Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

ich arbeite mit der Leica M9 und möchte bei meiner Fotografie zwei Dinge verbessern:
1. Rauschverhalten bei Farbaufnahmen mit ISO 3200 (die M9 nutze ich bis ISO 800)
2. Speicherverhalten (bei der M9 lege ich bei Serienaufnahmen immer wieder Pausen mit 5 Sekunden Länge ein)

Mein Gedanke:
Ergänzung der M9 mit einer Leica M (Typ 240 oder 262) / M-P oder einer Leica M10.

Meine Fragen an die Forent/-innen hier::
1. Reicht die M (Typ 240 oder 262) oder M-P für Prints in Größe 30x45 bei ISO 3200? Oder muss es dafür in Bezug auf Rauschen bereits die M10 sein?
2. Speichert die M (Typ 240 oder 262) oder M-P wesentlich flotter als die M9?
3. Ich besitze einige R-Linsen (19mm bis 180mm) und würde einen EVF-Zusatzsucher hin und wieder nutzen. Großer Unterschied zwischen der Leitungen bei M Typ 240, M-P und M10?
4. Sonst noch etwas bei einem Umstieg von der M9 zu einem Modell der Nachfolge-Generationen zu beachten (Sucher für mich als Brillenträger? Zuverlässigkeit? Stromverbrauch? Macken in der Konstruktion?)

Über Rückmeldungen hier freue ich mich.
Rückfragen an mich gerne hier.


Viele Grüße
Andreas

Edited by a_schmidt_ms
Link to post
Share on other sites

x

Mangels digitaler M kann ich Deine Frage leider nicht direkt beantworten. Das Problem mit dem Sucher habe ich gelöst, indem ich zum L-Bajonett wechselte. Die R- und M-Objektive lassen sich sowohl bei TL2 (CL ohne Extra-Sucher) und besonders an der SL hervorragend einstellen.
(Die Pana S ist zwar groß, liegt aber gut in der Hand und wird mittlerweile schon unter dem -ohnehin günstigen- ursprünglichen Verkaufspreis angeboten)

Link to post
Share on other sites

Für Deine Printanforderungen reicht die M240 allemal, locker auch für die doppelte Größe. Am Bildschirm nimmt man Rauschen viel kritischer wahr, vielleicht wg des Zoomens auf 1:1. 

Ab der M240 geht das Speichern sehr flott. In der Praxis gibt es keine Beschränkungen. 

An die M262 kann man keinen EVF machen. Sie hat auch kein LifeView. Ansonsten eine tolle Kamera mit sensationeller Batterielaufzeit. Die Batterie der M240 hält ähnlich lang, wenn man LV und EVF nicht nutzt. Die M10 hat eine ähnliche Batterie wie die M9, deswegen hält sie auch etwa so lang - etwas besser ist sie schon, aber längst nicht so gut wie bei M240/262. Das liegt schlicht an deren Größe. 

Dafür ist der EVF der M10 wesentlich besser, insbesondere hat er eine höhere Auflösung. 

Im LV bzw EVF Modus reagieren sowohl die M10 sls auch die M240 recht träge. Die Auslöseverzögerung ist deutlich länger als im Normalmodus. 

Link to post
Share on other sites

arbeite sowohl mit der M9 und der M-P professionell:

- iso 3200 bei der M schon manchmal grenzwertig, ziehst du auch nur ein wenig heller gibts gleich banding in den dunklen Bereichen.

- man bekommt schon noch Probleme mit dem buffer bei der M , der Buffer der M-P ist doppelt so groß.

- wenn Geld weniger eine Rolle spielt, ist die M10 sicher die beste Lösung, aber die M reicht allemal, wenn man genau belichtet bei 3200.

 

heiko

 

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo,

zum Speichern auf SD-Karten, nach welcher Spezifikation wird die Kamera von der Speicherkarte bei Serienaufnahemn NICHT ausgebremst? Class 10 (U3) oder die für das 4k-Filmen?

Ebenso gefragt für die Sony Alpha3 meiner Frau.....

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...