Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Stunden schrieb wizard:

Geht mir genauso. Hinzu kommt, dass das 60er Macro optisch nochmals besser ist als das Summicron. Und aufgrund der beim 60er tief versenkten Frontlinse ist jede Gegenlichtblende überflüssig.

Das Makro ist nur im Nahbereich besser, im Bereich größerer Entfernungen hat für mich das Summicron die Nase vorne.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb r+m:

Das Makro ist nur im Nahbereich besser, im Bereich größerer Entfernungen hat für mich das Summicron die Nase vorne.

Vielleicht gibt es Serienstreuungen, aber mein 60er ist eines meines besten Leica Objektive überhaupt, extrem scharf und hochauflösend bis zum Rand (da ist mein Summicron nicht so gut), und das gilt bis hin zu Unendlich.

Link to post
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb wizard:

Vielleicht gibt es Serienstreuungen, aber mein 60er ist eines meines besten Leica Objektive überhaupt, extrem scharf und hochauflösend bis zum Rand (da ist mein Summicron nicht so gut), und das gilt bis hin zu Unendlich.

Das mit der Serienstreuung mag sein. Bei dem Vergleich, den ich vor vielen Jahren anstellen konnte, hatte das Summicron ab einer Entfernung von geschätzt 8m leicht die Nase vorne. Ich habe dann das 60er wieder verkauft und mich für ein Apo-100 als "Makrolösung" entschieden. Ich habe das dann auch nie bereut.

Link to post
Share on other sites

Dann ist doch gut beide , das Summicron 50 mm und das Elmarit 60 mm plus  1:1 Zusatz zu haben. Vorne oben und  hinten unten und draußen alles scharf. Ich hab die Ergebnisse leider nie verglichen, da bin ich wohl zu oberflächlich... die technische Qualiltät reicht mir immer aus, das Problem bin immer ich. ☹️

Edited by Talker
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 21.4.2020 um 20:09 schrieb r+m:

Wer von euch benutzt eigentlich noch das Summicron-R-50

Ich

vor 14 Stunden schrieb Lmax:

oder R7) mitnehme, ist mir das 60er-Macro vielseitiger. Verzeichnet und vignettiert (noch) weniger, mit der einen fehlenden Blendenstufe kann ich mich abfinden, und für den Nahbereich muss man nichts Zusätzliches mitnehmen.

U.a. deswegen hatte ich zuerst das 60er-Makro-Elmarit, und später das 50er Summicron (war 'ne günstige Gelegenheit).

Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb Farbenkreis:

Was würdest du selbst sagen?

Naja, ich bezweifle die Pauschalaussage von Talker, dass "er selbst immer das Problem sei".
Ich bin mir sehr sicher, dass dem nicht so ist.

Gruß aus Stuttgart

Tom

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb M3Tom:

Naja, ich bezweifle die Pauschalaussage von Talker, dass "er selbst immer das Problem sei".
Ich bin mir sehr sicher, dass dem nicht so ist.

Gruß aus Stuttgart

Tom

... es geht mir nicht um @Talker ... (Ich kenne ihn ja nicht) ... aber seine Aussage würde ich dennoch teilen, denn "meistens" liegt es NUR am Photographen selbst und "seltenst" an etwas anderem. LG

 

 

Link to post
Share on other sites

... und hier, (weil Corona einem so viel Zeit zu füllen gibt) noch ein schnelles Tischkanten-pic von einem meiner „Dream-Team´s“, das ich in den 90ern sehr gerne und oft verwendet habe ...

Und selbst heute, da könnte ich den Großteil meiner Photos mit dieser Kombi einfangen.

 

By the way → Ich gehe einfach mal davon aus, dass Leica mir meine „heißgeliebte“ R3 nicht nachträglich mit einem Sensor bestückt ... denn viel mehr brauche ich eigentlich nicht ... 😉 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Farbenkreis:

... und hier, (weil Corona einem so viel Zeit zu füllen gibt) noch ein schnelles Tischkanten-pic von einem meiner „Dream-Team´s“, das ich in den 90ern sehr gerne und oft verwendet habe ...

Und selbst heute, da könnte ich den Großteil meiner Photos mit dieser Kombi einfangen.

 

By the way → Ich gehe einfach mal davon aus, dass Leica mir meine „heißgeliebte“ R3 nicht nachträglich mit einem Sensor bestückt ... denn viel mehr brauche ich eigentlich nicht ... 😉 

 

Einfach klassisch!

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb r+m:

Einfach klassisch!

Ja ... und für mich immer wieder erstaunlich, wie „relativ klein“ (aber schwer!), die R3 mit dem 50er ist. Und beides schnurrt und klackt und funktioniert immer noch tadellos, wie vor über 25 Jahren ...

Das muss ein Kamerahersteller auch erst einmal hinbekommen ...

Link to post
Share on other sites

Was heißt hier "noch" und warum sollte man es nicht mehr nutzen?

Da ich meins - wie Leica SLR überhaupt - erst seit 2017 habe, nutze ich es natürlich oft und gerne. Es ist tatsächlich ein herausragendes Objektiv, das ich auch digital adaptiert an meiner EOS 6D nutze, wobei es dort seit einem halben Jahr schwer Konkurrenz bekommen hat: ein Milvus 1,4/50; das ist einfach noch ne Ecke besser. Aber meinen R-Bodies darf das Summicron immer gerne dran und war u.a. für eine meiner besten Aufnahmen der letzten Jahre zständig.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Am 23.4.2020 um 12:34 schrieb Farbenkreis:

... und hier, (weil Corona einem so viel Zeit zu füllen gibt) noch ein schnelles Tischkanten-pic von einem meiner „Dream-Team´s“, das ich in den 90ern sehr gerne und oft verwendet habe ...

Und selbst heute, da könnte ich den Großteil meiner Photos mit dieser Kombi einfangen.

 

By the way → Ich gehe einfach mal davon aus, dass Leica mir meine „heißgeliebte“ R3 nicht nachträglich mit einem Sensor bestückt ... denn viel mehr brauche ich eigentlich nicht ... 😉 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Bei einer R3 empfiehlt es sich inzwischen womöglich nützlich eine ErsatzteilKamera zu haben. Meine R3 ( von 1977/78) war mal auf ca.. 500 € Kur in Wetzlar, weil: meine erste Leica und ich so anhänglich. Arbeiten muss sie fast nicht mehr, weil ich so bequem geworden bin. 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

S-Printing Horse vor der Print Media Academy,  Heidelberg (gegenüber Hauptbahnhof, Summicron-R-50):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...