DN Posted January 27, 2020 Share #1 Posted January 27, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Eine Frage an Macbook-User mit der Hoffnung auf ein paar Hinweise. Bei mir steht die Anschaffung eines Macbooks an, auf dem ich auch PSE 14 und Lightroom 6.13 nutzen möchte. Grund ist neben Platzbedarf die größere Beweglichkeit. Bisher geschah die Bildbearbeitung auf meinem iMac (2,8 Ghz Quad-Core Intel i5/8GB Arbeitsspeicher), was manchmal schon etwas langsam war. Was ist wichtiger: Anderer Prozessor (i7), mehr Arbeitsspeicher (16 GB) oder beides zusammen? Von der Bildschirmgrösse ist sicherlich auch zu 16 statt 13 Zoll zu raten? Danke für ein paar praxisnahe Tipps Detlef Edited January 27, 2020 by DN typo Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 27, 2020 Posted January 27, 2020 Hi DN, Take a look here Bildbearbeitung auf Macbook. I'm sure you'll find what you were looking for!
B. Lichter Posted January 27, 2020 Share #2 Posted January 27, 2020 Tja, Prozessor, RAM und wohl auch die Grafikkarte. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es am Ende schneller geht, als auf deinem bisherigen iMac. Mich bremst der kleine Bildschirm und das damit verbundene Verschieben der Fenster und das Scrollen gefühlt mehr aus, als ein ein grundsätzlich etwas langsamerer Rechner. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 27, 2020 Share #3 Posted January 27, 2020 (edited) ca. 95% meiner Bildbearbeitung erledige ich auf diesem MacBookPro Oldie. Ptogramm zum verunstalten ist PSElements 13. Das reichte mir meistens. Bis ich mit der Fuji X-Pro3 die RAW Daten nicht mehr erkannt wurden, Inzwischen gibt es PSE 2020 und da sieht es anders aus. Das Programm ist hier recht langsam. Ich kaufte mir vor zwei Wochen ein MACBook Pro 2017 Und die Welt ist wieder in Ordnung Ich besitze auch einen IMAC, aber den lasse ich aus Bequemlichkeit meist aus. Bis gleich Jens(AKA Brigitte) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited January 27, 2020 by Guest Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/305794-bildbearbeitung-auf-macbook/?do=findComment&comment=3900742'>More sharing options...
Guest Posted January 27, 2020 Share #4 Posted January 27, 2020 (edited) Das hier ist die neuere Entwicklungsversion für meine Fotos und mir reicht es. Es läuft alles flüssiger, die letzte PS Elementsversion erledigt auch andere RAW Versionen, z. B. die der Nikon Z7 werden erkannt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited January 27, 2020 by Guest Text ergänzt Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/305794-bildbearbeitung-auf-macbook/?do=findComment&comment=3900748'>More sharing options...
MRP Posted January 27, 2020 Share #5 Posted January 27, 2020 (edited) Hallo DN, Wieviele Fotos hast Du insgesamt? Durchschnittliche Größe deiner RAWs? Wieso PSE, wenn doch LR6 vorhanden? MacBook oder MacBook Pro? Vorab: Das MacBook Pro (egal ob 13“ oder 16“) bietet Dir die potentere Hardware. Wenn es das MBP sein soll, dann die CPU mit der höchsten oder 2.höchsten Taktfrequenz, max. RAM (mind. 16 GB - darunter auf keinen Fall), dedizierte Grafik vor Chipsatzgrafik und mind. 1 TD SSD! Solltest Du bei Adobe LR6 (letzte Kaufvers., 6.14 ist die letzte Rev.) bleiben wollen, wird das problemlos nur bis macOS 10.14.6 (Mojave) unterstützt, ab 10.15.0 (Catalina) nicht mehr, da Apple ausschließlich 64-Bit Software verlangt und LR6 noch ein paar 32-Bit Installer / Routinen mitbringt. Hinzu kommt, das - bei Kauf heute - neue Apple-Hardware mit dem aktuellen macOS Catalina ausgeliefert wird und ein Downgrade auf ältere OS nicht funktioniert. Somit entweder ein gebrauchtes MB od. MBP bis 2019, Umstieg auf Windows-Notebook oder Wechsel auf ein anderes Programm für EBV, ggfs. Adobe’s Abo-Lösung, abhängig von deinen individuellen Anforderungen und Bestand. Ansonsten empfehle ich Dir fürs bessere Verständnis die grundsätzlichen Empfehlungen von Profis dazu, zu finden unter folgendem Link https://www.pixelcomputer.de/der-optimale-pc-fuer-die-bildbearbeitung/ m.f.G. Reinhard Edited January 27, 2020 by MRP Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 27, 2020 Share #6 Posted January 27, 2020 (edited) macOS Catalina und deren noch Probleme (?) waren der Grund, weshalb ich das 2017er Macbook Pro gewählt habe. Weiterer Vorteil, preiswerter als ein 2019er. Aber jedem, was er braucht und will. Mit freundlichen Grüßen Jens >@MRP: mind. 1 TD SSD! Ich habe mich für eine externe SSD Seagate fast 1 TB entschieden. Kann ich nach belieben Umstöpseln. Selbst lassen sich die MacBooks (verlötet) ja nicht mehr intern aufrüsten. Edited January 27, 2020 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
MRP Posted January 27, 2020 Share #7 Posted January 27, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Ja, das ist leider bei Apple seit ein paar Jahren fast durch die Bank bei allen mobilen Geräten der Fall - RAM, Flash-Speicher und Chipsatzgrafik sind fest aufs Logicboard gelötet. Von daher sollte man bereits bei Kauf seine kompletten Nutzung-/Anwendungsszenarien inkl. deren Hardwareanforderungen für die nächsten Jahre kennen - will man nicht in den kommenden Jahren in kurzen Zeitabständen beständig seine Hardware austauschen. Dies ist gerade vor dem Hintergrund von 47 MP-Sensoren od. > der Fall. Die DNGs sind i.d.R. fast doppelt so groß wie die der 24 MP-Sensoren; die erforderliche Rechenleistung verdoppelt sich aber nicht, sondern steigt um Faktor 4! Man kann natürlich seine Fotobibliothek oder Daten auf eine externe SSD auslagern. Nur hat man dann gerade bei Notebooks - wo der Vorteil ja auf Portabilität liegt - noch ein zusätzliches, externes Gerät. Speichert man dann unterwegs seine Daten nicht in einer Cloud-Lösung, schleppt man dann schon noch eine 2. externe HDD/SSD als Backup zzgl. Ladenetzteil, Kabel, Adapter, Cardreader und ggfs. ext. Netzteil mit sich - schon ist die Tasche proppevoll. @Jens Vorteil deiner ext. SSD (sofern nicht per FileVault 2 verschlüsselt) ist noch, dass Du damit nicht am internen T2-Chip des Macbook Pro (Korrektur: T2-Chip erst ab 2018er Modelle) hängst. Hat der oder der Flashspeicher einen Defekt, hilft nur Kompletttausch des Logicboard; allerdings ohne die Möglichkeit jeglicher Datenwiederherstellung durch Apple oder den Endanwender. Deshalb immer ein - besser 2 oder 3 ext. Backups. Edited January 27, 2020 by MRP Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 28, 2020 Share #8 Posted January 28, 2020 vor 12 Stunden schrieb MRP: FileVault 2 da mußte ich erst googeln 😉 Ich habe das mit der externen 1 TB Seagate fast SSD nur gemacht, weil die eingebauten Festplatten beim Bilder sammeln schnell voll sein können. Was das Macbook dann schnell gaaaaanz laaaaangsam werden läßt. Durch das auslagern der Fotofiles klappt alles wieder wie geschmiert für einen nur Hobbyknipser. Die Fotos von der SSD werden dann noch ab und zu auf eine andere HDD kopiert. Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted January 28, 2020 Author Share #9 Posted January 28, 2020 Danke an alle für die vielen hilfreichen Hinweise, manches wird jetzt klarer. Etwas, was ich vorher nicht bedacht hatte ist die Problematik, dass LR 6.13 (14 habe ich irgendwie versäumt) bei neuerlichem Laden mit Catalina nicht läuft. Ich hatte Gelegenheit dies gestern auf einem Leih-Macbook zu testen. Auf meinem iMac mit Catalina ist das anders, hier laufen LR und auch PSE weiterhin. Es wird zwar bei PSE immer eine Lizenz abgefragt, das klicke ich aber einfach weg. Konsequenz hieraus ist wie Reinhard und Jens anmerkte, ein älteres Macbook mit Mojave zu wählen. Dafür dann ausreichend Arbeitsspeicher und angemessener Prozessor. Hier werde ich mal den Gebrauchtmarkt angucken, wie ich sehe ist der recht umfangreich. Vom Arbeitsumfang her bin ich nur Hobby-Knipser so dass ein vernünftig konfiguriertes Macbook ausreicht, evtl. mit Einsatz einer externen Festplatte. Es müssen nicht immer alle Daten gleichzeitig vorhanden sein. Also relativ kleines Bildarchiv, "Negativformat" 24 MB, natürlich steigt der Dateiumfang schon mal mit den Arbeitsstufen..... Eine deutliche Einschränkung, und darauf hatte B.Lichter gleich zu Anfang hingewiesen, ist vielleicht doch die Bildschirmgrösse. Wie ich auf dem Leih-macbook gesehen habe, ist doch alles recht klein, vor allem wenn die Augen nicht mehr so richtig mitspielen. Also noch mal ein wenig nachdenken :-)) Gruß und noch eine schöne Woche, hier ist es trüb und regnerisch Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 28, 2020 Share #10 Posted January 28, 2020 MacBook 13 Zoll + großes Display ... wäre meine Empfehlung. Link to post Share on other sites More sharing options...
MRP Posted January 28, 2020 Share #11 Posted January 28, 2020 Hallo DN, wenn LR6 auf deinem iMac mit macOS 10.15.2 läuft, so hast Du Catalina „drüber“ installiert. Das kann eine Zeitlang so laufen; ist aber trotzdem problematisch, da eben nicht vollständig 64-Bit, siehe u.a. hier https://helpx.adobe.com/de/lightroom-cc/kb/macos-catalina-compatibility.html Wenn ich eine neue Hauptversion von macOS aufsetze, so mache ich das jedesmal als CleanInstall. Kein Ballast, keine alten Installationsroutinen, weniger hausgemachte Probleme (obwohl schon so von Apple aus reichlich davon in den vergangenen und auch gerade im aktuellen macOS vertreten sind). Ein ext., möglichst Hardware kalibrierbarer Monitor für EBV wäre auch eine Möglichkeit - so wie von ERGEBNIS vorgeschlagen. Diese Lösung mit 27“ NEC SpectraView Reference und Colorimeter hatte ich auch über ein paar Jahre; ist heute noch einfacher und vielseitiger, da auch mittels TB3 angebundener, ext. Grafikkarte möglich, daher heute auch mit 10 statt 8-Bit-Darstellung möglich. Kurze Anm. noch zum Schluss: Ich an deiner Stelle würde ernsthaft über einen grundsätzlichen Wechsel des Programms zur EBV nachdenken, bevor ich mich bezügl. der Hardware (und des OS) so einschränken würde. LR6 wird von Adobe nicht weiter gepflegt. Bliebe - sofern Du bei Lightroom bleiben willst - nur deren Abo-Lösung, die dafür mit akt. macOS läuft und fortlaufend upgedated wird. Evt. mal über einen Wechsel von LR6 zu Capture One Pro 2020 nachdenken. Diesen Schritt bin ich vor kurzem gegangen und habe es nicht bereut - für mich das eindeutig bessere Programm; allerdings in der Anschaffung nicht ganz billig. m.f.G. Reinhard 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now