lebanese blonde Posted July 23, 2020 Share #1 Posted July 23, 2020 Advertisement (gone after registration) Hallo miteinander, sollte es die aktuelle Situation zulassen so wäre unser (Frau und ich) Plan, dass wir dieses Jahr wieder in Richtung Skandinavien, Höhe Polarkreis in den Urlaub fahren. Als Zeit haben wir Ende September / Anfang Oktober geplant. Zu dieser Zeit waren wir bereits letztes Jahr und hatten sogar in einer Nacht das Glück und konnten Polarlichter sehen Als Kamera hatte ich eine Sony A7 mit Nikkor 24mm 2.8 Objektiv dabei. Die Sony ist mittlerweile verkauft und zu meiner M6 hat sich mittlerweile eine M8 gesellt. Da ich die Polarlichter-Fotografie mit der M8 wohl größtenteils vergessen kann überlege ich gerade, ob das nicht auch mit der M6 mit Kodak Portra 400 oder Portra 800 klappen könnte. In Sachen Objektive hab ich ein 35mm Summicron V2 (1970) und ein Voigtländer Nokton 35mm 1.4. Das angehängte Foto ist in besagtem Urlaub entstanden und wurde mit folgenden Werten gemacht: Iso 1600 Blende 2.8 Belichtungszeit 8s Mit dem Voigtländer-Objektiv müsste ich nach meiner Berechnung ja mit folgenden Daten und einem Portra 400 zu einem ähnlichen (bitte keine Film vs Sensor-Debatte :D) Ergebnis kommen: Iso 400 Blende 1.4 Belichtungszeit 16s Da 16 Sekunden für Polarlichter wohl schon eine zu lange Belichtungszeit ist, müsste man den Portra400 evtl. um eine Stufe pushen um bei den 8 Sekunden bleiben zu können... Gibt`s hier jemanden mit Erfahrung mit Polarlichtern auf Film? Gerne auch mit Beispielbildern. Ich möchte es vermeiden extra für die Polarlichter eine dritte Kamera mitzunehmen (z.B. günstig eine Fuji XE-1 für 150€ kaufen und nach dem Urlaub wieder verkaufen). Viele Grüße Martin Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/311620-polarlichter-auf-film/?do=findComment&comment=4014256'>More sharing options...
Advertisement Posted July 23, 2020 Posted July 23, 2020 Hi lebanese blonde, Take a look here Polarlichter auf Film. I'm sure you'll find what you were looking for!
Andreas_Kreuz Posted July 23, 2020 Share #2 Posted July 23, 2020 vor 3 Stunden schrieb lebanese blonde: Das angehängte Foto ist in besagtem Urlaub entstanden und wurde mit folgenden Werten gemacht: Iso 1600 Blende 2.8 Belichtungszeit 8s Mit dem Voigtländer-Objektiv müsste ich nach meiner Berechnung ja mit folgenden Daten und einem Portra 400 zu einem ähnlichen (bitte keine Film vs Sensor-Debatte :D) Ergebnis kommen: Iso 400 Blende 1.4 Belichtungszeit 16s Da 16 Sekunden für Polarlichter wohl schon eine zu lange Belichtungszeit ist, müsste man den Portra400 evtl. um eine Stufe p-ushen um bei den 8 Sekunden bleiben zu können... Nein; die zwei Blendenstufen (2,8 zu 1,4 [2,8-2,0-1,4]) kompensieren die zwei Empfindlichkeitsstufen (1600 ASA zu 400 ASA [1600-800-400]). Also bleibt's bei den 8 Sek. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lebanese blonde Posted July 23, 2020 Author Share #3 Posted July 23, 2020 Hallo Andreas, vielen Dank für deine Antwort. Da ich mit Langzeitbelichtung auf Film keine wirkliche Erfahrung habe kann ich jetzt nicht groß aus der Praxis reden, aber man muss den Film ja länger belichten als es rein rechnerisch notwendig wäre, oder? hab dazu folgendes für portra400 gefunden: 4 sec = +1/3 stop8 sec = about +1 stop15 sec = +1 1/3 stop Oder man vernachlässigt das und zieht die Belichtung nach dem scannen am Rechner hoch? Wobei das bei Nachtfotos wohl nicht so ideal ist.. Aber genau darum gehts mir in dem Thread - wie klappt das in der Praxis? 🙂 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted July 24, 2020 Share #4 Posted July 24, 2020 vor 15 Stunden schrieb lebanese blonde: aber man muss den Film ja länger belichten als es rein rechnerisch notwendig wäre, oder? hab dazu folgendes für portra400 gefunden: 4 sec = +1/3 stop8 sec = about +1 stop15 sec = +1 1/3 stop Ja, richtig - sorry, ich hatte den Fujichrome Provia 100F im Sinn, der bis zu 2 Min. Belichtungszeit keine Belichtungsverlängerung erfordert. (Also doch 15 Sek. Belichtungszeit beim Portra 400 😟) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 24, 2020 Share #5 Posted July 24, 2020 vor 20 Stunden schrieb lebanese blonde: Hallo miteinander, sollte es die aktuelle Situation zulassen so wäre unser (Frau und ich) Plan, dass wir dieses Jahr wieder in Richtung Skandinavien, Höhe Polarkreis in den Urlaub fahren. Als Zeit haben wir Ende September / Anfang Oktober geplant. Zu dieser Zeit waren wir bereits letztes Jahr und hatten sogar in einer Nacht das Glück und konnten Polarlichter sehen Als Kamera hatte ich eine Sony A7 mit Nikkor 24mm 2.8 Objektiv dabei. Die Sony ist mittlerweile verkauft und zu meiner M6 hat sich mittlerweile eine M8 gesellt. Da ich die Polarlichter-Fotografie mit der M8 wohl größtenteils vergessen kann überlege ich gerade, ob das nicht auch mit der M6 mit Kodak Portra 400 oder Portra 800 klappen könnte. In Sachen Objektive hab ich ein 35mm Summicron V2 (1970) und ein Voigtländer Nokton 35mm 1.4. Das angehängte Foto ist in besagtem Urlaub entstanden und wurde mit folgenden Werten gemacht: Iso 1600 Blende 2.8 Belichtungszeit 8s Mit dem Voigtländer-Objektiv müsste ich nach meiner Berechnung ja mit folgenden Daten und einem Portra 400 zu einem ähnlichen (bitte keine Film vs Sensor-Debatte :D) Ergebnis kommen: Iso 400 Blende 1.4 Belichtungszeit 16s Da 16 Sekunden für Polarlichter wohl schon eine zu lange Belichtungszeit ist, müsste man den Portra400 evtl. um eine Stufe pushen um bei den 8 Sekunden bleiben zu können... Gibt`s hier jemanden mit Erfahrung mit Polarlichtern auf Film? Gerne auch mit Beispielbildern. Ich möchte es vermeiden extra für die Polarlichter eine dritte Kamera mitzunehmen (z.B. günstig eine Fuji XE-1 für 150€ kaufen und nach dem Urlaub wieder verkaufen). Viele Grüße Martin Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Kamera behalten und die Bilder verkaufen.... wie wäre das? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lebanese blonde Posted July 24, 2020 Author Share #6 Posted July 24, 2020 😃 Vom wirtschaftlichen Grundgedanken her keine schlechte Überlegung, aber 1. Kauft die Bilder halt niemand und 2. möchte ich mein Equipment auf das Wesentlichste reduzieren, also eine M6, eine M8, zwei Objektive und sonst nix Link to post Share on other sites More sharing options...
MD800 Posted July 24, 2020 Share #7 Posted July 24, 2020 Advertisement (gone after registration) Zur Belichtungszeit: 16 sec sind noch OK. Ab 30 sec werden die Sterne zu kurzen Strichen. Als Hinweis: In einer alten Anleitung zur (analogen) Polarlichtfotografie steht, man soll den Film auf keinen Fall vom Labor schneiden lassen. Bei den dunklen Bildern werden sonst die Fotos öfter durchgeschnitten, da die Maschine die dunklen Trennstege zwischen den Bildern nicht zuverlässig erkennt. 35 mm Brennweite wären mir zu eng. 24 mm oder weniger wären besser. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lebanese blonde Posted July 25, 2020 Author Share #8 Posted July 25, 2020 Ich fand bereits 16 Sekunden für Polarlichter zu lange - hier konnte man bei den Fotos mit der digitalen Cam vom letzten Jahr keine einzelnen "Stränge" mehr erkennen sondern nur noch eine grüne Fläche. Die Anleitung ist nicht zufällig irgendwo online einsehbar? Danke für den Tip, daran hätte ich gar nicht gedacht. Ich hätte die Filme aber eh zu Meinfilmlab.de gesandt, in der Hoffnung dass hier umsichtiger gearbeitet wird als bei den Großlaboren. Wegen der 24mm... ja die wären wohl wirklich passender für den Zweck, aber ich würde gerne mit dem auskommen was ich habe Link to post Share on other sites More sharing options...
MD800 Posted July 25, 2020 Share #9 Posted July 25, 2020 Um mehr Details auf den Polarlichtfotos zu haben, bin ich inzwischen bei 1 sec Belichtungszeit (Sony A9). Zwischen 16 und 30 sec sehe ich kaum noch Unterschied. Oder gleich ein Video aufnehmen (Sony A7S): 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lebanese blonde Posted July 26, 2020 Author Share #10 Posted July 26, 2020 Hallo MD800, vielen Dank für Deinen Tip, aber um bei meinem oben angehängten Foto auf 1s Belichtungszeit zu kommen bräuchte ich einen Film mit ISO 12800. Bei Schwarz-Weiß geht das wohl am Tag noch erstaunlich gut, aber einen Farbfilm bei Nacht auf 12800 pushen stell ich mir schwierig vor - oder gibt`s hier Erfahrungswerte? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now