leicaloge Posted May 21, 2020 Share #21 Posted May 21, 2020 Advertisement (gone after registration) "Als damals das digitale Rückteil (DMR) zur R auf den Markt kam mit Crop Sensor und 10MP-Auflösung hatte man schon fast das Ende der Fahnestange für die alten R-Optiken punkto Auflösungsleistung schon erreicht." Wer hat Dir denn das erzählt - und vor allem nachgewiesen? Und wenn, dann für welche Optiken? Wie kommst Du dazu, so etwas hier zu verbreiten? (Schreibt jemand, der im Herbst 2005 bereits mit einem Vorserienmodell des DMR hat fotografieren dürfen.) "(damals Schott-Glas)" und heute? Willst Du damit suggerieren, dass Schott-Glas nicht mehr verwendet wird bzw. minderwertiger Qualität ist? Beides stimmt nicht. Jeder Deiner obigen Sätze ist entweder schlicht falsch oder trägt nicht zum Thema bei. Es ist doch gut, dass man ggf. Niklon- von Leica Objektiven unterscheiden kann (wobei das Pendel durchaus nicht immer zugunsten Leicas ausschlägt und auch schon früher nicht immer ausgeschlagen hat). Damit bestätigst Du aber nur, dass es sehr sinnvoll sein kann, Objektive mit bestimmter Abbildungscharakteristrik auch heute noch zu verwenden. Dank Adaptern! Und noch einmal: Linienauflösung pro Millimeter ist allenfalls EIN Kriterium für die Güte eines Objektives. Bei einem Reproobjektiv sicher bedeutsamer wie bei einer Porträtlinse. Am Beispiel der hier im Forum eingestellten Bilder aber sicher zu mehr als 80% völlig gleichgültig, nicht nur auf die mit Leica-Gläsern bezogen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 21, 2020 Posted May 21, 2020 Hi leicaloge, Take a look here Leica SL mit M Objektiven. I'm sure you'll find what you were looking for!
leicerianer Posted May 21, 2020 Share #22 Posted May 21, 2020 (edited) vor einer Stunde schrieb leicaloge: "(damals Schott-Glas)" und heute Heute muss Leica die Glassorten die am Weltmarkt angeboten werden! Vorher nahm man aus Qualitätsgründen nur Schott-Glas! LP/mm und MFT Kurven sind aussagekräftige Daten für Objektive immer schon gewesen. Frag Herrn Karbe bei Leica! vor einer Stunde schrieb leicaloge: Es ist doch gut, dass man ggf. Niklon- von Leica Objektiven unterscheiden kann Ist es nicht, besonders wenn man eine zusammenhängende Bildserie mit 2 unterschiedlichen Objektiv-Marken produziert! Mehrschichtvergütung zweier unterschiedlicher Hersteller ! vor einer Stunde schrieb leicaloge: Am Beispiel der hier im Forum eingestellten Bilder aber sicher zu mehr als 80% völlig gleichgültig Ja, ein völlig in der Bildgestaltung verfehltes Fotos wird immer mies bleiben. Und scharfe Fotos, wie hier schon mehrfach bewiesen wurde, kann man auch mit einem Smartfon um 100,00 Euro hier einstellen-und keiner merkts. Damit wir uns nicht falsch verstehen, alte Leica R und M-Linsen mit Adapter produzieren in Verbindung mit der 40MP-SL von der Auflösung her nicht generell minderwertige Fotos. Das Kriterium lautet, inwieweit ich in eine unkomprimierte Fotodatei von einer 40MP-SL hineinzoomen kann, bis ich den Unterschied zwischen einer optimierten auf SL hingetrimmten Aufnahme merke und einer Fotodatei, die mit R od. M-Adapter gemacht wurde. Also Fotos mit Optiken die aus alten Leica-Qualitätsklriterien und -Berechnungen beruhen. Ob ich von diesen Fotos noch Grossdrucke ohne Qualitätseinbussen anfertigen kann oder nicht. L. Edited May 21, 2020 by leicerianer Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaloge Posted May 21, 2020 Share #23 Posted May 21, 2020 Hier lohnt keine weitere Argumentation. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
justru49 Posted May 21, 2020 Share #24 Posted May 21, 2020 (edited) vor 22 Stunden schrieb ora8: Also doch lieber ein zweites M 240 Gehäuse? Dies ist sogar etwas günstiger als eine SL mit M Adapter. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Wenn wir die Diskussion oben mal einfach überspringen: Wenn Du mit Deiner M so wie es ist zufrieden bist, wäre eine zweite M die Option, um gelegentlich eine zweite Brennweite schnell zur Hand zu haben, ohne Wechsel. Mit der SL handelst Du Dir ein zweites Gehäuse mit völlig anderer Bedienung ein. Es funktioniert prima, sage ich aus eigener Erfahrung, aber eben ganz anders. Vorteile hast Du bei weiten Weitwinkeln und längeren Teles, die an der M nur mit Liveview bzw Aufstecksucher gehen. Das weißt Du sicher sowieso schon. Wenn Du die SL erstmal hast, wird es nicht lange dauern, und Du kaufst die eine oder andere L-Linse, wegen Autofocus. Das wird weiteres Geld kosten. Und/oder Du bedienst Dich im weiten Feld der Adaptermöglichkeiten. Das hat seine Reize, kostet weiteres Geld und verkompliziert das ganze. Mein Rat also: Wenn Du offen und neugierig bist, öffnet Dir eine SL ein sehr weites Feld. Wenn es darum geht, Deine M-Fotografie mit dem Zweitgehäuse abzusichern, empfehle ich die zweite M: Nur ein Bedienkonzept, weniger Bedienfehler, ... Edited May 21, 2020 by justru49 Tippfehler 3 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
dib Posted May 22, 2020 Share #25 Posted May 22, 2020 Hallo, weder als Spitzenfotograf noch als Technikfachmann kann ich etwas beitragen. Vielleicht sind meine Erfahrungen als Hobbyknipser u.a. mit M8 und SL dennoch hilfreich: Die SL ist erheblich schwerer als die M, was mal positiv, mal negativ ist. Das Scharfstellen geht ganz anders, vielleicht stört das Umgewöhnen. Der Sucher der SL ist erheblich besser als der Aufstecksucher der M(240) und auch der der M10. Ich nutze an der SL einige M-Objektive mit Novoflexadaper und auch sehr viele teils schrille andere Objektive seit den 1930er Jahren verschiedenster Hersteller. Das macht mir an der SL sehr viel Freude und gelegentlich sind die Ergebnisse auch richtig gut. Die schlechten Ergebnisse liegen jedoch nie an der fehlenden Datenweitergabe durch den Adapter, sondern immer am Bedienungspersonal. Wer mit der SL seine PhaseOne endlich ersetzen will wird es anders sehen, für meine Freizeitbedürfnisse ist die SL eine sehr gute Adapterkamera. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted May 24, 2020 Share #26 Posted May 24, 2020 Am 20. Mai 2020 um 12:44 schrieb leicerianer: Der Sucher elektronisch oder nicht, ist mit dem Objektiv gekoppelt, welches auf das Objekt gerichtet ist. Sonst wäre der Sucher auch immer hell wenns am Abend dunkel wäre. Vielleicht solltest Du einmal eine neuere spiegellose Cam in die Hand nehmen und Dir das Sucherbild bei den von Dir genannten Helligkeitszuständen genauer anschauen. Du wirst Dein blaues Wunder erleben! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
uwesHB Posted June 30, 2020 Share #27 Posted June 30, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Weder wird das Sucherbild beim abblenden dunkel noch ist die Auflösung zu hoch für "alte" M Objektive. Über eine tatsächliche Auflösung von ca. 80 LP/mm *) (Sensor SL2) lachen doch viele analoge Filme die 150 LP/mm und mehr auflösen können, z.B. Ilford Delta 100 oder Kodak T-max.(Referenz: PhotoKlassik). *) Die Auflösung ergibt sich aus 116 LP/mm und einen Faktor von 0,7 durch den Bayer-Filter. Tatsächlich hängt die erreichte Auflösung vom demosaicing ab. Edited July 1, 2020 by LUF Admin Bitte nicht persönlich werden Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.