher mit Aperture und derzeit mit CaptureOne. Mit Ausdrucken habe ich vor kurzem begonnen. Meine Erfahrungen mit digitalem Workflow (Aufnahme > Entwicklung > Ausdrucke) sind ausbaufähig. Liebe Grüße Jochen Hi, Ach das wird, hab damals am Anfang wird mehr al 10 Jahre her sein, schon viel Lehrgeld hinsichtlich der gekauften Hardware bezahlt. Mittlerer weile weiß ich was ich dazu brache............... Stehe gerade wieder vor der Anschaffung eines neuen A2 Druckers, der alte ist hin, Düsen defekt. Schwanke zwischen den neuen Epson und den Canon, beim Canon könnte man den Druckkopf selbst ersetzten........ Vom Epson hab ich noch jeden Menge Papier, was wohl am Canon nicht ganz so sauber rüberkommt..... lasse mir noch etwas Zeit, in der Corona Zeit hab ich eh nicht viel was ich Drucken müsste. Zum Eizo CG279X der kann ja 99% Adobe RGB, damit bist Du ja richtig gut dabei, mit dem eingebauten Messgerät verlierst Du beim Messen ja keine Farben, da dies direkt auf dem Monitor angepasst wird. Anders als wenn dass über die Grafikkarte gemacht wird, da gehen einige beim Justieren verloren, sicher sieht man dass auch nicht wirklich aber besser ist dass direkt auf dem Monitor auf jeden Fall. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Leica-Rookie Posted January 26, 2023 Share #20 Posted January 26, 2023 Dieses Thema ist ja schon eine Weile offen und seit ca. 2 Jahren hat niemand mehr neues dazu geschrieben. Ich hoffe, dass die experten unter Euch mir dennoch helfen können: Ich habe eine Leica SL2-S und hatte - zwecks Objektivvergleich eine zweite SL2-S geliehen. Bei beiden Kameras hatte ich den Weißabgleich auf "bewölkt" gestellt. Dennoch sind alle Bilder (Rohdateien: DNG) der einen Kamera eher rötlich und die anderen eher grünlich. In Lightroom werden folgende unterscheidlichen Werte für die beiden Kameras angezeigt:Geliehene Kamera: Temperatur 5600, Tönung -2Eigene Kamera: Temperatur 6600, Tönung +15 Wiekann das sein? Beide Kameras haben eine identische Firmrware und müssten doch bei identischer einstellung dieselben Werte (Temperatur und Tönung) für den Weißabgleich verwenden? Ich weiß, dass ich die Rohdateien in lightroom auf den selben Wert ziehen kann, möchte aber wissen, warum die identischen Kameras sich so unterschiedlich verhalten. Von Leica konnte ich bislang keine nachvollziehbare Erklärung erhalten, bleibe aber diesbezüglich am Ball... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now