Rungholt Posted April 18, 2018 Share #1 Posted April 18, 2018 Advertisement (gone after registration) Guten Tag liebe Leica-Fans, vor vielen Jahren hab ich mir geschworen "eines Tages kaufst du dir auch eine Leica". (Da noch die M6, heute wohl eher digital) Leider ist aus verschiedenen Gründen immer doch noch etwas "dazwischen gekommen", doch nun ist es soweit. Die Brennweiten, die mich interessieren sind 18, 21, 24, 35, 50 und 75mm... o.k. hab gerade nachgerechnet, vielleicht doch eher 21, 35 und 75mm. Davon sollte das 35 als Standard-Objektiv zwecks "Freistellung" möglichst lichtstark sein. Ich habe bereits in verschieden Foren mitgelesen, doch meine Sichtweise ist irgendwie anders.(warscheinlich veraltet) 27DIN/400ASA, gepuscht auf 800 oder 1600ASA führte zu (für mich) guten Ergebnissen. Was ist da heute anders? ... und gleich noch eine Frage... ist die Tiefenschärfe bei einem 35mm Elmar, Blende 3.4 genauso groß wie bei einem Summilux 35mm, Blende 3.4 ? Ich hoffe, ihr könnt mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen Viele Grüße Rungholt Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 18, 2018 Posted April 18, 2018 Hi Rungholt, Take a look here Summilux, Summicron oder Elmar. I'm sure you'll find what you were looking for!
kunzhobel Posted April 30, 2018 Share #2 Posted April 30, 2018 Guten Tag liebe Leica-Fans, vor vielen Jahren hab ich mir geschworen "eines Tages kaufst du dir auch eine Leica". (Da noch die M6, heute wohl eher digital) Leider ist aus verschiedenen Gründen immer doch noch etwas "dazwischen gekommen", doch nun ist es soweit. Die Brennweiten, die mich interessieren sind 18, 21, 24, 35, 50 und 75mm... o.k. hab gerade nachgerechnet, vielleicht doch eher 21, 35 und 75mm. Davon sollte das 35 als Standard-Objektiv zwecks "Freistellung" möglichst lichtstark sein. Ich habe bereits in verschieden Foren mitgelesen, doch meine Sichtweise ist irgendwie anders.(warscheinlich veraltet) 27DIN/400ASA, gepuscht auf 800 oder 1600ASA führte zu (für mich) guten Ergebnissen. Was ist da heute anders? ... und gleich noch eine Frage... ist die Tiefenschärfe bei einem 35mm Elmar, Blende 3.4 genauso groß wie bei einem Summilux 35mm, Blende 3.4 ? Ich hoffe, ihr könnt mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen Viele Grüße Rungholt Trollalarm? Link to post Share on other sites More sharing options...
hanskb Posted April 30, 2018 Share #3 Posted April 30, 2018 https://www.l-camera-forum.com/topic/283867-tiefenschärfe/#entry3503768 Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 9, 2018 Share #4 Posted May 9, 2018 Wieso denn gleich Trollalarm? - Theoretisch ist die Schärfentiefe gleich bei gleicher Brennweite, gleicher Negativgröße, gleicher Blende und gleicher Entfernung. In der Praxis gibt es oft deutliche Unterschiede in der nutzbaren Schärfentiefe. Die modernen Asph-Objektive haben eine so deutlich brilliantere Schärfenebene, das es fast schon eine Stufe zur Unschärfe ist, als ein langsamer Übergang. Bei den älteren Rechnungen ist das besser, weil sie quasi nicht ganz so scharf sind kann man prima mit der Schärfentiefe spielen. Beim Freistellen verhält es sich da eher umgekehrt, zumindest bei den kürzeren Brennweiten. - Wenn deine Ergebnisse für dich gut sind/waren, dann spricht doch für dich nichts dagegen es genauso weiterzumachen. Es sei denn, du bekommst dein von früher gewohntes Material nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted May 23, 2018 Share #5 Posted May 23, 2018 ... heute wohl eher digital. [...] ASA 400/27 DIN, gepusht auf E.I. 800 oder E.I. 1600, führte zu (für mich) guten Ergebnissen. Was ist da heute anders? Heute führt digital bei ASA 6400/39 DIN zu besseren Ergebnissen, als es mit Kleinbildfilm bei ASA 1600/33 DIN je möglich war. Ist die Tiefenschärfe bei einem 35 mm Elmar, Blende 3,4, genauso groß wie bei einem Summilux 35 mm, Blende 3,4? Da sich ein 35er Elmar gar nicht auf f/3,4 öffnen läßt, erübrigt sich eine Antwort. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted May 23, 2018 Share #6 Posted May 23, 2018 (edited) Och Olaf, sei doch nicht immer gleich so. Zu den Fragen: Bei gleicher Brennweite, also z.B. 35mm, ist die Tiefenschärfe bei gleicher Blende prinzipiell gleich groß, unabhängig von der Anfangslichtstärke des Objektivs. Zu den Unterschieden zwischen den neuesten optischen Rechnungen und den etwas älteren wurde oben schon etwas gesagt, sprich diese Unterschiede können dazu führen, dass man den Tiefenschärfebereich trotz gleicher eingestellter Blende von Objektiv zu Objektiv etwas unterschiedlich wahrnimmt. Die Frage Summilux, Summicron oder Elmar stellt sich, sieht man vom uralten Elmar 35mm einmal ab, nur für die Brennweite 50mm (demnächst vielleicht auch für 90mm), denn nur bei dieser Brennweite gibt es ein Summilux, ein Summicron (genauer, zwei verschiedene Summicrone) und ein Elmar (letzteres aber nicht mehr fabrikfrisch). Grüße, Andreas Edited May 23, 2018 by wizard Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted May 23, 2018 Share #7 Posted May 23, 2018 Advertisement (gone after registration) Ach Olaf, bleib bitte genau so,ein Quell ewiger Inspiration! Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted November 4, 2018 Share #8 Posted November 4, 2018 Warum wird nicht ein Summarit mit einbezogen? Qualität sehr gut. Lichtstärke, wie das Summicron. 0,4 Wert Differenz kann man vergessen. Wolu Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted November 4, 2018 Share #9 Posted November 4, 2018 vor 4 Stunden schrieb Wolusylvester: Warum wird nicht ein Summarit mit einbezogen? Qualität sehr gut. Lichtstärke, wie das Summicron. 0,4 Wert Differenz kann man vergessen. Wolu Die Nahgrenze nicht vergessen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted November 4, 2018 Share #10 Posted November 4, 2018 Sind 10 cm wirklich so entscheidend? Wolu Link to post Share on other sites More sharing options...
dsj Posted November 4, 2018 Share #11 Posted November 4, 2018 Lieber Rungholt, Willkommen im Forum. Ich kann deine Ideen gut nachvollziehen. An deiner Stelle würde ich erstmal mit einer gebrauchten Kamera und einem gebrauchten Objektiv anfangen. Wenn Leica M dann doch nichts für dich ist, sind die Wertverluste nicht gar so dramatisch. 35mm ist sicher eine der besten Brennweiten für den Einstieg, ich würde dabei erstmal nicht einen allzu grossen Wert auf die Lichtstärke legen. Jedes Summicron ist gut und kompakt, mit dem Summarit macht man sicher auch nichts verkehrt. Mein persönlicher Tipp: Fahr mal nach Hamburg in die Eppendorfer Landstrasse, lass dich dort beraten, dir ein paar Sachen zeigen und probier sie aus. Dann bist du sicher ein gutes Stück weiter. Ich benutze ein 35er Summicron 90% der Zeit. ich habe lange gedacht, dass ich irgendwann ein Summilux haben muss. Inzwischen finde ich, dass Kompaktheit und Abbildungsleistung im Summicron besser harmonieren und muss eigentlich kein Summilux mehr haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted November 4, 2018 Share #12 Posted November 4, 2018 Am 18.4.2018 um 16:36 schrieb Rungholt: ... ist die Tiefenschärfe bei einem 35mm Elmar, Blende 3.4 genauso groß wie bei einem Summilux 35mm, Blende 3.4 ? ... Tiefenschärfe gibt es nicht. Es gibt die Schärfentiefe. Es geht um die Frage, wie tief ist der Schärfebereich und nicht um die Frage, wie scharf ist es in der Tiefe. In der Tiefe ist es nass, dunkel und kalt. Link to post Share on other sites More sharing options...
mls1483 Posted December 10, 2018 Share #13 Posted December 10, 2018 Beide Begriffe werden synonym verwendet, auch wenn heute Schärfentiefe heute der gebräuchlichere ist. Die Definition erfolgte in der DIN 19040 irgendwann in den 70ern. Wenn man es genau nimmt, können nur die Bildpunkte exakt scharf sein, die sich in der Gegenstandsweite befinden. Alle anderen werden als Zerstreuungskreise dargestellt. Wie schon eckart geschrieben hat, kommen moderne Objektive - leider - der Theorie immer näher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 10, 2018 Share #14 Posted December 10, 2018 Am 4.11.2018 um 23:15 schrieb duoenboge: Tiefenschärfe gibt es nicht. Es gibt die Schärfentiefe. Es geht um die Frage, wie tief ist der Schärfebereich und nicht um die Frage, wie scharf ist es in der Tiefe. Bei einiger Kenntnis der Regeln der deutschen Kompositabildung vergehen einem solche apodiktisch vorgetragenen Aussagen. xyz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted December 10, 2018 Share #15 Posted December 10, 2018 Kompost oder Komposite? Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted December 12, 2018 Share #16 Posted December 12, 2018 Apodiktisch bedeutet, der Wahrheitsgehalt der Aussage ist unstrittig. Danke! Passt doch. 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now