Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ist das womöglich ein neuer Elpro, oder unterscheidet er sich nur durch das andere Gewinde von der bisherigen Elpro-Rechnung. Weiß das jemand oder gibt‘s bitte etwas nachzulesen und wo?

ich habe noch einige Elpros rumliegen bis zum Elpro mit Gewinde Serie VII oder VI  ( Für das alte Summicron 2,0/50)  Entspr. Adapterringe könnte man ja für alle Elpros sicherbekommen für größere oder kleinere Gewinde. 

Mein Dankeschön für eine Info schon mal vorab. 

Gerd

Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb Talker:

Ist das womöglich ein neuer Elpro, oder unterscheidet er sich nur durch das andere Gewinde von der bisherigen Elpro-Rechnung. Weiß das jemand oder gibt‘s bitte etwas nachzulesen und wo?

ich habe noch einige Elpros rumliegen bis zum Elpro mit Gewinde Serie VII oder VI  ( Für das alte Summicron 2,0/50)  Entspr. Adapterringe könnte man ja für alle Elpros sicherbekommen für größere oder kleinere Gewinde. 

Mein Dankeschön für eine Info schon mal vorab. 

Gerd

Er wurde immerhin vor nicht allzu langer Zeit als neu beworben und kommt mit zwei Adapterringen, Beispielfotos von Peter Karbe höchstpersönlich. Ob es eine alte Rechnung ist - keine Ahnung. Die Schärfezone ist natürlich sehr klein, ansonsten finde ich ihn qualitativ ausgezeichnet an der CL und der Q, viele scheinen aber die alten Elpros zu bevorzugen, weil sie nicht so hoch vergrößern, siehe internationales Forum („CL and Elpro 52“).

Edited by EUSe
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Der neue Elpro 52 ist ... äh, neu. Letztes Jahr herausgekommen. Er hat einen Einschraubdurchmesser von 52 mm und eine Stärke von +7 dpt. Damit ist er ausgelegt für das Vario-Elmar-T 18-56 mm. Mit Adapterringen kann er auch an M-Objektiven eingesetzt werden, doch für diese ist seine Brechkraft zu hoch, um von universellem Nutzen zu sein – da sind die alten Elpros geeigneter.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb 01af:

r hat einen Einschraubdurchmesser von 52 mm und eine Stärke von +7 dpt. Damit ist er ausgelegt für das Vario-Elmar-T 18-56 mm. Mit Adapterringen kann er auch an M-Objektiven eingesetzt werden, doch für diese ist seine Brechkraft zu hoch,

Der (ich dachte bislang immer das ) 'alte' Elpro 2 / VIb war mit 4,92 Dioptrien bislang der 'stärkste' ...

Link to post
Share on other sites

@01af 1. Eine Frage: Woher hast Du die Dioptriezahl +7 für das Elpro 52? Ich habe sie nirgends gefunden.

              2. Auch M-Objektive können mit dem Elpro52 verwendet werden. Nicht die M-Objektive als Typ, sondern deren Brennweite und Naheinstellung ist für den Nutzungsbereich                     entscheidend. Gerade die alten Elpros bieten wegen ihrer Dioptrievariabilität viele Möglichkeiten, in den Nahbereich vorzudringen. Das trifft auch für die M-Objektive zu, sofern sie an digitalen Kameras verwendet werden. 

Ich verwende den Elpro 2 (andere Elpros bringen nicht viel) gerne an der XVario. Bei Einstellung auf 46 mm Brennweite (KB 70 mm) ergibt sich eine Brennweitenreduzierung auf 37 mm (Elpros verringern die Brennweite). Bei Verwendung des Elpro52 (+7 Dioptrie) betrüge die Brennweitenreduzierung lediglich 35 mm (Zur Berechnung siehe Anhang). Der erzielbare Vergrößerungsmaßstab würde sich durch den Kauf eines Elpro52  nur geringfügig ändern und in der Praxis bedeutungslos sein. Bei der X(113) erziele ich mit dem Elpro2 einen maximalen Abbildungsmasstab von 1:3,8, mit dem Elpro52 einen von 1:3,4 (laut Leica-Tabelle). Die Brennweitendifferenz betrüge noch nicht einmal 1 mm. 

Es gab mal zu R-Zeiten ein Sonderheft zu den R-Objektinen. Die Hinweise zum Makroberich füge ich im Anhang bei.

Gruß 

leiceria

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 34 Minuten schrieb leiceria:

Woher hast Du die Dioptriezahl +7 für den Elpro 52?

Diese Zahl ergibt sich indirekt aus der von Leica Camera veröffentlichten Tabelle aus der Tabelle mit den Arbeitsbereichen, die mit den verschiedenen M- und T-Objektiven in Verbindung mit dem Elpro 52 erreichbar sind. Es ist allerdings eine Schätzung – die Größenordnung stimmt schon, doch der exakte Wert könnte auch z. B. +6,9 dpt betragen ... oder +7,1 dpt ...

.

vor 34 Minuten schrieb leiceria:

Auch M-Objektive können mit dem Elpro 52 verwendet werden. Nicht die M-Objektive als Typ, sondern deren Brennweite und Naheinstellung ist für den Nutzungsbereich entscheidend.

Selbstverständlich. Und wegen der langen Nahgrenze der M-Objektive von mind. 0,7 m ist für diese eine Nahlinse von +7 dpt eher unpraktisch – weil sie an diesen zu einer recht großen Vergrößerung bei einem extrem kleinen Arbeitsbereich führt. Das heißt nicht, daß sie an M-Objektiven gar nicht einsetzbar wäre. Aber an einer schwächeren Nahlinse von rund +1,5 dpt hätte man in Verbindung mit M-Objektiven mehr Nutzen und Freude.

.

vor 34 Minuten schrieb leiceria:

Gerade die alten Elpros bieten wegen ihrer Dioptrievariabilität viele Möglichkeiten, in den Nahbereich vorzudringen. Das trifft auch für die M-Objektive zu, sofern sie an digitalen Kameras verwendet werden.

Richtig. Und der Elpro 52 ergänzt eine vorhandene Sammlung alter Elpros ganz wunderbar. Doch als erste oder gar einzige Nahlinse wäre sie für M-Objektive eine eher unglückliche Wahl. Wie gesagt – ausgelegt ist sie für das Vario-Elmar-T 18-56 mm Asph, zu dem sie ganz hervorragend paßt.

.

vor 34 Minuten schrieb leiceria:

Der [mit der X-Vario] erzielbare Vergrößerungsmaßstab würde sich durch den Kauf eines Elpro 52 [im Vergleich zum Elpro 2] nur geringfügig ändern und in der Praxis bedeutungslos sein.

Stimmt. Und?

 

Edited by 01af
Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb 01af:

 

 ... Richtig. Und der Elpro 52 ergänzt eine vorhandene Sammlung alter Elpros ganz wunderbar. Doch als erste oder gar einzige Nahlinse wäre sie für M-Objektive eine eher unglückliche Wahl. Wie gesagt – ausgelegt ist sie für das Vario-Elmar-T 18-56 mm Asph, zu dem sie ganz hervorragend paßt. ...

 

Das 23er TL geht auch sehr gut mit dem Elpro 52.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...