Jump to content

Wie prüft man Entwicklerlösung?


ThomasvonAue

Recommended Posts

Guest ingobohn

Advertisement (gone after registration)

Möglichst viel Filme auf einen Schlag in einer Dose entwickeln ist völlig legitim und (noch) nicht illegal. :D Laß Dir da nix einreden - zumal Dir diese Sprüche auch nicht weiterhelfen.

Ich habe bisher in Q1 und Q2 2007 weit mehr als 50 S/W-Filme entwickelt und ich würde einen Teufel tun und die alle in der 1510er Einerdose von Jobo durchjuxen.

Wenn der Film komplett klar (also ohne Randbeschriftung) ist, kann es eigentlich nur 2 Möglichkeiten geben:

1) Der Entwickler entweder vollständig abgekackt ist (ist mir z.B. bei Ilfosol S mal passiert). Bei manchen Entwickler sieht man leider das Kippen nicht durch Farbumschlag.

2) Du hast als erstes Fixierer reingekippt.

 

Noch zum Thema XTOL: Das kleine Gebinde für 1L ist m.W. deshalb aus dem Verkehr gezogen worden, weil der "sudden death" wohl u.a. auch darauf zurückzuführen war, daß ein paar Krümel A sich nicht vollständig aufgelöst hatten. Bei dem Ansatz für das große Gebinde sind ein paar übriggebliebene Krümel hingegen unerheblich.

 

Den Vorschlag, generell jeden Filmentwickler mit aqua dest anzusetzen, würde ich mit Vorsicht genießen. Für manche Entwickler mag das i.O und vom Hersteller auch empfohlen sein (z.B. Tanol vvon Moersch), andere Entwickler wiederum setzen auf Ionentausch, d.h. aqua dest wäre nicht förderlich.

Link to post
Share on other sites

Ingo:

 

Trifft das auch zu für demineralisiertes Wasser oder nur für aqua dest?

 

Da dürfte es keinen Unterschied geben. Demineralisiertem Wasser (durch Ionenaustausch aus Leitungswasser gewonnen) fehlen zwar Ionen und Salze, es enthält jedoch im Gegensatz zu Aqua dest. noch mehr organische Verunreinigungen. Letztere haben auf die Filmentwicklung keinen Einfluss.

Link to post
Share on other sites

 

Den Vorschlag, generell jeden Filmentwickler mit aqua destanzusetzen, würde ich mit Vorsicht genießen. Für manche Entwickler magdas i.O und vom Hersteller auch empfohlen sein (z.B. Tanol vvonMoersch), andere Entwickler wiederum setzen auf Ionentausch, d.h. aquadest wäre nicht förderlich.

 

Das wäre neu. In den meisten Anleitungen steht, daß Leitungswassergenügt, nicht dass es erforderlich wäre. Oft aber auch mit dem Zusatzfür höhere Ansprüche und bei sehr hartem Leitungswasserdemineralisiertes Wasser oder Aqua dest.

In den käuflichen Rezepturen ist ein Zusatz enthalten, der dieCalcium-Ionen in der Schwebe hält. Ionentauschmechanismus im Entwicklerkommt mir unwahrscheinlich vor. Kannst du mehr darüber berichten?

Link to post
Share on other sites

Hallo Leute,

 

Ionentausch ist nur beim Fixieren erwünscht(Bedingung), Fixierbad soll man deswegen mit Leitungswasser ansetzen.

 

Außerdem wird die mit dest.H2o angesetzte Entwicklerstammlösung (bei mir zumindest) noch mit Leitungswasser verdünnt, also 1+1.

 

Quelle: Aussage Chemiker aus dem S/W -Forum.

 

LG

 

Gernot

Link to post
Share on other sites

Conclusio:

Ein Verarbeitungsfehler liegt sicher nicht vor.

Ich denke, dass das Entwicklerkonzentrat unwirksam geworden ist.

Beim Nachsehen alter Rechnungen sehe ich, dass der Calbe 09 Januar 06 gekauft wurde, dann in 200ml Fläschchen umgefüllt und mit einem davon habe ich in diesen 18 Monaten gute 30 Filme entwickelt.

Jetzt nach diesem Fiasko erinnere ich mich, dass bereits beim letzten Mal Entwickeln mit diesem Entwickler Ende Mai die Negative etwas flau waren und die restlichen 30ml im Fläschchen haben eben nicht überlebt.

Die anderen Fläschen 09 sind noch hochgefüllt. Mal sehen, ob ich mutig bin.

Na ja, man lernt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

>>Na ja, man lernt.<<

 

Sicher?

 

Schütte das Zeugs weg, kaufe Dir eine Liter Packung ID 11, verwende ihn 1+1 für 8 Filme in max. sechs Monaten.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Vielleicht zu spät für Thomas aber hier sind einige Beispiele von dem Unterschied zwischen Fomadon R09 und Rodinal.

 

Weiter noch ein Beispiel von Agfa Rodinal (fast) 4 Jahre Alt und ganz neues Zeug (A&O/Agfa). Alles auf die gleiche Film Emnr. APX100 (neu)/Rollei Retro 100.

 

Alle Scans sind unbearbeitet:

 

R09 (1/3 Teil von K.B. Negativ) 1+20 (Bild 1) und Rodinal (1/3 teil von K.B. Negativ) 1+25 (Bild 2), beim gleiche Entwicklungszeit hat R09 etwa 0,1 log D höher im Densität. Das Unterschied im Korn ist klar.

 

Bild 3: 4 Jahre Alte Rodinal (sehr Dunkel Braun) und Bild 4: Rodinal neu, (Gelb/Orange), wieder die gleiche Bedingungen und Emulsion. Das Unterschied ist weiniger als 0,03 log D am Zone V, Graukarte im Test.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...