Jump to content

Automatik Balgen an R8 - wie funktioniert das?


Guest maddin

Recommended Posts

Guest maddin

Advertisement (gone after registration)

Guten Morgen,

 

ich interessiere mich fuer einem Automatikbalgen BR-2 oder das Novoflex Pendant, habe aber keine Ahnung, wie das funktioniert. Eine R8 mit Winkelsucher, sowie 2/50, 1.4/80, 2.8/100 mit Elpro und Apo Extender x2 habe ich bereits. Ebenfalls habe ich ein stabiles Stativ mit solidem Kopf.

 

1. Was kann ich mit diesem Set-up erreichen in Hinblick auf Vergroesserungsfaktoren und zu erwartender Qualitaet?

 

2. Wie sieht sowas ueberhaupt einsatzbereit aus?

 

3. Was braeuchte ich sinnigerweise sonst noch?

 

Herzlichen Dank!

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Da sich das 100er Apo, der Apo-Extender und auch das 80er Summilux optisch nur bedingt für die Verwendung am Balgen eignen, bleibt nur das 50er als bislang verfügbare Bestückung ... womit sich dann aber auch schon eine recht respektable Vergrößerung erzielen läßt; allerdings verbunden mit einer recht großen Nähe zum Motiv. Wodurch dann u.U. das 100er plus Elpro und/oder Apo-Extender als die vielleicht interessantere Alternative erscheinen mag ...

 

Der Balgen macht vorrangig Sinn in Verbindung mit älteren (nicht IF-Konstruktionen) und/oder dafür speziell angepaßten Optiken (z.B. Macro-Elmar) im Normal- bis mittleren Brennweitenbereich; die speziellen Lupen-Objektive nicht zu vergessen - oder auch Optiken in Retro-Stellung, also mit der Hinterlinse hin zum Objekt.

 

Das Apo-Macro samt Zubehör betrachte ich über weite Strecken als die optisch wie haptisch bessere Alternative - somit auch als meine vorrangige Empfehlung.

Link to post
Share on other sites

Guest maddin

Hi Chris

 

herzlichen Dank! Dann probiere ich erstmal die extender/apo elmarit/elpro kombo. ich haette das schon laengst gemacht, doch komme ich an den extender erst mitte juli ran.

 

die Buzynski-Schelle ist dann aber pflicht, oder?

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Eigentlich wäre eine Leica-Lösung "Pflicht" - aber man wird sich wohl sinnvoll um eine Alternative umschauen ...

Link to post
Share on other sites

Hallo Martin

versuche es doch erst mal mit dem alten R Balgen von LEICA, der ist recht günstig zu bekommen. Sollte aber schon den R Nocken haben.

Hier kannst Du erst mal verschiedene Optiken testen. Ideal sind Objektive vom LEICA Focomat IIC Vergrößerer, die sind auf Vergrüßerung gerechnet

Die Automatikfunktion ist beim Balgen nicht so wichtig, Du musst ohnehin mit einem Stativ arbeiten und da kommt es auf einen Tastendruck mehr oder weniger ohnehin nicht an.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich bin auch noch am ausprobieren. In sachen Abbildungsmaßstab bin ich mit dem 100mm macro mit Elprovorsatz sehr zufrieden. Der Blitz wird allerdings trotz Stativ zwingend benötigt. Das ganze sieht bei mr so aus:

 

 

 

 

Gruß

Sebastian

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest maddin

Advertisement (gone after registration)

Habt herzlichen Dank!

 

Chris: hast ja recht, doch im alten forum meinte ich eine derartige empfehlung mal gelesen zu haben.

 

Horst: das wird dann der zweite schritt

 

Sebastian: welche vergroesserung bekommst du mit dem aufbau hin und wie weit bis du dann vom objekt entfernt (so weit, wie auf deinem foto vom kaktus?)

 

gruss

Link to post
Share on other sites

Hi maddin,

 

du bist wesentlich näher am Gegenstand drann. Die Vergrößerung ist dafür umso größer.

 

Hier einfach mal ein Bsp. Bild von mir. (Innere einer Rhododentron Blüte)

 

 

Ich habe gestern eine Spinne (etwas kleiner wie 1cm) fotografiert. Die Bilder sind leider noch nicht fertig aber mann konnte selbst die Augen sehr groß erkennen. Wenn ich die Dias habe dann stelle ich sie ein.

 

Ich bin allerdings auch noch am ausprobieren.

 

Gruß

Sebastian

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich bin auch noch am ausprobieren. In sachen Abbildungsmaßstab bin ich mit dem 100mm macro mit Elprovorsatz sehr zufrieden. Der Blitz wird allerdings trotz Stativ zwingend benötigt. Das ganze sieht bei mr so aus:

 

 

 

 

Gruß

Sebastian

 

Hi,

sebastian, ist dieses Hohenahr PLZ 35...

Mich würde diese Konstellation interessieren.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Leichter geht immer aber ob das dann noch gut ist, das ist die andere Frage...

 

In dem Abbildungsmaßstab würde ich sagen wirst du keine andere Lösung finden.

 

Gruß

Sebastian

 

PS: Ich finde nicht, das das Bild oben von mir besonders gut ist.

Link to post
Share on other sites

Sebastian, Deine Variante sieht sicher, technisch/materiell, schwer beeindruckend aus.

In der Praxis aber viel zu kompliziert und vor allem zu schwer.

Die preiswerteste Variante ist eigentlich ein Vergrößerungsobjektiv am Balgen.

Egal welches, auch die Meoptas sind gut geeignet dafür.

Und die schönste und praktikabelste Möglichkeit ist das 100er Leica+Elpro.

Selbst wenn da noch ein 2xKonverter dranhängt, ist die Qualität gut!

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

Du hast rechtm, das die Konstruktion nicht gerade leicht ist.

 

Allerdings kommst du in sachen Abbildungsgröße nach meiner erfahrung auch mit den Elpros nicht am Balgen vorbei.

 

Gruß

Sebastian

Link to post
Share on other sites

man kann auch ein lupenobjektiv wie das 25 mm direkt über einen R-adapter an die kamera ansetzen und ist sofort im extremen nahbereich. wer dann noch einen Zwischnring besitzt hat fast das Streichholzköpfchen formatfüllend drauf

 

Vorteile hier: wenig Teile, kaum gewicht, Optik ist für den Abbildungsmasstab gerechnet

Nachteile: extrem geringer Abstand zum Motiv, Focussierung nur über den Aufnahmeabstand möglich.

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest maddin

@reprobit & sebastian: ich habe jetzt eine vorstellung, was mit dem was ich jetzt/bald habe eigentlich geht. ein echtes vergroesserungsglass waere dann der naechste schritt. an einem schlitten (zur fokussierung der R mit direktem anschluss einer lupe) oder balgen kommt man doch aber nicht vorbei, oder?

 

gruss

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...