Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 11 Stunden schrieb UliWer:

Nö, Erfahrung mit dem Teil habe ich nicht.

Was bei der Darstellung zu dem Telekonverter verschwiegen wird, ist die optisch nicht zu vermeidende Tatsache, dass durch die Verlängerung der Brennweite die Lichtstärke des jeweiligen Objektivs um zwei Blendenwerte verringert wird. Aus einem 1:3,4/135mm wird ein 1:6,8/270mm, aus einem 1:2/90mm ein 1:4/180mm. Mit der geringeren Lichtstärke wird auch die Verschlusszeit länger und damit die Verwacklungsgefahr, also der größte Feind guter Abbildungsqualität bei langen Brennweiten, drastisch größer. Und das bei einer M ohne jede Art von Bildstabilisierung. 

Ich habe mal - auf dem Stativ - die Ergebnisse eines Leica Apo-Telyt-R 1:3,4/180mm mit dem Apo-Extender-R 2x  und einem entsprechenden Bildausschnitt von einer M10 (also mit 24MP) mit dem Objektiv ohne Extender verglichen: die Ergebnisse des Bildausschnitts ohne Extender waren besser, wenn ich das Objektiv auf 1:5,6 abgeblendet habe - also immer noch eine halbe Blende mehr als mit dem Extender bei Offenblende. Mit einer einer M10-R oder M11 bzw. den Monochrom-Varianten der M10 oder M11 hat man noch erheblich mehr Spielraum für starke Bildauschnitte.

Extender bzw Telekonverter sind Dinge aus einer Zeit, als man an digitale Ausschnittsvergrößerungen noch nicht denken konnte. Vielleicht kann man mit ihnen noch etwas sinnvolles anfangen, wenn die Kamera eine leistungsfähige Bildstabilisierung besitzt und man in Bereiche vordringen will, in die die normale Optik gar nicht, oder nur zu unverhältnismäßigen Preisen kommt. Mit einer M halte ich sie für keine vernünftige Investition. 

Hallo, danke für deinen Beitrag. Ich würde bei Tele-Brennweiten auch eher mit einem Stativ arbeiten. Egal ob mit Telekonverter oder ohne. Dass der Telekonverter 2 Blenden kostet ist physikalisch bedingt. Das sollte jedem Fotografen klar sein. Das Objektiv wird ja auch nicht größer im Durchmesser und es gilt: 

Blendenzahl N=D/f

  • ist die Brennweite der Linse,
  • D ist der Durchmesser der effektiven Apertur (Eintrittspupille)

Verdopplung der Brennweite bedeutet somit 2x größere Blendenzahl. 

Und bgzl. Ausschnittvergrößerung: Ich möchte die volle Sensor-Auflösung nutzen. Ich bin kein Freund von digitalen Vergrößerungen. Ich bin jedenfalls gespannt auf die Ergebnisse ...

Link to post
Share on other sites

Ich meine mich vage zu erinnern, dass Leica die R Extender für Brennweiten ab 50mm aufwärts empfiehlt. Das wird sicher irgendwo seinen Grund haben.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...