lightpainter Posted July 13, 2007 Share #1 Posted July 13, 2007 Advertisement (gone after registration) Jetzt ist endgültig ein Fotodrucker fällig, weil ich nach vielen Enttäuschungen mit gerwerblichen Anbietern am Ende der Kette auch das Druckergebnis kontrollieren möchte. Ich arbeite mit C1 und PS, und ich habe zwei Modelle auserkoren: entweder den Epson R2400 (bis A3) oder den Epson 3800 (bis A2). Wird die Auflösung der M8 dem Format A2 gerecht, oder sollte man bei A3 den Vorhang fallen lassen? Für eure Tipps und Erfahrungsberichte bin ich dankbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 13, 2007 Posted July 13, 2007 Hi lightpainter, Take a look here M8 drucken bis A3 oder A2?. I'm sure you'll find what you were looking for!
stephan_w Posted July 13, 2007 Share #2 Posted July 13, 2007 Ich würde gleich auf A2 gehen, zumal man ja nicht immer A2 drucken muss, es aber immer praktisch ist, wenn man mal was grösseres braucht oder aus gestalterischen Gründen einen weissen Rand lassen möchte. Das kann dann auch einen Passe-Partout einsparen. Und ich glaube nicht, dass Du grosse Probleme mit dem Ausdruck haben wirst. Ich habe schon crops gedruckt, die immer einwandfrei ausgedruckt wurden. Gruss Stephan PS: Falls Du es Dir anders überlegst, kann ich Dir sehr günstiig einen wenig gebrauchten Epson Stylus 2100 anbieten, denn ich möchte auf A2 umsteigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 13, 2007 Share #3 Posted July 13, 2007 Jetzt ist endgültig ein Fotodrucker fällig, weil ich nach vielen Enttäuschungen mit gerwerblichen Anbietern am Ende der Kette auch das Druckergebnis kontrollieren möchte. Ich arbeite mit C1 und PS, und ich habe zwei Modelle auserkoren: entweder den Epson R2400 (bis A3) oder den Epson 3800 (bis A2). Wird die Auflösung der M8 dem Format A2 gerecht, oder sollte man bei A3 den Vorhang fallen lassen? Für eure Tipps und Erfahrungsberichte bin ich dankbar. Hi, wenn Du die Bilder richtig zum Druck aufbereitest, ist A2 überhaupt kein Problem, übrigens mit kaum einer Digitalkamera ab 10 MB, und wenn das Geld nicht die Rolle spielt und der Platz kein Problem ist, nimm gleich den A2, kleiner kann er ja. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted July 13, 2007 Share #4 Posted July 13, 2007 Auch ich sehe A2 bei vernünftiger Datenaufbereitung nicht als Problem an. Beide Drucker sind übrigens klasse. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
holgerf Posted July 13, 2007 Share #5 Posted July 13, 2007 Auch ich sehe A2 bei vernünftiger Datenaufbereitung nicht als Problem an. Beide Drucker sind übrigens klasse. Gruß Volker Anliegendes Bild habe ich neulich über einen Epson-Rollendrucker in der Größe A0 drucken lassen - super! Bedenke: mit der Ausdruckgröße änderst Du auch Deien Betrachtungsabstand. Also mein Tipp: kauf den größten Drucker, den das Budget hergibt. Aber Achtung: soweit ich weiß muss beim 3800 - je nachdem was Du drucken willst - ein Patronenwechsel bei einer der Schwarzpatronen erfolgen. Das ist lästig und kostet jedesmal Tinte. Es wird erwartet, dass Epson mit einem Nachfolger ohne dies Problem aufwarten wird. Vielleicht kannst Du noch ein wenig warten? M8 | Summicron 50mm | ISO 160 | 1/180 sec Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/28860-m8-drucken-bis-a3-oder-a2/?do=findComment&comment=304934'>More sharing options...
Sperandio Posted July 13, 2007 Share #6 Posted July 13, 2007 Schließe mich meinen Vorrednern an und empfehle den 3800; weniger groß kann man immer drucken:-) Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted July 13, 2007 Share #7 Posted July 13, 2007 Advertisement (gone after registration) Anliegendes Bild habe ich neulich über einen Epson-Rollendrucker in der Größe A0 drucken lassen - super! Bedenke: mit der Ausdruckgröße änderst Du auch Deien Betrachtungsabstand. Also mein Tipp: kauf den größten Drucker, den das Budget hergibt. Aber Achtung: soweit ich weiß muss beim 3800 - je nachdem was Du drucken willst - ein Patronenwechsel bei einer der Schwarzpatronen erfolgen. Das ist lästig und kostet jedesmal Tinte. Es wird erwartet, dass Epson mit einem Nachfolger ohne dies Problem aufwarten wird. Vielleicht kannst Du noch ein wenig warten? M8 | Summicron 50mm | ISO 160 | 1/180 sec [ATTACH]45411[/ATTACH] ....dem ist nicht ganz so. Beim 2400 müssen die Schwarz-Patronen je nach Papier gewechselt werden. Beim 3800 sollte das nicht der Fall sein. Im übrigen uist die Tinte an sich beim 3800 auch deutlich günstiger. Tolles Forum für Dich wäre auch: de - fineartprinter| Fine Art Printing | Inkjet | EPSON | Hahnemühle | Lichtecht | Fotografie | Kunst | Reproduktion | Editionen | DiaSec | Lichtbeständigkeit | Pigmentdruck | Druckdienstleister | Zeitschrift | Drucken | Galerie | Ausstellen | Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
lightpainter Posted July 13, 2007 Author Share #8 Posted July 13, 2007 ein herzliches Dankeschön für die vielen guten Ratschläge und Anregungen; das mit dem Patronenwechsel beim R2400 ist schon ärgerlich, und als ich heute mal mit etwas Abstand ein leeres A3 Blatt an der Wand betrachtet habe, wurde mir klar, dass man entweder das 10x15 oder 13x18 Format für das Fotoalbum wählt oder aber so groß wie möglich daher kommt; den Tipp von Volker, die Zeitschrift finartprinter, hatte ich schon im Netz entdeckt und finde sie wirklich interessant; der Druck auf A 0 ist super überzeugend (wo lässt du so etwas machen, Holger, und was kostet das?),; ich werde mir den 3800 kaufen und habe mir heute schon vorbereitend die Farbprofile des Papierherstellers Hahnemühle für den 3800 heruntergeladen; das scheint ja wirklich ein tolles Papier zu sein; weiß jemand, in welchen Ordner dann die iccs kommen? Ich habe einen Mac mit OS X und vermute mal, dass sie in die Bibliothek gehen, aber in welchen Unterordner, Adobe, oder hat der Drucker in der Bibliothek einen eigenen Ordner? Na ja, einer von euch wird's bestimmt wissen! Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted July 13, 2007 Share #9 Posted July 13, 2007 Die Profile gehören in den Ordner "Library/ ColorSync/ Profiles" und zwar sinnvoller Weise direkt auf der Root-Ebene und nicht in das User-Library-Verzeichnis. Das würde zwar auch funktionieren, dann stünden die Profile aber nicht allen Nutzern mit eigenem Account unter MacOS X zur Verfügung. Neben den Hahnemühle-Papieren kann ich auch die Papiere von Moab wärmsten empfehlen. Besonders das Moab Entrada (wahlweise Bright oder Natur) ist sehr interessant und qualitativ mit Hahnemühle Photo Rag vergleichbar, allerdings günstiger. Infos gibt es hier: http://www.moabpaper.com/ In Deutschland hier zu kaufen: http://www.globell.com/kategorien/Zubehoer_8_cat_SESS-56adad1fe6a57ea0d6ca8b19c3a2c4e4.html Ich bin aufgrund der Besprechung von Michael Reichmann von Luminous Landscape auf die Papiermarke gekommen (http://www.luminous-landscape.com/reviews/printers/moab-paper.shtml) VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Lennard Posted July 14, 2007 Share #10 Posted July 14, 2007 ...die Patronen müssen nicht gewechselt werden, wenn man von Schwarz hochglanz auf matt wechselt, es kostet nur etwas Tinte, weil die Leitungen mit relativ viel Inhalt jeweils geleert werden. Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted July 16, 2007 Share #11 Posted July 16, 2007 Also, dem allgemeinen Tenor nach der Maximallösung kann ich mich nicht anschließen. Ich finde A3 reicht mehr als aus. Wie viele A2-Abzüge pro Jahr fertigst du denn an? Es geht ja nicht darum einen A2-Drucker zu kaufen, weil man eine Kamera hat, mit der man ihn füttern kann, sondern darum, wozu man ihn einsetzen will. Mir wäre ein A2-Drucker einfach zu groß und und die Kosten für Drucker und Verbrauchsmaterialien deutlich zu hoch. Die gesparte Kohle lässt sich anderweitig sinnvoller ins Hobby investieren. PS: Wie viele Wände hast du, um die A2-Lappen aufzuhängen? Link to post Share on other sites More sharing options...
total_recall Posted July 16, 2007 Share #12 Posted July 16, 2007 Wird die Auflösung der M8 dem Format A2 gerecht, oder sollte man bei A3 den Vorhang fallen lassen? Für eure Tipps und Erfahrungsberichte bin ich dankbar. bei entsprechender daten-reinheit (die man an der M8 ja voraussetzen kann) reichen 4MP fuer eine einwandfreie vergroesserung im format A3. Test Nikon D2Hs Link to post Share on other sites More sharing options...
lightpainter Posted July 17, 2007 Author Share #13 Posted July 17, 2007 Also, dem allgemeinen Tenor nach der Maximallösung kann ich mich nicht anschließen. Ich finde A3 reicht mehr als aus. Wie viele A2-Abzüge pro Jahr fertigst du denn an? Es geht ja nicht darum einen A2-Drucker zu kaufen, weil man eine Kamera hat, mit der man ihn füttern kann, sondern darum, wozu man ihn einsetzen will. Mir wäre ein A2-Drucker einfach zu groß und und die Kosten für Drucker und Verbrauchsmaterialien deutlich zu hoch. Die gesparte Kohle lässt sich anderweitig sinnvoller ins Hobby investieren. PS: Wie viele Wände hast du, um die A2-Lappen aufzuhängen? Es geht nicht nur um die eigenen "Wände" und Mappen (man kann A2 auch archivieren und im eigenen Heim oder in der Öffentlichkeit Ausstellungen veranstalten, ist kreativ und macht Spaß), sondern gerade auch um die Kosten. Der Epson 3800 z.B. ist deshalb auf Dauer preiswerter, weil die Tintenpatronen mit ihrem Fassungsvermögen von 80ml im Verhältnis deutlich günstiger sind als die wesentlich kleineren des 2400. Die verbrauchte Tinte bei einem A4 oder A3 Druck ist ja bei dem größeren Drucker gleich. Wenn ich mir dann anschaue, dass im Moment bei "imaging-one" der 3800 rund 1250 EUR kostet und die Firma Epson davon bis Ende September noch einmal 150 EUR als "Urlaubsgeld" erstattet, fällt die Wahl nicht mehr schwer: mit den bei den Tintenpatronen gesparten Kosten habe ich den Mehrpreis zum 2400 in einem Jahr raus und dazu noch die Option auf A2, die ich auch gerne für "Lappen" nutzen werde. Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted July 17, 2007 Share #14 Posted July 17, 2007 Es gibt bei Isar-Scan.de - Professioneller Scanservice einen kleinen Pixelrechner zum runterladen, vielleicht hilft das bei der Entscheidung. Aus den Erfahrungen mit dem Epson 2100 kann ich sagen, dass den Kosten für die Patronen erste Priorität zukommt, dann noch ob man für SW die Patronen wechseln muss. Natürlich sind auch bei mir die allermeisten Abzüge A4 und selten noch A3, aber ich würde nie zögern, einen A2-Drucker zu kaufen, weil ich gerne "schräge" Formate drucke, z.B 10 x 40. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted July 17, 2007 Share #15 Posted July 17, 2007 Es geht nicht nur um die eigenen "Wände" und Mappen (man kann A2 auch archivieren und im eigenen Heim oder in der Öffentlichkeit Ausstellungen veranstalten, ist kreativ und macht Spaß), sondern gerade auch um die Kosten. Der Epson 3800 z.B. ist deshalb auf Dauer preiswerter, weil die Tintenpatronen mit ihrem Fassungsvermögen von 80ml im Verhältnis deutlich günstiger sind als die wesentlich kleineren des 2400. Die verbrauchte Tinte bei einem A4 oder A3 Druck ist ja bei dem größeren Drucker gleich. Wenn ich mir dann anschaue, dass im Moment bei "imaging-one" der 3800 rund 1250 EUR kostet und die Firma Epson davon bis Ende September noch einmal 150 EUR als "Urlaubsgeld" erstattet, fällt die Wahl nicht mehr schwer: mit den bei den Tintenpatronen gesparten Kosten habe ich den Mehrpreis zum 2400 in einem Jahr raus und dazu noch die Option auf A2, die ich auch gerne für "Lappen" nutzen werde. Ich sprach von den real anfallenden Kosten - bei Anschaffung und Verbrauch. Und da erzählt mir niemand, dass ein A2-Drucker preiswerter ist. Wenn du ständig A2 druckst, bitte sehr. Epson verkauft den 3800 gerne nebst Zubehör... Link to post Share on other sites More sharing options...
GMB Posted July 17, 2007 Share #16 Posted July 17, 2007 Ich habe den Epson 2400 und bin damit sehr zufrieden. ABER (und das ist ein ganz großes aber) ich würde heute den 3800 kaufen, selbst wenn ich nur sehr selten A2 drucken würde, da Tinte deutlich billiger (ne, deutlich weniger unverschämt teuer) ist und beim Wechsel von Photo Black zu Matt Black keine Patronone getauscht und nur der scharzkanal und nicht alle Kanäle gereinigt werden. Im Preis des 3800 sind gut 400 Euro Tinte enthalten, was den Preisunterschied relativiert. Einziger wirklicher Vorteil des 2400 ist, dass dieser auch Rollenpapier akzeptiert. Allerdings kann man auf A2 auch schöne Panos ausdrucken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.