Guest adlerw Posted August 5, 2007 Share #1 Posted August 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Vorab: Wer's bloß albern findet - was ich verstehen könnte - klicke bitte netterweise flugs kommentarlos weiter. Sodann: Die kleinen Ösen und Schlüsselringe oder -trapeze an den Kameragehäusen für die Befestigung des Tragegurts haben mich schon immer genervt, weil sie Gehäuseecken und Kleidung beschädigen, klappern, die rasche Montage und Demontage von Winder und Riemen erschweren können und also insgesamt für den simplen Zweck viel zu umständlich sind. Für meinen Geschmack sind eigentlich die Langösen z.B. einer Nikon F90, Contax 167MT, Leica M5 oder der meisten (Leica-)Ferngläser optimal. Meine ansonsten wunderfeine SLR hat sie leider nicht. Ich habe es auch schon ohne Riemen versucht, aber das Wahre war das auch nicht. Nun habe ich eine für mich sehr gute Lösung gefunden, die ich den hier evtl. vorhandenen Detailfreaks nicht vorenthalten will: Durch jede Öse wird je ein Stückchen Dyneema-Waagleine aus dem Drachenflugzubehör geschoben; die Enden werden auf 1 cm Länge mit gewöhnlichem reißfestem Polyesterzwirn doppelt handvernäht. (Dyneema ist eine relativ neuartige, extrem reiß- und scheuerbeständige Hochleistungsfaser und findet z.B. auch in schusssicheren Westen und als Angelschnur Verwendung.) Durch die beiden Schlaufen ziehe ich einen klassischen Lederriemen von ca. 1 cm Breite mit Schlitzknopfbefestigung. Der Riemen dämpft durch seine Elastizität so gut wie Neopren, lässt sich (z.B. am Stativ) blitzschnell abnehmen und ist in der Kameratasche nicht im Weg. Das Ganze ist klein, leicht, simpel, lautlos, dezent und v.a. hinreichend stabil, wie bisherige Tests gezeigt haben. Geeignete 1,3mm-130daN-Waagschnur (für die ich im Haushalt noch viele weitere Zwecke habe) kostet unter 10 Euro pro 50m-Rolle, das Nähen dauert insgesamt eine Viertelstunde. Ein Knoten ginge zwar noch schneller, wäre mir aber zu klobig. Schönen Restsonntag, W. P.S.: Weil's ja ein Leica-Forum ist: Das Bild wurde durch das berühmte Leica DC Vario-Elmarit 2,8-5,0/5,8-17,4mm Asph. mit der Makro-Funktion der Lumix FX9 aufgenommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 5, 2007 Posted August 5, 2007 Hi Guest adlerw, Take a look here Alternative Tragegurtbefestigung. I'm sure you'll find what you were looking for!
leicam62003 Posted August 5, 2007 Share #2 Posted August 5, 2007 Vorab: Wer's bloß albern findet - was ich verstehen könnte - klicke bitte netterweise flugs kommentarlos weiter. Sodann: Die kleinen Ösen und Schlüsselringe oder -trapeze an den Kameragehäusen für die Befestigung des Tragegurts haben mich schon immer genervt, weil sie Gehäuseecken und Kleidung beschädigen, klappern, die rasche Montage und Demontage von Winder und Riemen erschweren können und also insgesamt für den simplen Zweck viel zu umständlich sind. Für meinen Geschmack sind eigentlich die Langösen z.B. einer Nikon F90, Contax 167MT, Leica M5 oder der meisten (Leica-)Ferngläser optimal. Meine ansonsten wunderfeine SLR hat sie leider nicht. Ich habe es auch schon ohne Riemen versucht, aber das Wahre war das auch nicht. Nun habe ich eine für mich sehr gute Lösung gefunden, die ich den hier evtl. vorhandenen Detailfreaks nicht vorenthalten will: Durch jede Öse wird je ein Stückchen Dyneema-Waagleine aus dem Drachenflugzubehör geschoben; die Enden werden auf 1 cm Länge mit gewöhnlichem reißfestem Polyesterzwirn doppelt handvernäht. (Dyneema ist eine relativ neuartige, extrem reiß- und scheuerbeständige Hochleistungsfaser und findet z.B. auch in schusssicheren Westen und als Angelschnur Verwendung.) Durch die beiden Schlaufen ziehe ich einen klassischen Lederriemen von ca. 1 cm Breite mit Schlitzknopfbefestigung. Der Riemen dämpft durch seine Elastizität so gut wie Neopren, lässt sich (z.B. am Stativ) blitzschnell abnehmen und ist in der Kameratasche nicht im Weg. Das Ganze ist klein, leicht, simpel, lautlos, dezent und v.a. hinreichend stabil, wie bisherige Tests gezeigt haben. Geeignete 1,3mm-130daN-Waagschnur (für die ich im Haushalt noch viele weitere Zwecke habe) kostet unter 10 Euro pro 50m-Rolle, das Nähen dauert insgesamt eine Viertelstunde. Ein Knoten ginge zwar noch schneller, wäre mir aber zu klobig. Schönen Restsonntag, W. P.S.: Weil's ja ein Leica-Forum ist: Das Bild wurde durch das berühmte Leica DC Vario-Elmarit 2,8-5,0/5,8-17,4mm Asph. mit der Makro-Funktion der Lumix FX9 aufgenommen. KREATIVITÄT - nicht nur am Auslöser Danke ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Ludwig der 13te Posted August 5, 2007 Share #3 Posted August 5, 2007 ich mag die "Angelhaken" [ATTACH]48438[/ATTACH] lg Ludwig Sollte jemand noch diesen Tragegurt übrig haben bitte ich um ein Angebot per PN Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted August 5, 2007 Share #4 Posted August 5, 2007 ich mag die "Angelhaken" [ATTACH]48438[/ATTACH] lg Ludwig Sollte jemand noch diesen Tragegurt übrig haben bitte ich um ein Angebot per PN Schöner Brocken dran Petry Heil. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 5, 2007 Share #5 Posted August 5, 2007 Ich hätte Angst, dass die Vernähung irgendwann nicht mehr hält. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted August 5, 2007 Share #6 Posted August 5, 2007 Ich hätte Angst, dass die Vernähung irgendwann nicht mehr hält. Das wäre dann dumm gelaufen.... Der CS freut sich schon Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted August 6, 2007 Share #7 Posted August 6, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich hätte Angst, dass die Vernähung irgendwann nicht mehr hält. Die Vernähung ist nicht der Schwachpunkt, da habe ich hinreichende Erfahrungen mit Zelten, Rucksackriemen, Fahrradtaschen, Freischneidergurten etc. Eher werde ich die Seiloberfläche im Bereich der Ösenkanten im Auge behalten. Aber hier wie dort: Das sind mähliche, leicht zu überwachende Prozesse. Das wäre dann dumm gelaufen.... Der CS freut sich schon Kann ich mir vorstellen - wie oft wird denen in Solms schon die Gunst zuteil, eine echte Contax eigenhändig berühren zu dürfen! Aber im Ernst: Bis auf den Tausch der Lichtdichtungen und das Nachkleben des Spiegels vor drei Jahren (inklusive Reinigung, kompletter Durchmessung und Porto 70 €) ist das Maschinchen seit 1984 wartungsfrei. (Wie sagte einstmals Inspektor Columbo: "Sei gut zu Deinem Auto, dann ist es gut zu Dir.") Gruß, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.