Jump to content

Fokussierung, Scharfstellung Tri Elmar M8


Jfols

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

hatte, bzw habe mit meiner neuen M8 folgende Probleme:

 

Mit dem Tri-Elmar 28-50(Noch nagelneu erweben gekonnt) lies sich schon mehrmals der Scharfeinstellring nicht mehr drehen, bzw. ich wollte keine stärkerer Gewalt zum Weiterdrehen anwenden. Nach Umstellen in eine andere Brennweite bzw, Abnehmen des Objektives funktionierte dieses wieder problemlos.Leider war der Fehler zu sporadisch um kontolliert dass Problem zu suchen.

 

Mit dem o.g. Tri-Elmar sowie dem 2/35mm Asph. und 2,8/90mm (beiden letzten genannten waren gerade im Service, Umbau auf 6Bit und Kontrolle) bekomme ich bei der "Unendlicheinstellung" das Schnittbild nicht korrekt eingestellt. Man meint es fehlt am Objektivring noch 1-2mm Drehbereich damit dieses scharf dargestellt werden würde.

 

Frage: Hat jemand die gleichen Probleme und kann mir helfen?

 

Danke Jürgen

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Hatte gerade eben auch erst bei meiner M6 dasselbe Problem mit der Unendlichkeitseinstellung. Nach Tests mit allen meinen Objektiven und auch Objektiven bei einem Leica-Händler stellte sich heraus, daß der Mischbildentfernungsmesser dejustiert ist. Das trat "einfach so" auf. Kein Stoß, kein Fall, kein nichts. Einfach so.

Kostenvoranschlag aus Solms: 520 EUR. :( (Was ja fast ein wirtschaftlicher Totalschaden darstellt und zu einem Umstieg auf eine Bessa reizt.)

Link to post
Share on other sites

Guest hagen
Daß bei dem Preis nur der E-Messer dejustiert sein soll, glaube ich nicht.

 

Ich auch nicht. Einen dejustierten E-Messer justieren Dir die Jungs vom CS innerhalb von einer halben Stunde.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

hatte, bzw habe mit meiner neuen M8 folgende Probleme:

 

Mit dem Tri-Elmar 28-50(Noch nagelneu erweben gekonnt) lies sich schon mehrmals der Scharfeinstellring nicht mehr drehen, bzw. ich wollte keine stärkerer Gewalt zum Weiterdrehen anwenden. Nach Umstellen in eine andere Brennweite bzw, Abnehmen des Objektives funktionierte dieses wieder problemlos.Leider war der Fehler zu sporadisch um kontolliert dass Problem zu suchen.

 

Mit dem o.g. Tri-Elmar sowie dem 2/35mm Asph. und 2,8/90mm (beiden letzten genannten waren gerade im Service, Umbau auf 6Bit und Kontrolle) bekomme ich bei der "Unendlicheinstellung" das Schnittbild nicht korrekt eingestellt. Man meint es fehlt am Objektivring noch 1-2mm Drehbereich damit dieses scharf dargestellt werden würde.

 

Frage: Hat jemand die gleichen Probleme und kann mir helfen?

 

Danke Jürgen

 

Ok,glaube ich euch.Aber was ist mit meinem o.g. Problem?? Kann mir jemand helfen?

Danke Jürgen

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hatte gerade eben auch erst bei meiner M6 dasselbe Problem mit der Unendlichkeitseinstellung. Nach Tests mit allen meinen Objektiven und auch Objektiven bei einem Leica-Händler stellte sich heraus, daß der Mischbildentfernungsmesser dejustiert ist. Das trat "einfach so" auf. Kein Stoß, kein Fall, kein nichts. Einfach so.

Kostenvoranschlag aus Solms: 520 EUR. :( (Was ja fast ein wirtschaftlicher Totalschaden darstellt und zu einem Umstieg auf eine Bessa reizt.)

Einfach so dejustiert - das ist ungewöhnlich.

Eine Entfernungsmesserparallaxe beim Brillenträger ist auch nicht ungewöhnlich.

 

520 Eur ist so der übliche Preis für "einmal so das übliche".

 

Was ist denn in Deinem Fall "so das übliche"? Ist ein Stoß "diagnostiziert?

Leica unterteilt in "muß'" Reparaturen und "empfohlene" Reparaturen.

Das Bajonett/Gehäuse verzogen?

Sollen gar die Verschlußtücher gewechselt werden?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi Jürgen,

kein Grund zur Panik.

Ich hatte dieses Problem auch schon, Du solltest alle Objektive und Gehäuse einschicken, dann kann alles aufeinander abgestimmt werden.

War bei mir kostenlos, Begründung war ein "E-Messer-Seitenfehler".

 

Wenn Leica für eine M6 über 500 Euro an Reparatur verlangt, dann ist mehr hin als nur ein Seitenfehler.

 

Im übrigen ist ein E-Messerfehler in diesem Ausmaß wohl nicht abbildungsrelevant, aber mich hat es auch gestört, bei so hochwertigen Geräten erwarte ich auch Präzision.

Kopf hoch

Grüße Philip

Link to post
Share on other sites

Hey Philip,

Danke für deine Antwort,

Grüße

 

Hi Jürgen,

kein Grund zur Panik.

Ich hatte dieses Problem auch schon, Du solltest alle Objektive und Gehäuse einschicken, dann kann alles aufeinander abgestimmt werden.

War bei mir kostenlos, Begründung war ein "E-Messer-Seitenfehler".

 

Wenn Leica für eine M6 über 500 Euro an Reparatur verlangt, dann ist mehr hin als nur ein Seitenfehler.

 

Im übrigen ist ein E-Messerfehler in diesem Ausmaß wohl nicht abbildungsrelevant, aber mich hat es auch gestört, bei so hochwertigen Geräten erwarte ich auch Präzision.

Kopf hoch

Grüße Philip

Link to post
Share on other sites

Jürgen,

 

zurückkommend auf Deine Eingangsfrage vermute ich folgendes:

 

a) Beim Tri-Elmar ist der Durchmesser der objektivseitigen Entfernungsmessersteuerkurve relativ klein. Es kann deshalb, je nachdem, wie die Toleranzen bei Kamera und Objektiv liegen, beim Aufsetzen des Objektivs passieren, dass die Steuerkurve des Objektivs nicht auf der Entfernungsmesserabtastrolle der Kamera zu liegen kommt, sondern unter diese rutscht. Dann blockiert quasi diese Rolle die Entfernungsverstellung des Objektivs. Bei einer Film-M könntest Du das von hinten durch den geöffneten Verschluss kontrollieren, bei der M8 musst Du dazu allerdings erst den Sensor ausbauen :). Zur Abhilfe müsste die Abtastrolle der Kamera etwas nach unten verschoben werden, das kann der CS sicher machen.

 

B) Hinsichtlich der mangelnden Überdeckung des Entfernungsmesserbildes bei Unendlich hilft nur, Kamera plus die betroffenen Objektive gemeinsam zum CS zu schicken. Der Grund kann nämlich an der Kamera und/oder am Objektiv liegen. Ist aber nur eine Einstellungssache.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Danke,

denke an der Kamera das alle Objektive den gelichen Fehler an der M8 aufweisen und an der M6 nicht,

Grüße

 

QUOTE=wizard;325656]Jürgen,

 

zurückkommend auf Deine Eingangsfrage vermute ich folgendes:

 

a) Beim Tri-Elmar ist der Durchmesser der objektivseitigen Entfernungsmessersteuerkurve relativ klein. Es kann deshalb, je nachdem, wie die Toleranzen bei Kamera und Objektiv liegen, beim Aufsetzen des Objektivs passieren, dass die Steuerkurve des Objektivs nicht auf der Entfernungsmesserabtastrolle der Kamera zu liegen kommt, sondern unter diese rutscht. Dann blockiert quasi diese Rolle die Entfernungsverstellung des Objektivs. Bei einer Film-M könntest Du das von hinten durch den geöffneten Verschluss kontrollieren, bei der M8 musst Du dazu allerdings erst den Sensor ausbauen :). Zur Abhilfe müsste die Abtastrolle der Kamera etwas nach unten verschoben werden, das kann der CS sicher machen.

 

B) Hinsichtlich der mangelnden Überdeckung des Entfernungsmesserbildes bei Unendlich hilft nur, Kamera plus die betroffenen Objektive gemeinsam zum CS zu schicken. Der Grund kann nämlich an der Kamera und/oder am Objektiv liegen. Ist aber nur eine Einstellungssache.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn
Einfach so dejustiert - das ist ungewöhnlich.

Eine Entfernungsmesserparallaxe beim Brillenträger ist auch nicht ungewöhnlich.

 

520 Eur ist so der übliche Preis für "einmal so das übliche".

Ich hatte vor 2 Jahren mal bei einer Oehling-Hausmesse von einem Pauschalpreis von 250 EUR für den M7-Sucherumbau gehört.

 

Was ist denn in Deinem Fall "so das übliche"? Ist ein Stoß "diagnostiziert?

Leica unterteilt in "muß'" Reparaturen und "empfohlene" Reparaturen.

Das Bajonett/Gehäuse verzogen?

Sollen gar die Verschlußtücher gewechselt werden?

LG

LF

Nochmal: Es gab keinen Stoß oder Fall! Ich hatte die Kamera um den Hals und das restliche Equipment in der Fototasche über die Schulter hängen. Wie da eine Dejustierung oder gar ein Bajonettschaden (was auch nicht diagnostiziert wurde) auftreten sollte ist mir völlig schleierhaft. Und E-Messerparallaxe aufgrund meiner Brille ist auch nicht logisch, denn wieso habe ich es dann davor nicht gehabt?

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Wenn Leica für eine M6 über 500 Euro an Reparatur verlangt, dann ist mehr hin als nur ein Seitenfehler.

Unter "notwendige Arbeiten" steht im Kostenvoranschlag

  • Gesamtprüfung durchgeführt
  • Zählwerk instandsetzen
  • Lager instandsetzen
  • Verschlußzeiten regulieren
  • elektr Widerstand reinigen
  • Belichtungsmesser justieren
  • Sucheroptik reinigen
  • E-Messer justieren
  • E-Messer reinigen
  • Gesamtabstimmung

Bis auf das Zählwerk und das Lager scheinen mir alle anderen Arbeiten als "normal". Zumindest denke ich, daß bei einer Reparatur ja grundsätzlich nochmal die Zeiten usw. geprüft werden. (Im übrigen: Weder habe ich Probleme mit dem Beli noch der Verschlußzeit gehabt, so daß man nicht von einem echten Defekt, sondern eher von "wenn wir eh schon mal dabei sind, machen wir das bei einem Check-up gleich mal mit" ausgehen kann.)

 

Im übrigen ist ein E-Messerfehler in diesem Ausmaß wohl nicht abbildungsrelevant, aber mich hat es auch gestört, bei so hochwertigen Geräten erwarte ich auch Präzision.

Kopf hoch

Das stimmt nicht! Ich habe mit meiner dejustierten M6 bewußt Bilder gemacht, um das Ausmaß der Schärfedejustierung auf dem Foto nachvollziehen zu können. Ich habe in mittlerer Entfernung so scharfgestellt, wie der (dejustierte) E-Messer anzeigte und versch. Blenden durchgespielt. Erst etwa ab f/5.6-8 (je nach Brennweite) überdeckte die Tiefenschärfe die Fokusunschärfe.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...