Guest who_rdmr Posted August 9, 2007 Share #21 Posted August 9, 2007 Advertisement (gone after registration) Leica R 10 - ohne AF zeitgemäß? NEIN!! Eine "richtige" digitale Leica-Spiegelreflexkamera erscheint wünschenswert. Doch wird Leica sich auf das Abenteuer einlassen, für einige "Ewig Gestrige" eine am Vollformat orientierte Spiegelreflex ohne Autofokus auf den Markt bringen? Hoffentlich bauen sie mal für die von morgen... Wer würde eine solche Kamera kaufen. Wer würde in ein solches System neu einsteigen? Ich nicht. Schon die R8 und die R9 hatten nicht den gewünschten Erfolg - das war im letzten Jahrtausend. Kann ich nicht beurteilen, aber wenn man den Markt anschaut, dann wird es wohl stimmen. Trotzdem ist sie gebraucht kaum verkäuflich. LG LF I need no girls I need no sex I only need my Leicaflex (Das war vor über 30 Jahren mit der SL2 - der Aufbruch zur Spitzenleistung) Mein Gehäusewunsch läge in Richtung R7, die 8 und 9 sind sehr klobig. @hagee R- Entwickler sollten m.E. alles vergessen, was sie bisher über R wussten oder dachten, ... Das klingt ja fast nach Canon Chef zum Thema Entwicklung D1MIII... Gruss WHO (pic-tec by who) PS: Wenn ich die DMR Fotos von Herrn Ott in der LFI Galerie sehe, bin ich begeistert! Kann mich nur wiederholen...würde solche Fotos gerne mal von der M8 sehen. Diesen Standard sollte die R10 mindestens erreichen! Alle Objektive müssen einsetzbar sein, sonst kann man das Projekt bei Leica-Objektivpreisen gleich abhaken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 9, 2007 Posted August 9, 2007 Hi Guest who_rdmr, Take a look here Leica R 10 - ohne AF zeitgemäß?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted August 9, 2007 Share #22 Posted August 9, 2007 Mich überzeugt der AF bei den japanischen Marken immer noch nicht. Viele Personen in meinem Bekanntenkreis schalten den AF häufig ab, weil er entweder hin- und herflitzt ohne eine Schärfepunkt zu finden oder stumpf auf den falschen Punkt fokussiert und umständlich korrigiert werden muss. Andreas, kannst du bitte präzisieren, um welche Kameras es sich handelt und ob sich die Bekannten damit auch mal ausführlich auseinandergesetzt haben. Alle Messfelder aktivieren und hoffen, dass die Kamera das richtige auswählt bringt´s nämlich nicht. So ist das nur das übliche blabla von Leuten die noch nie mit AF gearbeitet haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted August 9, 2007 Share #23 Posted August 9, 2007 - bisher wurden die Optiken nach optischen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung von Fertigungsmöglichkeiten der Fassung gerechnet mit dem Ziel einer kompromisslosen Qualität.. Das ist ein Märchen. Die Optiken wurden auch nach ökonomischen Gesichtspunkten konstruiert. Ein markantes Beispiel ist das R 2/35 mit 6 Linsen, das nach meiner Erfahrung deutlich hinter dem letzten, 7linsigen Elmarit 2,8/35 abffällt. Diese eine Linse wurde "eingespart" - das sieht man. Es ist ein schlechter Trost, daß das 6linsige AF 2/35 von Nikon nicht besser ist. - nun ist mit AF ein, vieleicht wesentlicher Freiheitsgrad bei der Optikkonstruktion verloren gegangen. Denn das Gesamtsystem muß nun so konstruiert werden, dass die Fokusglieder leicht sind (Massenträgheit beim fokussieren) und möglichst so angeordnet sind, dass noch Platz für Motor und Sonstiges vorhanden ist... Das ist die Rosarote Brille derjenigen, für die eine Weiterentwicklung, das Sprengen von Grenzen durch neue Ideen, suspekt ist. Jeder wirtschaftliche Fortschritt sucht sich neue Freiheitsgrade. Jede gelungene Produktenwicklung schafft sich diese. Außerdem - das mickerige, bereits zitierte Nikon 2/35 ist kleiner leichter als das wenig überzeugende R 2/35. Bei Tele wird auch bei Leica seit etwas 25 Jahren "innenfokussiert'", um wenig Massen zu bewegen. Es gehört zum Job eines Produktmanagers, bewährtes anzuerkennen, und stets bessere Lösungen zu suchen, die anderen undenkbar erscheinen. Gerade auch den "Fachleuten" mit vernünftigen Argumenten den Weg zu weisen. Man nehme sich mal ein aktuelles Leica-Zoom in die Hand und betrachte sich genau die Fokusgruppe, dann wird es sich schon erschliessen, dass wahrscheinlich alle Optiken neu konstruiert werden müssen, nicht nur mechanisch sondern vor allen Dingen auch optisch. Denn nun werden Forderungen an die Optikrechner laut, die sich mit absoluter und kompromissloser Qualität möglicherweise nicht vereinbaren lassen. In meinen Augen eine vorweggenommene Aussage von Mr. Lee bzgl der 100%-Lösung, die vieleicht niemand mehr (betahlen) will.. Wer sich die optische Qualität eines Variogon 1:1,8 8/48mm von 1963 ansieht, das grandioses Objektiv zur Leicina 8V, das "Minoltavario" von 1974 als Varioelmarit - und den heutigen Stand vergleicht, und dann "kapituliert", der solte sich fragen, wie ignorant man gegenüber der Entwicklung im Objektivbau noch sein kann. In der Tat ist es allerdings so, daß die Kosten für eine neue Objektiventwicklung "aus dem Stand" als kaum finanzierbar angesehen wurde. In den 80ern rechnete man bei Leitz vom "Briefing" bis zur Konstruktion zudem noch 3 Jahre - diese Zeiten dürften sich auch bei Leica inzwischen deutlich verkürzt haben. Doch das Problem bleibt - wer bezahlt das? Leica hat mit der R89/R9 erklärtemaßen nicht annähernd die geplanten Ziele erreicht - wie sollten dann noch Objektiventwicklungen ganzuer Reihen "aus dem Stand" finanziert werden? Im Billigsortiment - mit einem kaum erkennbaren Vorteil für Leicafans - wirds bei der M versucht. Ein Nischenmarkt, wenn die M 8 an der 5000 Eur Grenze kratzt - oder was kommt da an Innovation - oder nur eine geküsntelte Retrospektive? Allerdings - mich als Kunde interessieren nicht etwaige Finanzierungsprobleme von Leica. Ich möchte Spitzentechnologie von Leica - wie 1961 von Leitz mit der M 3. Aber nicht hinter die Altertümer von 1961 fallen im Jahre 2007. Möge jeder dies für sich werten. Ich rechne dadurch mit Leistungseinbussen bei der optischen Qualität. Wer die Nikon-Objektive ab 85 mm sich ansieht, auch das 105er Macro - und dann noch angesichts von AF pauschal Trübsal bläst, was soll an dem noch sagen? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted August 9, 2007 Share #24 Posted August 9, 2007 Die Leica-Systeme (M & R) heben sich bereits jetzt von der Funktionalität her von den anderen japanischen Systemen ab. Darf ich mal fragen, wann Du zuletzt ein "japanisches System" in der Preisklasse einer Leica M oder R in der Hand hattest? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted August 9, 2007 Share #25 Posted August 9, 2007 Mich überzeugt der AF bei den japanischen Marken immer noch nicht. Viele Personen in meinem Bekanntenkreis schalten den AF häufig ab, weil er entweder hin- und herflitzt ohne eine Schärfepunkt zu finden oder stumpf auf den falschen Punkt fokussiert und umständlich korrigiert werden muss. Dann können viele Personen in Deinem Bekanntenkreis entweder Ihre Kamera nicht bedienen, oder Du vergleichst Äpfel mit Birnen: Wenn man Bodys von Nikon oder Canon in der Preisklasse eines Leicabodys kauft, dann kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die schon seit 10 Jahren dort perfekt und zielgenau scharfstellen können, wo ich mit einer Leica R oder M beim manuellen Scharfstellen schon lange versage. Und ich bin nicht ansatzweise fehlsichtig. Vergleichst Du allerdings mit irgendeiner Einsteiger-AF-SLR, die ein Zentel eines M oder R-Bodys kosten, dann magst Du vielleicht recht haben, aber das wäre ein unsinniger Vergleich. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 9, 2007 Share #26 Posted August 9, 2007 Mich überzeugt der AF bei den japanischen Marken immer noch nicht. Viele Personen in meinem Bekanntenkreis schalten den AF häufig ab, weil er entweder hin- und herflitzt ohne eine Schärfepunkt zu finden oder stumpf auf den falschen Punkt fokussiert und umständlich korrigiert werden muss. Und weil alles noch so problematisch und unzuverlässig ist, sind 99, zerquetschte Prozent der verkauften Spiegelreflexkameras mit dieser unsicheren Technik ausgestattet. Die doofen Anwender merken's ja nicht. Aha! Kein Wunder, der AF wird im großen Maßstab ja auch erst seit 22 Jahren verbaut... Manchmal wünsche ich mir, die Leute würden ihre Technikphobien nicht hinter leicht zu widerlegenden "Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis" verstecken. Und die angeblichen "Leica-Domänen" kommentier' ich erst besser nicht, weil mir sonst die Tränen kommen bei so viel Unsinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ludwig der 13te Posted August 9, 2007 Share #27 Posted August 9, 2007 Advertisement (gone after registration) Früher dachte ich immer, dass für viele Anhänger der Leica-Gemeinde ein gelegentlicher Blick über den "Tellerrand" nicht schaden könnte. Von den Höhen des Elfenbeinturms herab war ja für Viele die Fotowelt jenseits von MTF und Linienzählerei kaum zu erkennen. Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass es diesen Teller bei einigen der aktiven Forenten nicht gibt. Im Gegenteil - es ist ein tiefer Topf mit einem schweren Deckel obendrauf. lg Ludwig Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted August 9, 2007 Share #28 Posted August 9, 2007 Hallo, bin ja nur noch selten hier, denn wir haben ja nur noch ´ne D-Lux3, und meine umfangreiche R9 Ausrüstung ist seit einiger Zeit in neuen Händen. Ich bin vollständig im KB Bereich zu Canon (EOS 5D und 1V) gewechselt, und erlaube mir mal, meinen Senf dazu zu geben: 1.) AF = Ungenau Sorry, Schwachsinn. Bei vergleichbarer Objektiv- und Kameragüte stimmt das nicht. Z.B. Meine EOS 5D stellt mit dem 1,2/85 L II genauer scharf, als ich es wahrscheinlich von Hand gemocht hatte. 2.) Haptik Naja, die ist anders. Wahrscheinlich nicht schlechter, aber anders. Und ich gestehe gerne ein: Was mir heute noch fehlt, und ich bei keiner SLR mehr sah, ist das haptische "Leica" Gefühl. Und, bei vielen Optiken, der Zauber in den Bildern. Aber es gibt ihn durchaus. Das 1,2/85 LII halte ich ebenbürtig zu meinem damaligen R1,4/80. Das fand ich toll, an Leica. Ein Werkzeug das man einfach gern in die Hand nimmt. 3.) Funktions/Materialwahl Ich denke, Leica sollte sollte den Kern seiner Marke wahren. Tolle haptische Geräte herzustellen, reduziert auf HEUTIGE sinnvolle Funktionen, aber, rein wirtschafltich auch auf heute GEFRAGTE Funktionen. Mit bester Bildqualität. Was ich bis dato sehe, ist zwar nicht schlecht, aber nicht echt Leica like. Die Digilux3 ist haptisch ein hohler Blechkasten. Die M8 nicht perfekt, aber nahe dran. Aber halt keine SLR. Ich erwarte von Leica die Erfüllung von Punkt 3. Prinzipiell ginge das auch mit einem anderen, neuen System, oder auch bei 4:3. Aber aus nun eigener Erfahrung muß ich sagen: Das 24x36mm Format, hat auch digital, seinen eigenen Reiz und Zauber. Er passt zu Leica und seinen Optiken. Alles andere ist ein Kompromiss. Das DMR hat kaum neue Kunden zu Leica gebracht, sondern i.W. alte nur gehalten. Eine neue R sollte AF haben, um zeitgemäße, neue Kunden zu Leica zu bringen. Eine Kompatibilität von MF-R Linsen zu gewähren, ist doch Peanuts. Das klappt doch schon im EOS System. Wenn man es wollte. Nur war meine eigene Erfahrung, und die auch vieler meiner Bekannten: Wer mal einen guten AF Body hatte, der war meist ein Jahr später fast voll auf AF. Ich wünsche Euch eine angeregte gute Diskussion, und vielleicht mal bis die Tage wieder. Gruss Alex PS: Wenn´s mal eine richtig gute Leica R mit AF Linsen gäbe, im Vollformat, käme ich wieder zurück. Bestimmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted August 9, 2007 Share #29 Posted August 9, 2007 Dann können viele Personen in Deinem Bekanntenkreis entweder Ihre Kamera nicht bedienen, oder Du vergleichst Äpfel mit Birnen: Wenn man Bodys von Nikon oder Canon in der Preisklasse eines Leicabodys kauft, dann kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die schon seit 10 Jahren dort perfekt und zielgenau scharfstellen können, wo ich mit einer Leica R oder M beim manuellen Scharfstellen schon lange versage. Und ich bin nicht ansatzweise fehlsichtig. Vergleichst Du allerdings mit irgendeiner Einsteiger-AF-SLR, die ein Zentel eines M oder R-Bodys kosten, dann magst Du vielleicht recht haben, aber das wäre ein unsinniger Vergleich. Ich habe meine R- Objektive noch nicht völlig in die Ecke gelegt. Die R- Gehäuse liegen bereits in der Vitrine. Was hier über "Japanische Marken" und AF geschrieben wurde ist hanebüchen. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted August 9, 2007 Share #30 Posted August 9, 2007 Hallo, meine umfangreiche R9 Ausrüstung ist seit einiger Zeit in neuen Händen. Ich bin vollständig im KB Bereich zu Canon (EOS 5D und 1V) gewechselt, und erlaube mir mal, meinen Senf dazu zu geben: 1.) AF = Ungenau Sorry, Schwachsinn. Bei vergleichbarer Objektiv- und Kameragüte stimmt das nicht. Z.B. Meine EOS 5D stellt mit dem 1,2/85 L II genauer scharf, als ich es wahrscheinlich von Hand gemocht hatte. 2.) Haptik Naja, die ist anders. Wahrscheinlich nicht schlechter, aber anders. Und ich gestehe gerne ein: Was mir heute noch fehlt, und ich bei keiner SLR mehr sah, ist das haptische "Leica" Gefühl. Und, bei vielen Optiken, der Zauber in den Bildern. Aber es gibt ihn durchaus. Das 1,2/85 LII halte ich ebenbürtig zu meinem damaligen R1,4/80. Das fand ich toll, an Leica. Ein Werkzeug das man einfach gern in die Hand nimmt. 3.) Funktions/Materialwahl Ich denke, Leica sollte sollte den Kern seiner Marke wahren. Tolle haptische Geräte herzustellen, reduziert auf HEUTIGE sinnvolle Funktionen, aber, rein wirtschafltich auch auf heute GEFRAGTE Funktionen. Mit bester Bildqualität. Was ich bis dato sehe, ist zwar nicht schlecht, aber nicht echt Leica like. Die Digilux3 ist haptisch ein hohler Blechkasten. Die M8 nicht perfekt, aber nahe dran. Aber halt keine SLR. Ich erwarte von Leica die Erfüllung von Punkt 3. Prinzipiell ginge das auch mit einem anderen, neuen System, oder auch bei 4:3. Aber aus nun eigener Erfahrung muß ich sagen: Das 24x36mm Format, hat auch digital, seinen eigenen Reiz und Zauber. Er passt zu Leica und seinen Optiken. Alles andere ist ein Kompromiss. Das DMR hat kaum neue Kunden zu Leica gebracht, sondern i.W. alte nur gehalten. Eine neue R sollte AF haben, um zeitgemäße, neue Kunden zu Leica zu bringen. Eine Kompatibilität von MF-R Linsen zu gewähren, sind doch Peanuts. Das klappt doch schon im EOS System. Wenn man es wollte. Nur war meine eigene Erfahrung, und die auch vieler meiner Bekannten: Wer mal einen guten AF Body hatte, der war meist ein Jahr später fast voll auf AF. Gruss Alex PS: Wenn´s mal eine richtig gute Leica R mit AF Linsen gäbe, im Vollformat, käme ich wieder zurück. Bestimmt. Hallo Alex, Du erinnerst Dich, ich hätte Dir fast mal ein 100er APO abgekauft. Im Moment mache ich ähnliche Erfahrungen wie Du. Ich möchte Dir in keinem Deiner Sätze oben widersprechen. Einschliesslich des Satzes: Wenn´s mal wieder eine richtig gute Leica R.......aber wahrscheinlich ist die Karawane dann schon wieder weiter gezogen. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted August 9, 2007 Share #31 Posted August 9, 2007 Ich habe meine R- Objektive noch nicht völlig in die Ecke gelegt. Die R- Gehäuse liegen bereits in der Vitrine.Was hier über "Japanische Marken" und AF geschrieben wurde ist hanebüchen. Gruss Dieter Das ficht die Autoren kaum an. Im Gegenteil. Je mehr Leicanutzer aufgrund des technischen Konservatismus das System wechseln (müssen), desto reiner die Reihen derjenigen, die dann auch das nächste Produkt mit zu bestimmen versuchen..statt einer state of the art digitalen R10 wird es dann wohl eine "aus dem Vollen" gefräste Leica Alpa geben ;-) liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
a_schmidt_ms Posted August 9, 2007 Share #32 Posted August 9, 2007 Andreas, kannst du bitte präzisieren, um welche Kameras es sich handelt und ob sich die Bekannten damit auch mal ausführlich auseinandergesetzt haben. Alle Messfelder aktivieren und hoffen, dass die Kamera das richtige auswählt bringt´s nämlich nicht. So ist das nur das übliche blabla von Leuten die noch nie mit AF gearbeitet haben. Hallo, es handelt sich entweder aus eigener Erfahrung oder aus derer von Freunden u.a. um folgende Kameras: - Canon EOS 30D - Canon EOS 3 - Canon EOS 1d III - Nikon F100 Zwar überwiegend nicht "Geburtsjahrgänge" 2007, allerdings wollte man vor wenigen Jahren ja auch schon bei den dann aktuellen Kameras den AF möglichst permanent nutzen. Eine gute Bekannte arbeitet mit der F100 an Bühnen (wie ich) und schaltete den AF dann meist ab. An den EOS-Kameras mit Augensteuerung funktioniert laut Bekanntenerfahrung die Steurung nicht zuverlässig bei dunklen Augen - auch bei der semiprofesionellen EOS 3. Auch bei der EOS 1d III - so ein Erfahrungsbericht - fokussiert der Sensor zwar sehr präzise, allerdings nicht immer auf die gewünschte Stelle. Ich lasse mich gerne von anderen Erfahrungen überzeugen, spüre persönlich allerdings weder das Bedürfnis nach AF noch nach Schärfeindikator. Viele Grüße Andreas Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted August 10, 2007 Share #33 Posted August 10, 2007 An den EOS-Kameras mit Augensteuerung funktioniert laut Bekanntenerfahrung die Steurung nicht zuverlässig bei dunklen Augen - auch bei der semiprofesionellen EOS 3. Viele Grüße Andreas Schmidt Ist das von den 99, zerquetschten Prozent Nutzern der "Japanischen Marken" tatsächlich übersehen worden? EOS-Kameras, Kameras für Menschen mit hellen Augen. Ich fass' es nicht. Gott sei Dank haben mich meine Eltern da richtig ausgestattet. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted August 10, 2007 Share #34 Posted August 10, 2007 EOS Kameras sind halt nur für "blauäugige" Asiaten tauglich ;-) liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 10, 2007 Share #35 Posted August 10, 2007 Um mal von Olympus zu reden: HAbe seit kurzem die E-1, jetzt auch das 14-54er Objektiv. Für mich ist der AF erstaunlich präzise, auch unter kritischen Bedingungen, wo man mit Einstellung nach Sucher Schwierigkeiten hätte. NAtürlich funktioniert er nicht IMMER, aber dann kann man auf MF umschalten - und siehe da: Ich habe mein Schlüsselerlebnis! Der MF ist sehr ergonomisch gestaltet, das Handling sehr nahe an ein sehr leichtgängiges Leica-Objektiv heranreichend (Ich weiß, es ist Gotteslästerung, aber mein Apo 2,8/180 hat fast das Gleiche Handling beim Scharfstellen) . Aus dem Stand, ohne Gewöhnng, konnte ich klasse scharfstellen. Ich war baff. Sehr schöne Überraschung. Die angeblich so unexakte, unergonomisch gestaltete und nur mangelhaft mögliche, die angebliche "Notlösung" MF ist zumindest bei diesem Olympus-Objektiv eine der vielen "URBAN LEGENDS" . Soviel ist sicher. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 10, 2007 Share #36 Posted August 10, 2007 Gibt es eigentlich von C oder N auch Kameras mit Gesichtserkennung und Augensteuerung, bei denen man auch auf Gesichtssteuerung und Augenerkennung umschalten kann? Ich beginne zu ahnen, was ich alles vermisse. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted August 10, 2007 Share #37 Posted August 10, 2007 Das noch nicht, aber telefonieren, Adressen bzw. Termine verwalten und bei geeigneten Motiven selbständig auslösen ist in nähester Zukunft erhältlich. Die Rxxx gibts dann nur mit Handyvertrag Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 10, 2007 Share #38 Posted August 10, 2007 Gibt es eigentlich von C oder N auch Kameras mit Gesichtserkennung und Augensteuerung, bei denen man auch auf Gesichtssteuerung und Augenerkennung umschalten kann?Ich beginne zu ahnen, was ich alles vermisse. Gruß Nils Die Fujifilm S5Pro bietet die OPTION der Gesichtserkennung. Für die Zielgruppe - Portrait- und Hochzeitsfotografen - gar nicht so dumm. Nicht alles, was ich selbst nicht brauche, ist deswegen Schrott. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 10, 2007 Share #39 Posted August 10, 2007 Gibt es eigentlich von C oder N auch Kameras mit Gesichtserkennung und Augensteuerung, bei denen man auch auf Gesichtssteuerung und Augenerkennung umschalten kann?Ich beginne zu ahnen, was ich alles vermisse. Gruß Nils Immer wieder faszinierend, was Leute schreiben, die eigentlich wie alle vernünftigen Fotografen nur darauf aus sein sollten, daß man sich auf das EIGENTLICHE am Fotografieren befreit beschränken können sollte: Das Sehen von Motiven und Komponieren von Bildern. Mir ist ein Rätsel, weshalb solche Leute eine interne Belichtungsmessung überhaupt akzeptieren - ist noch ein Schritt weiter ins Archaische (externer belichtungsmesser) nicht viel befreiender ? Es mag ja sein, daß das alles absolute Virtuosen sind, die alle Fotos, die man mit den (durchaus oftmals sinnvollen) Bequehmlichkeiten moderner Kameras locker mit einer total manuell zu bedienenden KAmera mindestens so gut schaffen, wenn nicht sogar besser. Ich persönlich finde es jedoch befreiend, mich um bestimmte Dinge nicht mehr kümmern zu müssen und abschaltbare technische Hilfen zur Verfügung zu haben. Von mir aus kann man mich einen fotografischen Deppen nennen oder auf mich herabschauen, das ist mir schnuppe. Aber so einer depperten Randgruppe scheine ich eben doch nicht anzugehören: Es ist einfach Tatsache, daß sogar (im Gegensatz zu mir als Amateur) professionelle Fotografen diese vielen kleinen ABSCHALTBAREN Helfer eben doch desöfteren nutzen. Die BÖSEN, BÖSEN !!! Selbst die scheinen es befreiend zu finden - und die sollten es doch eigentlich am wenigsten, weil ihnen die Kamerabedienung in Fleisch und Blut übergegangen ist.. Ist schon interessant, wie immer mehr Forenten damit herausrücken, daß sie ihre gehäuse bereits gegen böse, böse Japaner austauschten - und im nächsten Schritt feststellten, daß die fernöstlichen Objektive garnicht mal sooo schlecht sind, wenn man die richtigen auswählt. Und dann befreit mit einer rein japanischen, bedienerfreundlichen Ausrüstung saugute Fotos hier präsentieren.... Aber: sicher alles nur Teufelswerk.... Hier ist vermutlich das einzige Fotoforum, wo sich sogar noch Leute finden, welche die enorme Preiserhöhungen des Herstellers noch gutheißen, weil es dem quasi-Gemeinwohl (dem Zweck der Profiterhöhung des Götzen Leica) dient *ROTFL* .. teilweise erinnert mich das an Börsenforen, wo bei rapide sinkenden Kursen die Aktienverliebten nur schreinen: Zukaufen! Zukaufen! Für die Japaner habe ich einen guten Tip: "Auf das Wesentliche reduzierte" Gehäuse anbieten: Eine Canon 5D etwa, ohne all die guten Features und mit Leica-Bajonett und Springblendenfunktion. DAfür zahlt der Hardcore-Leicianer gerne das doppelte. Quasi so wie bei Coupées im Autobau, wo ja auch der Spruch gilt: "Weniger Auto für viel mehr Geld" . Vielleicht ist ja auch der Ausweg für Leica das Umlabeln einer 5D mittels aufgeklebtem roten Punkt und Mitarbeit durch Zulieferung des Bajonetts. Vielelicht gibt es ja auch noch eine limitierte Sonderauflage mit schwer entfernbarem Margentastich, wer weiß. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 10, 2007 Share #40 Posted August 10, 2007 Hallo, es handelt sich entweder aus eigener Erfahrung oder aus derer von Freunden u.a. um folgende Kameras: - Canon EOS 30D - Canon EOS 3 - Canon EOS 1d III - Nikon F100 Zwar überwiegend nicht "Geburtsjahrgänge" 2007, allerdings wollte man vor wenigen Jahren ja auch schon bei den dann aktuellen Kameras den AF möglichst permanent nutzen. Eine gute Bekannte arbeitet mit der F100 an Bühnen (wie ich) und schaltete den AF dann meist ab. An den EOS-Kameras mit Augensteuerung funktioniert laut Bekanntenerfahrung die Steurung nicht zuverlässig bei dunklen Augen - auch bei der semiprofesionellen EOS 3. Auch bei der EOS 1d III - so ein Erfahrungsbericht - fokussiert der Sensor zwar sehr präzise, allerdings nicht immer auf die gewünschte Stelle. Ich lasse mich gerne von anderen Erfahrungen überzeugen, spüre persönlich allerdings weder das Bedürfnis nach AF noch nach Schärfeindikator. Viele Grüße Andreas Schmidt Bei meinen Konzertfotos hat schon die zusätzlich zur FM2 angeschaffte F90X die Ausschuss-Quote wg. Fehlfokussierung wesentlich sinken lassen. Mit der F5 und den 5 Fokusfeldern, die schnell über die Wippe auf der Rückwand ausgewählt werden war´s dann noch besser. Aber so macht jeder seine eigenen Erfahrungen. Gruss Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.