Jump to content

Blanke Blendenlamellen beim 1,4/35


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei meinem Summilux M 1,4/35 (gebaut vielleicht um 1980) sind die inneren Spitzen der Blendenlamellen durch Abnutzung nicht mehr schwarz sondern jetzt metallisch blank, was man so ab Blende 8, aber in jedem Fall ab Blende 11, von aussen erkennen kann.

 

Ist das unbedenklich oder ist das ein Fehler, der die Abbildungsqualitaet mindert, z.B. dadurch dass interne Reflexionen erzeugt werden? Wenn ja, kann der CS "nachschwaerzen" oder die Lamellen austauschen? Wenn ja, lohnt sich das?

 

Danke im voraus, Gruss, Hermann.

Link to post
Share on other sites

Die Lamellen sollten dunkelstahlblau bis schwarz sein, je nach Material- und Fertigungsart. Mehr oder weniger blank koennen sie im Laufe der Zeit durch Aneinanderreiben durchaus werden, duerfen aber nicht abgescheuert metallisch silbrig sein.

 

Prinzipiell laesst sich jedes Objektiv auch in einen neuen Blendenkoerper einbauen, vorausgesetzt es gibt ihn noch als Ersatzteil. Dies und auch der Preis sollte beim CS erfragt werden.

 

Gruss

hpm

Link to post
Share on other sites

Hermann,

 

das ist bei Objektiven, die benutzt(!) werden, nach längerer Zeit durchaus normal. Du solltest das Summilux 35 ohnehin nicht weiter als auf 8 abblenden, es wird dann in seiner Leistung wieder schlechter, also dürften diese blanken Stellen nicht stören. Man darf auch nicht vergessen, dass es Objektive gibt (z.B. das allgemein als hervorragend erachtete Zeiss Sonnar 2,8/40mm der Rollei 35 S/SE), bei denen die Blendenlamellen von vorneherein sibrig glänzend ausgeführt sind. So schlimm kann es deshalb nicht sein, wenn sich irgendwo kleine blanke Stellen zeigen.

 

Natürlich kann Dir der CS die Blendenlamellen gegen neue austauschen. Billig ist das aber sicher nicht, und einen Unterschied zu vorher wirst Du nicht feststellen können. Ich würde es vielleicht machen lassen, wenn das Objektiv aus anderen Gründen zum Service muss.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Danke Andreas,

 

Deine Antwort beruhigt mich. Ich hatte allerdings bei Gegenlichtaufnahmen einen gewissen "Flare" festgestellt, wenn die Sonne (trotz GeLi-Blende) direkt auf die Frontlinse scheint. Klar, ist normal und auch einsichtig, obwohl das M 2/50 es bei gleichen Bedingungen bei weitem nicht so hat. Das M 1,4/35 ist offensichtlich wegen des Weitwinkels empfindlicher. Ich schatte es seitdem ggfls. zusaetzlich mit einem DIN A4-Blatt ab (Stativ).

 

Ausserdem nehme ich gerne bei Gartenaufnahmen die minimale Blende 16 wegen der Schaerfentiefe - ich werde halt runtergehen auf Blende 8 - oder mal zwei Vergleichsaufnahmen 8/16 machen.

 

Danke und Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Deine Antwort beruhigt mich. Ich hatte allerdings bei Gegenlichtaufnahmen einen gewissen "Flare" festgestellt, wenn die Sonne (trotz GeLi-Blende) direkt auf die Frontlinse scheint. Klar, ist normal und auch einsichtig, obwohl das M 2/50 es bei gleichen Bedingungen bei weitem nicht so hat. Das M 1,4/35 ist offensichtlich wegen des Weitwinkels empfindlicher. Ich schatte es seitdem ggfls. zusaetzlich mit einem DIN A4-Blatt ab (Stativ).

 

Ausserdem nehme ich gerne bei Gartenaufnahmen die minimale Blende 16 wegen der Schaerfentiefe - ich werde halt runtergehen auf Blende 8 - oder mal zwei Vergleichsaufnahmen 8/16 machen.

Das 1,4/35 kenne ich seit 1961 - es war für mich immer ein "Spezialobjektiv".

Ich habe viele Jahrzehnte ein 2/35 und ein 1,4/35 dieser Bauart parallel gehabt - und bin nie auf die Idee gekommen, das 1,4er bei strahlendem Sonennschein/Gartenaufnahmen zu nutzen.

Das Summilux hat immer eine große, stark gewölbte Frontlise, die fängt geradezu die Sonnenstarahlen ein, auch abgeblendet.

 

Allerdings - stark abgeblendet zeigt auch ein Summicron schon nachlassende Auflösung.

 

Zum erste Mal aufgefallen ist mir diese Erscheinung (bei Kleinbild) an einer Rollei 35 - auf Sylt mit 400er Film, und dann auf 16 abgeblendet fotografiert.

Allerdings - die Rollei hatte eine enge 4ckige Gegenlichtblende, ähnlich der das 7linsigen, "normal" gebauten Summicron.

Da gabs keine Überstrahlung: Kleinere und weniger Linsen, effektive Eingrenzung des Bildwinkels.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Ja, was Du sagst, kann ich jetzt gut nachvollziehen. Danke nochmals fuer die Erlaeuterungen.

 

Wenn man liest "praedestiniert fuer available light" etc., denkt man "O.K., prima, ein Bonus!" und kommt zunaechst nicht auf den Gedanken, dass dieses Design offensichtlich Nachteile bei kleinen Blenden bzw. Nachteile bei starkem Licht (extrem natuerlich: Gegenlicht) bringt.

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...