Talker Posted December 2, 2018 Share #1 Posted December 2, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) Kennt bitte jemand einen Baum, der diese Schoten bis ca. 18 cm länge ausbildet. Ein laubbaum jedenfalls. Die Schoten haben eine "wirklich" samtartige Oberfläche und beinhalten 1 bis 4 flache Kerne, Durchmesser ca. 10 bis 12 mm, je nach länge der Schote) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited December 2, 2018 by Talker 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/291978-r%C3%A4tselhaft-f%C3%BCr-mich/?do=findComment&comment=3640796'>More sharing options...
Advertisement Posted December 2, 2018 Posted December 2, 2018 Hi Talker, Take a look here Rätselhaft (für mich). I'm sure you'll find what you were looking for!
Siffi Posted December 2, 2018 Share #2 Posted December 2, 2018 (edited) Könnte ein Zigarrenbaum sein. Google doch mal "Zigarrenbaum", dann siehst Du die Bäume und Blätter zum vergleich. Edited December 2, 2018 by Siffi Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 2, 2018 Author Share #3 Posted December 2, 2018 vor 19 Minuten schrieb Siffi: Könnte ein Zigarrenbaum sein. Google doch mal "Zigarrenbaum", dann siehst Du die Bäume und Blätter zum vergleich. Danke.... nein, da bin ich ziemlich sicher, dass es dieser Zigarrenbaum nicht ist. Dessen dünnere Schoten, sehen fast aus wie Vanille-Schoten... den kenne ich. Die Schoten des fraglichen Baumes hängen einzeln und nicht in Bündeln und sind bis zu 2,5 cm breit und ganz ungewöhnlich: das Äußere der Schote ist wie mit einem Samtstoff überzogen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Siffi Posted December 2, 2018 Share #4 Posted December 2, 2018 (edited) vor 13 Minuten schrieb Talker: Danke.... nein, da bin ich ziemlich sicher, dass es dieser Zigarrenbaum nicht ist. Dessen dünnere Schoten, sehen fast aus wie Vanille-Schoten... den kenne ich. Die Schoten des fraglichen Baumes hängen einzeln und nicht in Bündeln und sind bis zu 2,5 cm breit und ganz ungewöhnlich: das Äußere der Schote ist wie mit einem Samtstoff überzogen. Robinie? Edited December 2, 2018 by Siffi Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 2, 2018 Author Share #5 Posted December 2, 2018 vor 43 Minuten schrieb Siffi: Robinie? vor 43 Minuten schrieb Siffi: Robinie? Dein Interesse freut mich. Yes, yes, Robinie scheint der Treffer zu sein...danke! Es gibt wohl einige Arten der Robinie ...und bei Wikipedia ähneln einige Samen denen, die ich da gefunden habe. Die langen Schoten entsprechen ja auch eher der starken Blütendolde. Ich werde mal einige Samen in die Erde legen... vielleicht erlebe ich ja Keimung und erste Blätter des Austriebs. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted December 2, 2018 Share #6 Posted December 2, 2018 vor 5 Minuten schrieb Talker: Dein Interesse freut mich. Yes, yes, Robinie scheint der Treffer zu sein...danke! Es gibt wohl einige Arten der Robinie ...und bei Wikipedia ähneln einige Samen denen, die ich da gefunden habe. Die langen Schoten entsprechen ja auch eher der starken Blütendolde. Ich werde mal einige Samen in die Erde legen... vielleicht erlebe ich ja Keimung und erste Blätter des Austriebs. Lieber nicht! Hier gibt es neben Robinienwäldern in der Stadt eine Robinienallee - die Bäume werden riesig, die Blüten machen unglaublich viel Dreck, und die riesigen Schoten nerven genauso! Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 2, 2018 Author Share #7 Posted December 2, 2018 Advertisement (gone after registration) hallo Eva, ich bin 81, ich würde mir ja wünschen..... etwas wirklich „Großes“ zu hinterlassen.... und wenn‘s ne große Robinie ist!! 😀 7 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Siffi Posted December 2, 2018 Share #8 Posted December 2, 2018 vor 5 Stunden schrieb Talker: Dein Interesse freut mich. Yes, yes, Robinie scheint der Treffer zu sein...danke! Es gibt wohl einige Arten der Robinie ...und bei Wikipedia ähneln einige Samen denen, die ich da gefunden habe. Die langen Schoten entsprechen ja auch eher der starken Blütendolde. Ich werde mal einige Samen in die Erde legen... vielleicht erlebe ich ja Keimung und erste Blätter des Austriebs. Super, dann wünsche ich Dir gutes Gelingen beim ziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
onca Posted December 3, 2018 Share #9 Posted December 3, 2018 vor 12 Stunden schrieb EUSe: ... die Bäume werden riesig, die Blüten machen unglaublich viel Dreck Das ist nur Natur. Dreck machen Menschen. Stofflich und geistig. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted December 3, 2018 Share #10 Posted December 3, 2018 vor 3 Stunden schrieb greybear: Das ist nur Natur. Dreck machen Menschen. Stofflich und geistig. Du darfst gern als Hausmeister bei uns anfangen ... 😀 Im Ernst - viele Leute bedenken bei der Anlage ihrer Gärten etc. nicht, wie groß die Gewächse werden, welche Abstände zum Nachbarn und zu öffentlichen Wegen einzuhalten sind, welche Ansprüche das „Pflänzchen“ hat und ob es überhaupt in die lokale Vegetation passt. Leider passen da auch Gartenarchitekten nicht immer auf. Das Ergebnis: Streit mit den Nachbarn, kümmernde, verpilzte und von Schädlingen befallene „exotische“ Gewächse, drastisch abgesägte, hässlich vergewaltigte Bäume, langweilige „pflegeleichte“ sterile Gärten, kein Unterschlupf für die Tierwelt. Ich wasche meine Hände im Unschuld - Buchen- anstatt Thuja- oder Kirschlorbeerhecke, Eberesche statt Trompetenbaum, sieben Schwalbennester am Haus (teilweise von Spatzen annektiert), Frösche und Molche im Teich und diverse andere Vogelnester. Zufrieden? 😀 Da wäre noch die überhandnehmende Katzenpopulation, aber dagegen kann ich nichts tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted December 3, 2018 Share #11 Posted December 3, 2018 In MV haben wir keine Nachbarn. Robinie gibt übrigens ein sehr witterungbeständiges Holz. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 3, 2018 Author Share #12 Posted December 3, 2018 vor 46 Minuten schrieb EUSe: ............. sieben Schwalbennester am Haus (teilweise von Spatzen annektiert), Frösche und Molche im Teich und diverse andere Vogelnester. Zufrieden? 😀 Da wäre noch die überhandnehmende Katzenpopulation, aber dagegen kann ich nichts tun. ........um die Schwalben und die Nester beneide ich Dich. Eberesche, Hainbuchenhecke, 3 über 50 Jahre alte Obstbäume, eine Schwengel-Wasser-Pumpe die am Sickerschacht für das Oberflächenwasser hängt, Efeu , wilder Wein und Glycinie am Haus und Mauer, 1 Haselnussstock, 1 Ilex -Bäumchen und 2 x Bambus mussten unbedingt sein, 2 Starenkästen, 3 Meisenkästen , und jedes Jahr einige Amselnester und letztes Jahr ein Elsternestbau...im Zwetschenbaum ( leider dann nicht belegt) und Wiese und Plümchen kann ich bieten auf 500 m2 ein kleiner Teich war zu klein, „ kippte einige Male um“ und fror im Winter bis unten durch, Ende. Den Igel hätte ich fast vergessen, der sich heuer unbedingt unter unserer Holzterrasse ansiedeln wollte. Kein Platz für ein Winterquartier.... nur 8 cm hoch. ... trotz meiner angebotenen Ausweichquartiere hat er vermutlich unseren Garten wieder verlassen... zumindest habe ich ihn bisher nicht gefunden. Einen Gärtner, einen techn. versierten Hausmeister und Schneeräumer könnte ich auch gebrauchen so langsam. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted December 3, 2018 Share #13 Posted December 3, 2018 (edited) vor 17 Minuten schrieb Talker: ........um die Schwalben und die Nester beneide ich Dich. Eberesche, Hainbuchenhecke, 3 über 50 Jahre alte Obstbäume, eine Schwengel-Wasser-Pumpe die am Sickerschacht für das Oberflächenwasser hängt, Efeu , wilder Wein und Glycinie am Haus und Mauer, 1 Haselnussstock, 1 Ilex -Bäumchen und 2 x Bambus mussten unbedingt sein, 2 Starenkästen, 3 Meisenkästen , und jedes Jahr einige Amselnester und letztes Jahr ein Elsternestbau...im Zwetschenbaum ( leider dann nicht belegt) und Wiese und Plümchen kann ich bieten auf 500 m2 ein kleiner Teich war zu klein, „ kippte einige Male um“ und fror im Winter bis unten durch, Ende. Den Igel hätte ich fast vergessen, der sich heuer unbedingt unter unserer Holzterrasse ansiedeln wollte. Kein Platz für ein Winterquartier.... nur 8 cm hoch. ... trotz meiner angebotenen Ausweichquartiere hat er vermutlich unseren Garten wieder verlassen... zumindest habe ich ihn bisher nicht gefunden. Einen Gärtner, einen techn. versierten Hausmeister und Schneeräumer könnte ich auch gebrauchen so langsam. Was tun wir nicht alles für die Natur! Es lohnt sich allerdings auch - Mücken gibt es bei mir so gut wie keine, dafür Glühwürmchen ab und an. Blindschleichen und sogar Schlangen wurden auch schon gesichtet. Füchse und Marder sind auch unterwegs. Um die Schwalbendeko an der Wand brauchst Du mich allerdings nicht zu beneiden. Leider lassen sich keine Kotbretter anbringen. Ich trage es mit Fassung. Die hiesigen Falken würden sie auch als Stehrestaurant benutzen, die lauern eh schon, wenn die Küken ausfliegen, von den Krähen ganz zu schweigen. Das ist eben auch Natur. P.S.: Einen Gärtner leiste ich mir daheim zweimal im Jahr schon lange für jeweils einen Rundumschlag. Die Hecke bekomme ich selbst sonst nicht mehr in der Griff. Edited December 3, 2018 by EUSe Link to post Share on other sites More sharing options...
onca Posted December 3, 2018 Share #14 Posted December 3, 2018 vor einer Stunde schrieb EUSe: Du darfst gern als Hausmeister bei uns anfangen ... Liebe Eva, ich kann Deinen speziellen Unmut verstehen. Aber dennoch. Ich lebe auf dem Lande. Gerade mal 1000 m². Ich habe zwei Birken, eine Linde, einen Apfelbaum, zwei Kirschbäume und (bis vor kurzem) einen Ahorn am Grundstück. Den Ahorn hat die Gemeinde abgesäbelt (Ihr Eigentum). Während mein Nachbar jeden Herbst mit so einem Gebläseungetüm Krach macht, wissen meine Frau und Ich die meditative Arbeit des Laubharkens zu schätzen. Als neulich jemand etwas flapsig zu meiner Frau sagte: "Kann sich das blöde Laub nicht selbst entsorgen?" Meinte meine Frau nur: "Natürlich - wenn wir ihm die Zeit dazu geben... !" 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted December 3, 2018 Share #15 Posted December 3, 2018 vor 1 Minute schrieb greybear: Liebe Eva, ich kann Deinen speziellen Unmut verstehen. Aber dennoch. Ich lebe auf dem Lande. Gerade mal 1000 m². Ich habe zwei Birken, eine Linde, einen Apfelbaum, zwei Kirschbäume und (bis vor kurzem) einen Ahorn am Grundstück. Den Ahorn hat die Gemeinde abgesäbelt (Ihr Eigentum). Während mein Nachbar jeden Herbst mit so einem Gebläseungetüm Krach macht, wissen meine Frau und Ich die meditative Arbeit des Laubharkens zu schätzen. Als neulich jemand etwas flapsig zu meiner Frau sagte: "Kann sich das blöde Laub nicht selbst entsorgen?" Meinte meine Frau nur: "Natürlich - wenn wir ihm die Zeit dazu geben... !" Kein Unmut, nur eine Warnung. Die „Robinienlaub- und Blütenentsorgungsaktion“ betrifft nur meinen Arbeitsplatz. Mein Grundstück ist ziemlich klein und liegt am Stadtrand. Die Stadt hat an den Wegen entlang Eichen gesetzt. Wundere sich einer, warum jetzt die Wildschweine alles durchwühlen! Sie laufen bis zur Bushaltestelle, graben alle Kinderspielplätze regelmäßig um und nachts ist man nicht mehr sicher. Die durch Baufreigabe erloschene Kreuzkrötenpopulation (auch Gelbbauchunke) versucht man jetzt mit Teichen wieder anzusiedeln. Die Trockenheit dürfte dem einen Strich durch die Rechnung machen. Früher hatte ich sie haufenweise im Garten. Mit dem Laubharken kann man unterschiedlicher Meinung sein. Mit dem Rechen komme ich gar nicht an die Hecke heran. ich benutze aber keinen Bläser. Eine Nachbarin kratzte am Abend immer über den Rasen, um das Vertikutieren zu sparen - ich bin fast die Wände hochgegangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 3, 2018 Author Share #16 Posted December 3, 2018 (edited) vor 20 Minuten schrieb EUSe: ..... Das hört sich alles aber schon sehr ländlich an..... sehr, sehr schön... und ziemlich groß ......so lange man es bewirtschaften kann. Ich habe doch tatsächlich in meiner Aufzählung noch 1 Rotdorn und einen ebenso stacheligen Weißdorn vergessen; unser kleines Grundstück liegt direkt am Innenstadtrand 😀 Edited December 3, 2018 by Talker Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 6, 2018 Author Share #17 Posted December 6, 2018 Nächste Frage: Kann bitte jemand vielleicht diese schemenhafte Zeichnung auf dem Stein (links) erklären, hat das schon mal gesehen? Es ist keine Schichtung, wie bei dem Stein rechts. Frisch aus der Kiesgrube vergangene Tage und leider nicht beonders sorgfältig fotografiert. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/291978-r%C3%A4tselhaft-f%C3%BCr-mich/?do=findComment&comment=3643138'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now