Graf Lomo Posted August 10, 2007 Share #61 Posted August 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Was spricht eigentlich gegen eine Doppellösung? Eine R10 AF und eine MF. Das wäre mal ein echter Schachzug. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 10, 2007 Posted August 10, 2007 Hi Graf Lomo, Take a look here Leica R 10 - ohne AF zeitgemäß?. I'm sure you'll find what you were looking for!
thowi Posted August 10, 2007 Share #62 Posted August 10, 2007 Hallo Karsten, dieses Vorgehen hatte Nikon auch schon einmal versucht, jedoch wohl ohne nennenswerten Erfolg. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted August 11, 2007 Share #63 Posted August 11, 2007 Aber Du gehst doch sicher nicht davon aus, Deine Objektive an eine spätere R-Leica zu adaptieren? Nö, aber davon war ja auch nicht die Rede. R-Objektive werden heute noch mit dieser Mechanik gebaut und verkauft. Minolta-AF-Objektive (früher - jetzt: Sony-AF bzw. Zeiss-AF) auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted August 11, 2007 Share #64 Posted August 11, 2007 Hallo Karsten, dieses Vorgehen hatte Nikon auch schon einmal versucht, jedoch wohl ohne nennenswerten Erfolg. Gruß Thomas Über den Erfolg / nicht Erfolg kann ich nicht berichten. Ich hatte die erste Nikon AF F501 und die war baugleich mit der F301 MF. Die war im AF noch ganz langsam und es gab auch nur 3 Objektive..., aber so sind sie die Japaner, die hören nicht mittendrin auf, sondern machen weiter...wie man sieht mit Erfolg. Gruss WHO (pic-tec by who) Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 12, 2007 Share #65 Posted August 12, 2007 Über den Erfolg / nicht Erfolg kann ich nicht berichten. Ich hatte die erste Nikon AF F501 und die war baugleich mit der F301 MF.Die war im AF noch ganz langsam und es gab auch nur 3 Objektive..., aber so sind sie die Japaner, die hören nicht mittendrin auf, sondern machen weiter...wie man sieht mit Erfolg. Gruss WHO (pic-tec by who) Hallo Werner, ich hatte hier eher die F601 und F601 M, Anfang der 90´er Jahre, im Auge. Das F601 M Gehäuse unterschied sich zunächst einmal durch den fehlenden internen Blitz und das fehlende AF Modul. Nur wurde sie später eingestellt und Nikon hat dieses Vorgehen, ein gleiches Gehäuse mit- und ohne AF, eingestellt. Mit der F301 konnte ich damals mal ein zeitlang fotografieren und ich mochte das Gehäuse. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted August 12, 2007 Share #66 Posted August 12, 2007 Was spricht eigentlich gegen eine Doppellösung? Eine R10 AF und eine MF. Das wäre mal ein echter Schachzug. dieses Vorgehen hatte Nikon auch schon einmal versucht, jedoch wohl ohne nennenswerten Erfolg. Die Alternativen Lösungen AF oder MF waren anfangs eine "Notlösung", da AF noch nicht sehr leistungsfähig war. Bei Nikon mit der F 601 wars wohl eine Strategie: Preisdifferenzierung durch Produktdifferenzierung und eine Verbeugung an die Ewig Gestrigen, die lieber immer mit der Hand nudeln. Jede "bessere" Autofocus läßt sich heutzutage umstellen auf "Handbetrieb". Und Spezialobjekltive, bei denen Handbetrieb bei besonderer Aufgabenstellung von Vorteil sein könnte, ebenfalls. Die Schnecke läßt sich dann mit hinreichendem Widerstand drehen. So zB an meinem Nikon AF 2,8/105 (E 52mm) - doch diese Option habe ich nie in Anspruch genommen. Wichtiger ist schon die "Einstellbereichsbegrenzung" - (auch Standard bei den besseren Objektiven) damit das Objektiv nicht bei einer Fehlfokussierung den voillen Bereich durchläuft - von Unendlich bis 1:1. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 12, 2007 Share #67 Posted August 12, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo LF, als ich mich 1994 für die Leica entschied, war AF sozusagen schon ein "alter Hut". Somit habe ich mich schon gewissermaßen dagegen entschieden, obwohl ich schon damals von dieser Technik überzeugt war und sie hier und da einsetzte. Aber ich brauchte und brauche diese Technik generell für mich nicht. Zudem kommt hinzu das, wenn ich viele Bilder hier im Forum sehe, AF auch für viele andere nicht sonderlich nötig sein würde. Sportfotografien möchte ich hier einmal ausnehmen, denn sogenannte Sport- oder Pressefotografen sind schon vor Jahrzehnten zu anderen Systemen gewechselt und haben bis heute Nikon, Canon & Co. Wobei man für "Zeitungsbildchen" ohnehin wirklch nicht Leica benötigt. Fakt ist, daß ich keine AF Objektiv kenne, vom Nikon bis zum Canonobjektiv, über Minolta bis hin zum ichweißnichtwas, kenne, wo die Scharfeinstellung so präzise, so weich läuft, als bei MF Objektiven. Es ist möglich, keine Frage, aber anders. Man wird sich noch umschauen, wenn die heutigen Fassungen Objektive aus, wenn auch wahrscheinlich, hochwertigem, Plastik neu entstehen werden. Diese Objektive aber zu den gleichen Preisen angeboten werden, die heute dafür verlangt werden. Hier wird einiges verloren gehen. Warum wird hier eingentlich immer von "ewig Gestrigen" gesprochen? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 12, 2007 Share #68 Posted August 12, 2007 Man sollte nicht vergessen, wie lange es dauert, bis ein Autofokussystem perfektioniert ist. Von der Nikon F501 bis zur D2X vergingen 9 Jahre. Ich mag mir jetzt nicht unbedingt vorstellen, wie schnell das erste AF-System von Leica sein wird. Was "Kooperationspartner" Panasonic in der 4/3-Kameras anbietet ist auch nicht das Gelbe vom Ei... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 12, 2007 Share #69 Posted August 12, 2007 Nur mal so als Hinweis: Anti-Verwacklungseinheit kann man wohl in ein gehäuse integrieren, ohne irgendetwas an den Objektiven modifizieren zu müssen. Horst hat ja sogar mit leicaobjektiven an einer E-510 Entsprechendes berichtet. http://oly-e.de/pdf/WP_IS.pdf Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted August 12, 2007 Share #70 Posted August 12, 2007 Zudem kommt hinzu das, wenn ich viele Bilder hier im Forum sehe, AF auch für viele andere nicht sonderlich nötig sein würde. Sportfotografien möchte ich hier einmal ausnehmen, denn sogenannte Sport- oder Pressefotografen sind schon vor Jahrzehnten zu anderen Systemen gewechselt und haben bis heute Nikon, Canon & Co. Wobei man für "Zeitungsbildchen" ohnehin wirklch nicht Leica benötigt. Es gab Zeiten, da haben Zeitungsreporter, die gut im Geschäft waren, Leica bevorzugt. Weil Leica Spitzenklasse war. Zeitungsbildchen - das klingt abwertend. Oft werden auch in den Dorfzeitungen recht miese Produkte gezeigt. Doch wer seine Aufgabe ernst nimmt, der versucht immer das beste aus der Situation, aus dem Bild zu machen. Doch wer 1994 noch genötigt wird, mit 1/50sec zu blitzen - der kann in der Qualität nicht immer mithalten. Gerade in dem Gebiet, wo ich Sportfotografie betrieben habe, war das ein erheblicher Nachteil, den man dann, wenns besser geht (insbesondere auch Aufhellblitzen), nicht mehr tragen will. Aber auch in anderen Gebieten der Aviable Light Fotografie nie die Möglichkeit zu haben den Blitz von der Kamera zu steuern - da wendet man sich ab und findet bei anderen Müttern sehr schöne Töchter. Und an denen ist noch eine Menge anderes Gutes dran - AF. Fakt ist, daß ich keine AF Objektiv kenne, vom Nikon bis zum Canonobjektiv, über Minolta bis hin zum ichweißnichtwas, kenne, wo die Scharfeinstellung so präzise, so weich läuft, als bei MF Objektiven. Es ist möglich, keine Frage, aber anders. Die Scharfeinstellung bei dem von mir bereits zitierten Nikon-Makro läuft bei AF bestens - manuell - das interessiert mich nicht. Mit dem AF-Objektive habe ich viele Makros aufgenommen, bei denen ich mit Handbetrieb hätte passen müssen. In Archiven - 200jährige Akten auf den Fußboden gelegt - Blitz gegen die Decke -alles schnell und unproblematisch scharf Blumen in Freier Natrur, leicht wiegend im Wind - AF kein Problem. Insekten an der Blüte: AF - kein Problem, mit der Hand gekurbelt und das Viech ist meist weg. Man wird sich noch umschauen, wenn die heutigen Fassungen Objektive aus, wenn auch wahrscheinlich, hochwertigem, Plastik neu entstehen werden. Diese Objektive aber zu den gleichen Preisen angeboten werden, die heute dafür verlangt werden.Hier wird einiges verloren gehen.. Als das Leitz-Mikroskop SM Mitte der 50er auf den Markt kam - da war der Kombitrieb Fein/Grob durch eine Kugel in einem Kunststoffteil geführt. Ein Sakrileg - es ist einiges verloren gegangen. Das Gejammer kenne ich, so lange ich Optik und Feinmechanik und die Weiterentwicklung beobachte- und das ist schon über 50 Jahre her. Denn mein Vater arbeitete in einer großen Fabrik des optischen Apparatebaus. Warum wird hier eingentlich immer von "ewig Gestrigen" gesprochen? Man kann es anders formulieren - doch eine Nikon 601 ohne AF - dafür gabs keinen vernünftigen Grund, sie zu kaufen. Es gab denn auch nicht genug Kunden. Zudem: "Hier wird einiges verloren gehen.." ist eine rückwärtsgewandte Sicht. Allerdings - Objektive mit Kunststoffbajonett, oder Kunststoffbajonette an Kameras in der Kategorie, über die wir hier diskutieren, die kennen ich noch nicht mit vernünftiger Qualität. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 12, 2007 Share #71 Posted August 12, 2007 Hallo LF, Es gab Zeiten, da haben Zeitungsreporter, die gut im Geschäft waren, Leica bevorzugt.Weil Leica Spitzenklasse war. Zeitungsbildchen - das klingt abwertend. Oft werden auch in den Dorfzeitungen recht miese Produkte gezeigt. Doch wer seine Aufgabe ernst nimmt, der versucht immer das beste aus der Situation, aus dem Bild zu machen. Doch wer 1994 noch genötigt wird, mit 1/50sec zu blitzen - der kann in der Qualität nicht immer mithalten. Gerade in dem Gebiet, wo ich Sportfotografie betrieben habe, war das ein erheblicher Nachteil, den man dann, wenns besser geht (insbesondere auch Aufhellblitzen), nicht mehr tragen will. Aber auch in anderen Gebieten der Aviable Light Fotografie nie die Möglichkeit zu haben den Blitz von der Kamera zu steuern - da wendet man sich ab und findet bei anderen Müttern sehr schöne Töchter. Und an denen ist noch eine Menge anderes Gutes dran - AF. Zeitungsbildchen stand nicht umsonst in Anführungszeichen und sollte auf keinen Fall abwertend klingen. Ansonsten glaube ich das 1994 doch wohl keiner mehr mit einer M Sportfotografie betrieb. Nur so auf Deinen Hinweis mit der 1/50 sec. Vielleicht hast Du es ja gemacht was ja nicht abwertend ist. Die Scharfeinstellung bei dem von mir bereits zitierten Nikon-Makro läuft bei AF bestens - manuell - das interessiert mich nicht.Mit dem AF-Objektive habe ich viele Makros aufgenommen, bei denen ich mit Handbetrieb hätte passen müssen. In Archiven - 200jährige Akten auf den Fußboden gelegt - Blitz gegen die Decke -alles schnell und unproblematisch scharf Blumen in Freier Natrur, leicht wiegend im Wind - AF kein Problem. Insekten an der Blüte: AF - kein Problem, mit der Hand gekurbelt und das Viech ist meist weg. Das Dich die die MF Handhabung Deines Nikkors nicht interessiert und Du sie nichts benötigst ist Deine Sache. Das spreche ich Dir auch nicht ab. Aber Fakt ist, daß dieses Problem damit nicht vom Tisch ist. Eine MF Fassung läuft in der Regel sauberer, wenn es um manuelle Scharfstellung geht. Da beißt die Maus nun keinen Faden ab. Als das Leitz-Mikroskop SM Mitte der 50er auf den Markt kam - da war der Kombitrieb Fein/Grob durch eine Kugel in einem Kunststoffteil geführt.Ein Sakrileg - es ist einiges verloren gegangen. Das Gejammer kenne ich, so lange ich Optik und Feinmechanik und die Weiterentwicklung beobachte- und das ist schon über 50 Jahre her. Denn mein Vater arbeitete in einer großen Fabrik des optischen Apparatebaus. Ich habe auch nichts gegen, hochwertige, Kunststoffe. Im Gegenteil sogar. Nur habe ich es einmal angeführt, da ich nach wie vor der Meinung bin, daß eine Zerspanungsarbeit teuer ist, als ein Kunsstoffteil zu giessen. Es wird auch einiges verloren gehen, denn die Haptik und das Wertige Gefühl wird nicht mehr das gleiche sein. Zumindest kann ich es mir, auch wenn ich die Mitbewerber im Objektivbau sehe, nicht vorstellen, daß es bei Leica anders sein wird. Jedoch lasse ich mich hier gerne belehren. Man kann es anders formulieren - doch eine Nikon 601 ohne AF - dafür gabs keinen vernünftigen Grund, sie zu kaufen. Es gab denn auch nicht genug Kunden.Zudem: "Hier wird einiges verloren gehen.." ist eine rückwärtsgewandte Sicht. Allerdings - Objektive mit Kunststoffbajonett, oder Kunststoffbajonette an Kameras in der Kategorie, über die wir hier diskutieren, die kennen ich noch nicht mit vernünftiger Qualität. Ich rede noch nicht einmal von den Vollkunstoffobjektiven oder von Kunststoffbajonetten. Nimm doch einfach einmal ein normales AF Objektiv zur Hand und vergleiche es einmal mit seinem Gegensück aus der MF Zeit. Das von Dir erwähnte 105´er Nikkor ist doch ein gutes Beispiel, wobei ich nicht behaupte, daß das heutige schlecht ist. Es hat auch nichts mit einer rückwärtsgewandten Sicht, um hier einmal Deine Worte zu gebrauchen, zu tun, sondern vielmehr mit einer wertbezogenen Sicht. Das hat auch nichts damit zu tun, dem Fortschritt im Wege zu stehen, aber ich frage mich warum es immer weiter, höher und schneller gehen muß? Wir fotografieren doch schon mit den besten Kleinbildoptiken die der Markt hergibt. Vielleicht sollten wir alle daher einmal versuchen die uns in die Hand gegebene Technik zunächst einmal perfekt in Bildern umzusetzten, bevor wir nach weiten technischen Höhepunkten streben. Kurz, einfach einmal das hervorragende Material nehmen das man hat und gute Bilder machen, denn die Bilder mit dem neuen Kram werden nicht automatisch gestalterisch besser. Aber wem sage ich das? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted August 12, 2007 Share #72 Posted August 12, 2007 Hallo Werner, ich hatte hier eher die F601 und F601 M, Anfang der 90´er Jahre, im Auge. Das F601 M Gehäuse unterschied sich zunächst einmal durch den fehlenden internen Blitz und das fehlende AF Modul. Nur wurde sie später eingestellt und Nikon hat dieses Vorgehen, ein gleiches Gehäuse mit- und ohne AF, eingestellt. Mit der F301 konnte ich damals mal ein zeitlang fotografieren und ich mochte das Gehäuse. Gruß Thomas Vielen Dank Thomas! Man sollte nicht vergessen, wie lange es dauert, bis ein Autofokussystem perfektioniert ist. Von der Nikon F501 bis zur D2X vergingen 9 Jahre. Ich mag mir jetzt nicht unbedingt vorstellen, wie schnell das erste AF-System von Leica sein wird. Was "Kooperationspartner" Panasonic in der 4/3-Kameras anbietet ist auch nicht das Gelbe vom Ei... Bist Du sicher mit nur 9 Jahren? Ich habe meine F501 schon 1987 gekauft! Ist die D2X schon so alt? Gruss WHO (pic-tec by who) Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 13, 2007 Share #73 Posted August 13, 2007 Vielen Dank Thomas!... Hallo Werner, wofür denn? Hier noch etwas über Nikon, auch wenn Du dies Seite wahrscheinlich schon kennst: Nikon-Story: Vorwort Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted August 13, 2007 Share #74 Posted August 13, 2007 Hallo noch einmal! Die Leica-Systeme (M & R) heben sich bereits jetzt von der Funktionalität her von den anderen japanischen Systemen ab. Leica-Domänen: - "klassische" Reportage/ Feature-Fotografie - Table-Top/ Still Live Leica kann meiner Meinung nach daher sehr gut auf den AF verzichten. Grüße Andreas Schmidt Also wenn ich da auch mal was im Wert von 10 Cent beitragen darf: Unbestritten ist's, dass man oben genannte Aufnahmen auch mit M+R-Leicas machen kann. Aber außer einer Handvoll Forenten und Altusern, die noch vom eigenen SW-Entwickler träumen, macht es halt keiner mehr mit Leica. Man muss sich ja bloß die Absatzzahlen von Leica einerseits und von C, N und den anderen anschauen. Bei mir in Wien (im Zentrum mit den Sehenswürdigkeiten) habe ich seit Jahren keinen mehr mit einer Leica mehr gesehen. Denn keiner will mehr auf AF und diverse Belichtungsautomatiken verzichten - außer den Forenten bei der M, denn bei den R-Modellen wird sie ja wohl genutzt, wo es sie gibt, nur schreiben wir nicht darüber. Und mit einer Leica M8 und drei Objektiven komm' ich mir heutzutage vor wie weiland Barnack mit der Plattenkamera. Da hilft kein Weinen und kein der Vergangenheit nachtrauern. Es macht ja auch nicht wirklich was, wenn Leica einmal eine wirklich moderne Kamera herausbringt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 13, 2007 Share #75 Posted August 13, 2007 Wollte nur noch ergaenzen, dass eine Anti-verwacklungstechnik im gehaeuse a la Olympus unabhhaengig funktioniert, auch mit Altobjektiven. mit anderen Worten: Dieses waere eine echte Option fuer eine sogar diesbezueglich voll rueckwaertskompatible R-10 . Ist doch ne gute Nachricht, oder? Gruss Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.