Jump to content

2' C 1'


Guest who_rdmr

Recommended Posts

Guest gugnie

Diese schwere Stange (auf den Rädern montiert) sticht schön in den Vordergrund. Leider sind diese Metall-Giganten heutzutage alle mit Farbe zugeschmiert. Ich liebe diese Konstruktionen in blankem Eisen, das sieht dann richtig nach Technik aus.

Gruß Gerd (kein Eisenbahnfan)

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Gewaltig! Unter diese Räder möchte ich nicht geraten wollen. Puff, puff, tschu, tschu...

 

 

Das wollen manchmal nicht einmal mehr Eisenschienen!

In den USA haben sie im Dampfzeitalter mal den Gigantismus beim Dampflokbau so weit getrieben, daß gewichtsbedingt aufgrund der hohen Drücke der Räder auf der Schiene KALTVERSCHWEIßUNG mit der Schiene eintrat... irgendwie fuhren die dann doch nicht so gut... :D;):eek:

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr

Vielen Dank!

 

Die Technik ist für mich auch faszinierend. Ich entstamme halb einer Bahnerfamilie und habe selber 5 Jahre Rad-Schiene Forschung mit gemacht.

Eine gewisse Beziehung ist also da. Bin auf diesen Rössern ein paarmal mitgefahren.

 

Zur gezeigten Lok:

Es ist ein Denkmal in Braunschweig am Hauptbahnhof (Mein Vater hat daran mitgearbeitet). Es erinnert an die grosse Zeit der Dampflok und an das ehemalige Dampflokausbesserungswerk in Braunschweig (AW).

 

Die Lok steht 30 Jahre. Ich habe damals die Einweihung fotografiert und war dieses Jahr wieder an der Lok.

 

Hier zwei weitere Fotos

[ATTACH]45355[/ATTACH]

1977 mit Canon FTql vermutlich auf Agfa Dia

 

[ATTACH]45356[/ATTACH]

2007 mit Leica M6TTL auf Kodak VR400

 

Sehr gute Informationen - wenn Interesse besteht -, gibt es hier bei Herrn Lewandowski.

Dampflok 01 1063

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

Link to post
Share on other sites

[ATTACH]45169[/ATTACH]

 

Leica M6TTL / Kodak EliteChrome 100

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

 

Sie sind noch nicht ganz ausgestorben, die Dampfer. Hier eine Achsfolge 1'E einer 52er in der Morgensonne am Südbahnhof in Wien vor der Abfahrt zum Weinfest in Retz nördlich von Wien an der tschechischen Grenze. Digilux 2

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr

Aber die fünf Räder sind nicht 2m im Durchmesser...;)

 

Tolle Maschine! Ab und zu fahren sie ja noch, aber die Streckenverhältnisse sind nicht mehr entsprechend. Bei Dampfbetrieb war ein Brandschutzstreifen vorgeschrieben (so glaube ich mich zu erinnern).

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Am Kölner Bahnhof haben sie in den ersten der 70er JAhre noch vereinzelt Dampf-Rangierloks betrieben. Ein Ruderkamerad hat sich da ein Zubrot als heizer verdient und berichetet vergnügt davon, daß sie in Einzelfällen, wenn sie der Hafer stach, vollen Druck der Dampflok ins Bremssystem der frisch abgstellten Züge gaben. Der von ihnen erzielbare Druck war wohl wesentlich höher (wenn ich mich rechr erinnere, fast doppelt so hoch) als der von elektrischen... naja, jedenfalls freuten die sich wie Erstklässler, wenn dann die armen Kollegen aufwendig "zaubern" mussten, um die brutal festen Bremsen wieder zu lösen... ;)

 

Sie sahen das wohl als so eine Art Guerilla-Kampf gegen die unabwendbare totale Elektrifizierung ... :D :D :D

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Aber die fünf Räder sind nicht 2m im Durchmesser...;)

 

Tolle Maschine! Ab und zu fahren sie ja noch, aber die Streckenverhältnisse sind nicht mehr entsprechend. Bei Dampfbetrieb war ein Brandschutzstreifen vorgeschrieben (so glaube ich mich zu erinnern).

 

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

 

Das größte Problem heutzutage ist wohl die Wasserzufuhr. Bei diesen Dampfersonderfahrten ist immer die Feuerwehr mit ihrem Löschzug vor Ort, um die Loks zu betanken.

 

Da ist es bei dieser "Schmalspur"-Bahn (im Eisenbahnmuseum Strasshof bei Wien) wohl etwas leichter...

 

Digilux 2

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr
Das größte Problem heutzutage ist wohl die Wasserzufuhr. Bei diesen Dampfersonderfahrten ist immer die Feuerwehr mit ihrem Löschzug vor Ort, um die Loks zu betanken.

 

Da ist es bei dieser "Schmalspur"-Bahn (im Eisenbahnmuseum Strasshof bei Wien) wohl etwas leichter...

 

Digilux 2

 

Hans

 

:D Gruss aus Göppingen.:D

 

Die fahren auch noch! Ist übrigens eine schöne Strecke.

Harzquerbahn

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Einige Kolleginnen der Braunschweiger Lok sind auch noch unterwegs - jedenfalls ab und an, so wie diese hier:

 

[ATTACH]47114[/ATTACH]

 

Feuerstreifen braucht sie nicht, da schwerölgefeuert.

 

Das Wasser ist aufgrund der nicht mehr vorhandenen Infrastruktur übrigens häufig ein Problem. Die Kollegen von der Oberhausener 41 360 haben sich deshalb was Elegantes ausgedacht: in einen alten Postschnellzugwagen haben sie Wassertanks eingebaut mit einem Gesamtfassungsvermögen von 21.000 Litern. Zusammen mit dem Tenderwasser reichte das letztens für eine Fahrt mit ca. 400t Anghänglast von Wanne Eickel über Duisburg, Köln, linksrheinisch hoch bis Mainz und rechtsrheinisch wieder runter bis Rüdesheim. Foto siehe hier:

 

http://www.dampfloktradition.de/Bilderbuch/Wagen/Postwg.jpg

 

Der Wagen ist zugleich Werkstattwagen und Rückzugsmöglichkeit für die Mannschaft.

 

Grüße,

Norbert

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr

Danke Norbert!

 

Die ist ja noch in einem super Zustand.

Das Wasserproblem sehe ich als gut gelöst an. Ideen muss man haben.

 

Dampflok auf Probefahrt 1975

Auf dieser hier bin ich u.a. damals mitgefahren. Sie wurde (43er, also umgebaute 44er) auch mit Schweröl betrieben.

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

 

PS.: Eine Leica von 1975 wäre heute - wegen der Zeitlosigkeit -, noch aktuell..;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...