Guest Posted August 9, 2006 Share #1 Posted August 9, 2006 Advertisement (gone after registration) Bei leicht bedecktem Himmel habe ich mit 100ASA-Film, Blende 16 und 1/60 sec Mitzieher gemacht, Speedway, Entfernung 5 bis 10 Meter. Eine andere Zeit-Blendenkombination in Richtung längere Belichtungszeit war/ist bei der M bei EV 14 nicht möglich. Die Ergebnisse sind aber wegen der großen Schärfentiefe nicht das Gelbe vom Ei. Ein Graufilter 49 mm soll her, paßte dann auch aufs Apo-Telyt 135 Frage 1: Sollen Graufilter für Apo-Objektive vergütet sein? Frage 2: Welche Verlängerungsfaktoren (VF) benutzt ihr bei Graufiltern außerhalb wissenschaftlicher Anwendungen und warum? Frage 3: Hin und wieder verwende ich -als einzigen Filter überhaupt- das Leica M-Polfilter. Gibt es irgendwelche Einschränkungen bei der Kombination von Pol- und Graufiltern? B+W und Heliopan bieten Graufilter vergütet nur bis VF 8x (entspricht ND 0,9 oder 3 Blenden) an. B+W darüberhinaus 64x und 1000x auch unvergütet, Heliopan andere VF auch auf Anfrage, allerdings nur unvergütet. was tun? Wer kann mir einen Tip geben? Gruß, Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 9, 2006 Posted August 9, 2006 Hi Guest, Take a look here Graufilter für Apo Summicron 75 gesucht. I'm sure you'll find what you were looking for!
igel Posted August 9, 2006 Share #2 Posted August 9, 2006 Nimm doch ein zweites polfilter, je nach stellung zueinander kannst Du es variabel abdunkeln wenn Du meinst sowas machen zu müssen. Ob die Fassungen dann aber zusammen vignettieren kann ich nicht sagen. gruss andy Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted August 9, 2006 Share #3 Posted August 9, 2006 es gibt doch auch noch andere Möglichkeiten: Die Verwendng von 50 oder 25 ASA-Filmen. Man könnte zudem auch bei der Entwicklung noch reagieren und den Film entsprechend entwickeln - nämlich Pullen. Beim Pullen ist m. E. auch nicht mit Qualitätsverlusten zu rechnen - eher im Gegentum. Einen auf 50 ASA belichteten 100er Negativfilm würde ich aber noch nicht pullen. Auch Dia-Filme belichtet man nach meiner Erfahrung besser reichlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 9, 2006 Share #4 Posted August 9, 2006 Frage 1: Sollen Graufilter für Apo-Objektive vergütet sein? Klar doch! Frage 2: Welche Verlängerungsfaktoren (VF) benutzt ihr bei Graufiltern außerhalb wissenschaftlicher Anwendungen und warum?Frage 3: Hin und wieder verwende ich -als einzigen Filter überhaupt- das Leica M-Polfilter. Gibt es irgendwelche Einschränkungen bei der Kombination von Pol- und Graufiltern? Ich habe mir für das Noctilux auch einen ND-Filter gekauft um bei Tageslicht mit geringer Tiefenschärfe arbeiten zu können. B+W und Heliopan bieten Graufilter vergütet nur bis VF 8x (entspricht ND 0,9 oder 3 Blenden) an. B+W darüberhinaus 64x und 1000x auch unvergütet, Heliopan andere VF auch auf Anfrage, allerdings nur unvergütet. was tun? Wer kann mir einen Tip geben? Gruß, Karl-Heinz Ein Verlänerungsfaktor von 8x reicht doch fast immer völlig aus. Damit kommst Du von 1/1000s auf 1/125s. Oder Du kommst von f:8 - 1/250s auf f:2,8 - 1/250s. Wenn Du dann noch die Verschlußzeit auf 1/1000s verkürzt brauchst Du statt Blende 2,8 dann 1,4. Das reicht doch um die Tiefenschärfe am hellichten Tag zu minimieren. Alles auf ISO 100 Filme bezogen. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 9, 2006 Share #5 Posted August 9, 2006 Achso, Mitziehen willst Du auch noch - das hatte ich überlesen. In diesem Fall würde ich mir den unvergüteten ND-Filter zulegen. Polfilter waren ja bis vor kurzem nie vergütet und man hat sie trotzdem mit großem Erfolg verwendet. Gekreuzte Polfilter ergeben kein neutrales Grau. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 10, 2006 Share #6 Posted August 10, 2006 Danke für die Antworten. Insbesondere auf Alexanders Beitrag hatte ich gewartet, da ich aus -älteren- Noctilux Beiträgen wußte, daß er ein ND benutzt. 25 oder 50 ASA kommen nicht infrage, 100 ASA ist mein "kleinster" Fuji. Bei hellem Sonnenschein (EV 15) sind 3 Blenden gut, aber 5 oder 6 wären halt besser. Ich werde mit meinem Anliegen die beiden Hersteller befragen und dann den VF-stärksten vergüteten Filter nehmen. Danke nochmals. Gruß, Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 9, 2006 Share #7 Posted September 9, 2006 Advertisement (gone after registration) Danke für die Antworten.... Ich werde mit meinem Anliegen die beiden Hersteller befragen und dann den VF-stärksten vergüteten Filter nehmen. ... Ich will hier meine Anfragen vom 10. Aug. 2006 bei den Filterherstellern B+W (filter@schneiderkreuznach.com) / Heliopan (info@heliopan.de) vorstellen, die ich am 3. Sept. 2006 erneut versandte, da beide Firmen nicht geantwortet (!) hatten: Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich an Sie, weil ich bisher mit B+W / Heliopan Filtern für S/W und Farbe gute Erfahrungen machte und die Leica Camera GmbH keine Graufilter anbietet. Bei leicht bedecktem Himmel habe ich mit 100 ASA Dia-Film, Blende 16 und 1/60 sec Mitzieher gemacht, Speedway, Entfernung 5 bis 10 Meter. Eine andere Zeit-Blendenkombination in Richtung längere Belichtungszeit war/ist bei der Leica-M bei EV 14 nicht möglich. Die Ergebnisse sind aber wegen der großen Schärfentiefe nicht das Gelbe vom Ei. Ein Graufilter 49 mm soll mir in Zukunft mehr Spielraum verschaffen. Es soll auf den Leica-M Objektiven Apo-Summicron 75 mm und Apo-Telyt-M 135 mm eingesetzt werden. Frage 1: Sollen Graufilter für Apo-Objektive vergütet sein? Frage 2: Warum bietet B+W nur bis ND 0.9 vergütete Graufilter an? (Quelle: Programmübersicht B+W Filter, B+W Filterkatalog in pdf , Jos. Schneider Optische Werke GmbH, B+W Filter / Quelle: Produkte, Graufilter, Heliopan Lichtfilter-Technik Summer GmbH & Co KG ) Frage 3: Hin und wieder verwende ich -als einzigen Filter überhaupt- das Leica M-Polfilter. Gibt es irgendwelche Einschränkungen bei der Kombination von Pol- und Graufiltern? Gerne erwarte ich Ihre Nachricht. Mit freundlichen Grüßen aus der Seehafenstadt Emden Karl-Heinz Strohmeier Hier ist die Antwort von B+W vom 4. Sept. 2006: Sehr geehrter Herr Strohmeier, vielen Dank für Ihre E-mail. Graufilter 101, 102 und 103 werden standardmäßig mit normal Vergütung geliefert. Wahlweise mit MRC Mehrschicht Vergütung. Die stärkeren Graufilter 106 und 110 sind unvergütet. Bei diesen beiden Filter steht die starke Lichtreduktion im Vordergrund. Eine Vergütung würde die Transmission erhöhen und somit dagegen wirken. Für die Regulierung der Schärfentiefe werden in der Regel Graufilter 101 - 103 eingesetzt. Graufilter können mit Polfilter kombiniert werden. Mit freundlichen Grüßen best regards Michael Kappler Produktmanager B+W Filter Jos. Schneider Optische Werke Kreuznach GmbH Ringstr. 132 - 55543 Bad Kreuznach - GERMANY Telefon +49(0)671 / 601-122 Telefax +49(0)671 / 601-302 E-mail: kapplerm@schneiderkreuznach.com <mailto:kapplerm@schneiderkreuznach.com> Internet: Homepage: Jos. Schneider Optische Werke GmbH < http://www.schneiderkreuznach.com/> Weitere Infos rund ums Filter: Neuheiten , Jos. Schneider Optische Werke Technische Informationen , Jos. Schneider Optische Werke FAQS: FAQs zu B+W Produkten, Jos. Schneider Optische Werke GmbH Lieferübersicht: http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/filter/buw_programm.xls Händlernachweis: Händlerverzeichnis B+W Filter MACHEN SIE MEHR AUS IHREN DIGITAL AUFNAHMEN: Digitale B+W-Softwarefilter, Jos. Schneider Optische Werke GmbH **************************************************************************************** Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Photokina 2006 in Köln. 26. September bis 1. Oktober. HALLE 5.1 / STAND C-010 - D-019 **************************************************************************************** Und hier ist die Antwort von Heliopan vom 5. Sept. 2006: Sehr geehrter Herr Strohmeier, Bitte vollständige Adresse angeben nur so ist es uns möglich die Unterlagen zu versenden. Grau-Filter sind alle hochwerig beiderseits hartvergütet, Nur die PMC-Vergütung wird ab ND 0,9 nicht mehr hergestellt aus optischen Gründen. Graufilter und Polfilter können zusammenverwendet werden wenn erforderlich. mfg Heliopan Anm. Strohmeier: Meine erneute Anfrage nach "Welcher Art sind o.g. optische Gründe" wurde von Heliopan noch nicht beantwortet. Vielleicht liegt ja dem Produktkatalog, wenn er denn eintrifft, ein Schreiben bei. Ich werde nach Erhalt der Heliopan Unterlagen den Fachhandel in Oldenburg oder Bremen aufsuchen und dann nach Preislage entscheiden, da ich zwei Filtergrößen E49 und E46 benötige. Gruß, Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 11, 2006 Share #8 Posted September 11, 2006 ... Sehr geehrter Herr Strohmeier, ... Nur die PMC-Vergütung wird ab ND 0,9 nicht mehr hergestellt aus optischen Gründen. ... mfg Heliopan Anm. Strohmeier: Meine erneute Anfrage nach "Welcher Art sind o.g. optische Gründe" wurde von Heliopan noch nicht beantwortet. ... Antwort von Heliopan heute: Die filterscheiben sind hochwerig beiderseits hartvergütet nur nicht in der 8.-Schichten PMC Vergütung um die Neutraldichte zu gewährleisten mfg Heliopan Na ja, zum Glück macht Heliopan bessere Filter, als sich deren PR Abteilung auszudrücken vermag. Zusammenfassend kann ich also dieses: Alle Graufilter werden standardmäßig von B+W und Heliopan hartvergütet, die einen nennen es MRC-, die anderen PMC-Vergütung. Bei Neutraldichten ND >0,9 (d.h.> 3 Blendenstufen) wird auf die MRC-/PMC-Vergütung verzichtet, da damit die Lichttransmission wieder heraufgesetzt würde, also kontraproduktiv wirkte. Graufilter und Polfilter können kombiniert werden. Gruß, Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 5, 2006 Share #9 Posted November 5, 2006 Dumm gelaufen: Habe über einen Bremer Händler Filter (8x, SLIM-Version, PMC vergütet: 46 mm fürs 50er Summilux und 49 mm fürs 75er Apo) und metallene Sonnenblenden (46 mm Kurzblende fürs 50er Summilux, wo sich immer die eingebaute Blende beim leichtesten Schubs von selbst einschiebt, und 49 mm Langblende fürs 135er Apo-Telyt, wo -> siehe oben!) von Heliopan geordert. Die 46 mm Artikel waren tadellos, der 49 mm 8x Filter war in Wirklichkeit ein 5x und die Blende hatte Fertigungsrückstände (Pickel) außen. 50 %tige Trefferquote also . Der Bremer Händler (FoBi) klärt seit 14 Tagen. Gruß, Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
schmolinski Posted November 5, 2010 Share #10 Posted November 5, 2010 Wollte diesen alten Fred mal hochholen, weil das ja mit der M9 ja wieder Thema sein könnte. Ich will hier meine Anfragen vom 10. Aug. 2006 bei den Filterherstellern B+W (filter@schneiderkreuznach.com) / Heliopan (info@heliopan.de) vorstellen, die ich am 3. Sept. 2006 erneut versandte, da beide Firmen nicht geantwortet (!) hatten: Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich an Sie, weil ich bisher mit B+W / Heliopan Filtern für S/W und Farbe gute Erfahrungen machte und die Leica Camera GmbH keine Graufilter anbietet. Bei leicht bedecktem Himmel habe ich mit 100 ASA Dia-Film, Blende 16 und 1/60 sec Mitzieher gemacht, Speedway, Entfernung 5 bis 10 Meter. Eine andere Zeit-Blendenkombination in Richtung längere Belichtungszeit war/ist bei der Leica-M bei EV 14 nicht möglich. Die Ergebnisse sind aber wegen der großen Schärfentiefe nicht das Gelbe vom Ei. Ein Graufilter 49 mm soll mir in Zukunft mehr Spielraum verschaffen. Es soll auf den Leica-M Objektiven Apo-Summicron 75 mm und Apo-Telyt-M 135 mm eingesetzt werden. Frage 1: Sollen Graufilter für Apo-Objektive vergütet sein? Frage 2: Warum bietet B+W nur bis ND 0.9 vergütete Graufilter an? (Quelle: Programmübersicht B+W Filter, B+W Filterkatalog in pdf , Jos. Schneider Optische Werke GmbH, B+W Filter / Quelle: Produkte, Graufilter, Heliopan Lichtfilter-Technik Summer GmbH & Co KG ) Frage 3: Hin und wieder verwende ich -als einzigen Filter überhaupt- das Leica M-Polfilter. Gibt es irgendwelche Einschränkungen bei der Kombination von Pol- und Graufiltern? Gerne erwarte ich Ihre Nachricht. Mit freundlichen Grüßen aus der Seehafenstadt Emden Karl-Heinz Strohmeier Hier ist die Antwort von B+W vom 4. Sept. 2006: Sehr geehrter Herr Strohmeier, vielen Dank für Ihre E-mail. Graufilter 101, 102 und 103 werden standardmäßig mit normal Vergütung geliefert. Wahlweise mit MRC Mehrschicht Vergütung. Die stärkeren Graufilter 106 und 110 sind unvergütet. Bei diesen beiden Filter steht die starke Lichtreduktion im Vordergrund. Eine Vergütung würde die Transmission erhöhen und somit dagegen wirken. Für die Regulierung der Schärfentiefe werden in der Regel Graufilter 101 - 103 eingesetzt. Graufilter können mit Polfilter kombiniert werden. Mit freundlichen Grüßen best regards Michael Kappler Produktmanager B+W Filter Jos. Schneider Optische Werke Kreuznach GmbH Ringstr. 132 - 55543 Bad Kreuznach - GERMANY Telefon +49(0)671 / 601-122 Telefax +49(0)671 / 601-302 E-mail: kapplerm@schneiderkreuznach.com <mailto:kapplerm@schneiderkreuznach.com> Internet: Homepage: Jos. Schneider Optische Werke GmbH < http://www.schneiderkreuznach.com/> Weitere Infos rund ums Filter: Neuheiten , Jos. Schneider Optische Werke Technische Informationen , Jos. Schneider Optische Werke FAQS: FAQs zu B+W Produkten, Jos. Schneider Optische Werke GmbH Lieferübersicht: http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/filter/buw_programm.xls Händlernachweis: Händlerverzeichnis B+W Filter MACHEN SIE MEHR AUS IHREN DIGITAL AUFNAHMEN: Digitale B+W-Softwarefilter, Jos. Schneider Optische Werke GmbH **************************************************************************************** Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Photokina 2006 in Köln. 26. September bis 1. Oktober. HALLE 5.1 / STAND C-010 - D-019 **************************************************************************************** Und hier ist die Antwort von Heliopan vom 5. Sept. 2006: Sehr geehrter Herr Strohmeier, Bitte vollständige Adresse angeben nur so ist es uns möglich die Unterlagen zu versenden. Grau-Filter sind alle hochwerig beiderseits hartvergütet, Nur die PMC-Vergütung wird ab ND 0,9 nicht mehr hergestellt aus optischen Gründen. Graufilter und Polfilter können zusammenverwendet werden wenn erforderlich. mfg Heliopan Anm. Strohmeier: Meine erneute Anfrage nach "Welcher Art sind o.g. optische Gründe" wurde von Heliopan noch nicht beantwortet. Vielleicht liegt ja dem Produktkatalog, wenn er denn eintrifft, ein Schreiben bei. Ich werde nach Erhalt der Heliopan Unterlagen den Fachhandel in Oldenburg oder Bremen aufsuchen und dann nach Preislage entscheiden, da ich zwei Filtergrößen E49 und E46 benötige. Gruß, Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.