Popular Post Talker Posted November 3, 2019 Popular Post Share #1 Posted November 3, 2019 (edited) Advertisement (gone after registration) aus dem Famillienalbum: Die Wandergruppe, Foto von ca.1920-23 (mit PS aufgefrischt) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited November 3, 2019 by Talker 19 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/303067-aus-der-fotokiste-graue-vorzeit/?do=findComment&comment=3846804'>More sharing options...
Advertisement Posted November 3, 2019 Posted November 3, 2019 Hi Talker, Take a look here aus der Fotokiste.... graue Vorzeit. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted November 3, 2019 Share #2 Posted November 3, 2019 vor 5 Stunden schrieb Talker: aus dem Famillienalbum: Die Wandergruppe, Foto von ca.1920-23 (mit PS aufgefrischt) ... @Gerd, darf ich Dich an Deinen am 1. April (!) 2010 eröffneten Faden erinnern? (Manchmal bleiben eindrucksvolle Bilder doch noch in meinem Gedächtnis haften.🙂)Alte (Familien)fotos , #1. Zwar nicht unter "Menschen" sondern unter "Sonstiges" eingestellt, erreichte er bis Juni 2011 zehn Seiten und verdiente es m.E. mit weiteren Fotos wiederbelebt zu werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 3, 2019 Author Share #3 Posted November 3, 2019 vor 29 Minuten schrieb mnutzer: @Gerd, darf ich Dich an Deinen am 1. April (!) 2010 eröffneten Faden erinnern? (Manchmal bleiben eindrucksvolle Bilder doch noch in meinem Gedächtnis haften.🙂)Alte (Familien)fotos , #1. Zwar nicht unter "Menschen" sondern unter "Sonstiges" eingestellt, erreichte er bis Juni 2011 zehn Seiten und verdiente es m.E. mit weiteren Fotos wiederbelebt zu werden. Ja danke, ich hatte das dunkel in Erinnerung aber nicht gefunden auf Anhieb. Respekt wegen Deines Bildergedächtnisses. Dieser Thread ist natürlich auch offen, darf auch gelöscht werden oder mit dem ursprünglichen Faden vereint werden, wäre ja sinnvoll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 17, 2019 Author Share #4 Posted November 17, 2019 Die Annahme des Bildes, die Likes, freuen mich natürlich, danke. Wenn schon Familie, dann sage ich noch ... der im Bild vorn rechts Knieende ist mein Vater... Jahrgang 1900. Das Foto soll nach besserer Erkenntnis 1919 entstanden sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted November 18, 2019 Share #5 Posted November 18, 2019 vor 20 Stunden schrieb Talker: Die Annahme des Bildes, die Likes, freuen mich natürlich, danke. Wenn schon Familie, dann sage ich noch ... der im Bild vorn rechts Knieende ist mein Vater... Jahrgang 1900. Das Foto soll nach besserer Erkenntnis 1919 entstanden sein. Allesamt Leute die jung sind, die Natur achten und genießen. Hoffentlich haben alle den Weltkrieg II halbwegs gesund überlebt. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted November 18, 2019 Share #6 Posted November 18, 2019 (edited) Woran erkennst Du, dass die „jungen Leute, die Natur achten und genießen“? OK, sie verwenden Mehrwegverpackungen, das könnt ein Hinweis sein. Edited November 18, 2019 by B. Lichter Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted November 18, 2019 Share #7 Posted November 18, 2019 Advertisement (gone after registration) vor 10 Minuten schrieb B. Lichter: Woran erkennst Du, dass die „jungen Leute, die Natur achten und genießen“? OK, sie verwenden Mehrwegverpackungen, das könnt ein Hinweis sein. Natürlich an den Knickerbockern und Wanderstöcken. Du kannst Fragen fragen. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 18, 2019 Author Share #8 Posted November 18, 2019 (edited) vor einer Stunde schrieb werner__: Allesamt Leute die jung sind, die Natur achten und genießen. Hoffentlich haben alle den Weltkrieg II halbwegs gesund überlebt. Einiges weiß ich vom Erzählen her von meinem Vater: Man hatte zu der Zeit ( in den Kreisen meines Vaters) kein Auto, einige wohl ein Klein-Motorrad, Fahrrad... man fuhr mit Straßenbahn oder Reichsbahn zu den Wanderbereichen an. ich denke schon, dass es dort ganz ohne Zwang ökologisch zuging. Man nahm die Brotzeit mit... kehrte manchmal auf ein Getränk ein. Was mich immer so gewundert hat... die Wanderkleidung. Auch später im Leben wanderte mein Vater in seinen Urlauben in Knickerbocker-Anzug, Oberhemd/Krawatte. Im „Sporthemd.. offener Kragen, keine Krawatte... da musste es schon sehr heiß werden. Ob da gesungen wurde? .. weiß ich nicht; von meinem Vater kann ich es mir schwer vorstellen. 😀 Weltkrieg l und ll , nein, durchaus nicht, die genaue Zahl weiß ich nicht. Mein Vater glücklicherweise nach Kriegseinsatz 1917/18 und 1939 bis 1945 fast unverletzt. Edited November 18, 2019 by Talker 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 18, 2019 Share #9 Posted November 18, 2019 vor 4 Stunden schrieb B. Lichter: Woran erkennst Du, dass die „jungen Leute, die Natur achten und genießen“? OK, sie verwenden Mehrwegverpackungen, das könnt ein Hinweis sein. das war eben eine andere Zeit. Meine Oma hat uns viel darüber erzählt. Die Achtung der Natur war im Vergleich zu heute eine Selbstverständlichkeit. Leider ging dies nach und nach immer mehr verloren, insbesondere in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs. Es scheint daß die Entwicklung wieder in die richtige Richtung gehen kann, zumindest äußern sich die meisten Parteien in diese Richtung. Trotzdem, die Politik wird nichts bewirken wenn sich nicht auch das Verhalten der/des Einzelnen zur Achtung der Natur nicht ändert. Was man an Politik bzw. Politikern immer wieder kritisiert - weniger Reden mehr Handeln - gilt auch für kluge Stammtische. Nochmals weniger reden mehr eigene Verhaltensänderungen umsetzen. Jeder der dazu bereit und willens ist kann seinen Beitrag leisten. Beispiele gibt es mehr als genug doch ist hier nicht der Ort um dies weiter zu diskutieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted November 18, 2019 Share #10 Posted November 18, 2019 vor 3 Minuten schrieb C Lei Lux: das war eben eine andere Zeit. Meine Oma hat uns viel darüber erzählt. Die Achtung der Natur war im Vergleich zu heute eine Selbstverständlichkeit. Leider ging dies nach und nach immer mehr verloren, insbesondere in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs. Es scheint daß die Entwicklung wieder in die richtige Richtung gehen kann, zumindest äußern sich die meisten Parteien in diese Richtung. Trotzdem, die Politik wird nichts bewirken wenn sich nicht auch das Verhalten der/des Einzelnen zur Achtung der Natur nicht ändert. Was man an Politik bzw. Politikern immer wieder kritisiert - weniger Reden mehr Handeln - gilt auch für kluge Stammtische. Nochmals weniger reden mehr eigene Verhaltensänderungen umsetzen. Jeder der dazu bereit und willens ist kann seinen Beitrag leisten. Beispiele gibt es mehr als genug doch ist hier nicht der Ort um dies weiter zu diskutieren. Also, dass die Achtung vor der Natur in dieser Zeit größer sein sollte als heute, halte ich für Nonsens. In der Industrialisierung wurde doch alles ungefiltert durch den Schlot gescheucht oder in der Wupper verklappt. Ich bin da völlig anderer Meinung. Uwe 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted November 18, 2019 Share #11 Posted November 18, 2019 Im übrigen hat das, was wir da draußen als Natur wahrnehmen nur sehr wenig damit zu tun, eher Kulturlandschaft, leider verwechseln das Viele miteinander. Uwe 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 18, 2019 Share #12 Posted November 18, 2019 vor 4 Stunden schrieb Talker: Einiges weiß ich vom Erzählen her von meinem Vater: Man hatte zu der Zeit ( in den Kreisen meines Vaters) kein Auto, einige wohl ein Klein-Motorrad, Fahrrad... man fuhr mit Straßenbahn oder Reichsbahn zu den Wanderbereichen an. ich denke schon, dass es dort ganz ohne Zwang ökologisch zuging. Man nahm die Brotzeit mit... kehrte manchmal auf ein Getränk ein. Was mich immer so gewundert hat... die Wanderkleidung. Auch später im Leben wanderte mein Vater in seinen Urlauben in Knickerbocker-Anzug, Oberhemd/Krawatte. Im „Sporthemd.. offener Kragen, keine Krawatte... da musste es schon sehr heiß werden. Ob da gesungen wurde? .. weiß ich nicht; von meinem Vater kann ich es mir schwer vorstellen. 😀 Weltkrieg l und ll , nein, durchaus nicht, die genaue Zahl weiß ich nicht. Mein Vater glücklicherweise nach Kriegseinsatz 1917/18 und 1939 bis 1945 fast unverletzt. Kann ich absolut zustimmen. Informationen hierzu habe ich von meiner Oma und Mama, mein Opa und Papa kenne ich nur von Fotos. Selbst bin ich 6 Wochen nach Kriegsende geboren. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted November 18, 2019 Share #13 Posted November 18, 2019 vor 2 Minuten schrieb Commander: Ich bin da völlig anderer Meinung. Ich auch. Ich glaube gerne, dass die Wanderburschen die Umwelt weniger verpestet haben, als wir es heute machen. Ich glaube aber nicht, dass es eine bewusste Entscheidung war. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted November 18, 2019 Share #14 Posted November 18, 2019 vor 16 Minuten schrieb Commander: oder in der Wupper verklappt. "Der schwärzeste Fluß der Welt" (Else Lasker-Schüler). Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted November 18, 2019 Share #15 Posted November 18, 2019 Wie dem auch sei, das Bild jedenfalls ist klasse. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 18, 2019 Share #16 Posted November 18, 2019 (edited) vor 29 Minuten schrieb Commander: Also, dass die Achtung vor der Natur in dieser Zeit größer sein sollte als heute, halte ich für Nonsens. In der Industrialisierung wurde doch alles ungefiltert durch den Schlot gescheucht oder in der Wupper verklappt. Ich bin da völlig anderer Meinung. Uwe Sag ich ja, - ging leider nach und nach immer mehr verloren ... insbesondere in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs ... Ich erinnere mich u.a. auch an Dreckschleudern im Ruhrpott wenn ich bei meinen Verwandten zu Besuch war, aber auch an positive Effekte durch entsprechende Veränderungen. Hier ist allerdings noch lange nicht das erreicht was absolut dringendst notwendig ist, und, und, und Meinung hin oder her. Ich wechsle den Thread und sichte wieder neueste Fotos ... Edited November 18, 2019 by C Lei Lux Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted November 18, 2019 Share #17 Posted November 18, 2019 Wir sind auf dem Weg, vielleicht nicht so schnell wie die Jugend es in ihrer Ungeduld einfordert, aber die Richtung stimmt und das Bewusstsein ändert sich. Ich kämpfe um jedes Gramm unnützen Kunststoff. Die „ Gewänder“ auf dem Bild mussten wohl auch etwas länger halten. Uwe 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 19, 2019 Author Share #18 Posted November 19, 2019 Man sagt, dass viele Männer der Zeit in ihrem Hochzeitsanzug begraben wurden. , Das halte ich, wenn ich so durch Fotoalben blättere, für übertrieben.. die „gestandenen“ Männer hätten in aller Regel nicht mehr in ihren Hochzeitsanzug gepasst. Aber meine eigene Situation nach dem Weltkrieg II war so: 1 Paar Schuhe für den Alltag( Fußballspielen verboten) 1Paar „für gut“... die dann, fast zu klein, die Alltagsschuhe wurden. Kleidung: meist immer aufgeteilt eins den Alltag, eins „für gut„ für Sommer und Winter.. nur 1Mantel, den ich noch dazu ganz ungern trug. Und die bei uns Jungen so sehr beliebte kurze Lederhose...( konnte man alles anstellen, g g nichts kaputt, keine Winkelhaken) bekam ich nicht. Meine Sonntags- Bleyle-Hose ( wie habe ich die gehasst) wurde dann meine Alltagshose. Wenn wir Fotos unserer Vorfahren sehen, waren die meist in Ihrer Sonntagskleidung ( um die Jahrhundertwende) fotografiert, sahen oft fast elegant , zumindest gut gekleidet aus. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 19, 2019 Author Share #19 Posted November 19, 2019 (edited) Zur Erinnerung (schon mal gezeigt meine ich) ca. 1917. ?? Mein Großvater (Maurermeister) mit seiner Familie, 6 Kinder. Der zweite von links in der oberen Reihe ist mein Vater, Jahrg. 1900. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited November 19, 2019 by Talker 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/303067-aus-der-fotokiste-graue-vorzeit/?do=findComment&comment=3857549'>More sharing options...
AndreasG Posted November 19, 2019 Share #20 Posted November 19, 2019 Schönes Foto, wie lange mussten die "Opfer" stillhalten, bevor der der Fotograf die Kappe auf das Objektiv setzte? Die Augen kommen erstaunlich klar rüber! 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now