urleica Posted August 6, 2006 Share #1 Posted August 6, 2006 Advertisement (gone after registration) Mein geliebtes Gossen Labosix XS Belichtungsgerät hat sich nach Blitzeinschlag in das Hausstromnetz für alle Zeiten in die Jagdgründe verabschiedet. Eine Reparatur ist auch für einen befreundeten Electroniker nicht mehr möglich, das Gerät war leider an ! Auf der Suche nach Ersatz finde ich die interessante Seite: Heiland electronic GmbH, Splitgrade®, StopClock, Analyzer, WinSens, WinSean, Densitometer, Test-Systeme, Schaltuhren und dabei das angebotene Produkt. Splitgrade http://www.heilandelectronic.de/download/splitgrade_deutsch.pdf Gibt es Erfahrungen unter den Forumsmitgliedern mit diesem Gerät in Verbindung mit Focomat 35 , bzw Focomat 2 C ? Unabhängig von dem hohen Preis hört sich die Sache gut an. Klar ist , dass man selbstverständlich auch per " Hand" zu sehr guten Ergebnissen kommt. Dies soll aber hier nicht die Frage sein, sondern ob es sich lohnt, überhaupt darüber nachzudenken. Werbeaussage Heiland Zitat: Ein mit den Meßwerten belichtetes Bild hat nach typgemäßer Verarbeitung des Papieres eine vollwertige Tonwertskala von Weiß mit zarter Zeichnung bis nahezu maximaler Schwärzung in der Details noch gut erkennbar sind. Hauttonwerte und andere Grauwerte im mittleren Bereich werden helligkeitsrichtig wiedergegeben. Ohne einen Probestreifen anfertigen zu müssen, sind in der Vergrößerung alle in Ihrem Negativ enthaltene Feinheiten auf Anhieb sichtbar. Fazit SPLITGRADE® übernimmt die mühsame, zeitintensive, technische Routinearbeit und hilft Ihnen Zeit bzw. Material zu sparen. Trotz des weitgehend automatischen Ablaufs der Funktionen wird Ihre gestalterische Arbeit nicht eingeschränkt, da Gradation und Belichtungszeit vor oder nach dem Messen verändert werden können. Das ist wichtig, weil persönliche Empfindung und gestalterische Freiheit nicht beeinträchtigt werden. Daher ist dieses Gradationsmanagementsystem für alle Fotografen geeignet, egal ob Einsteiger, ambitionierter Amateur, oder Berufsfotograf. Es ist gedacht für kreativ tätige Fotografen, da es schnell und unmittelbar eine tonwertrichtige Kopie des Negativs erstellt, die in präzisen 1/10 Gradations- und Blendenstufen verändert werden kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 6, 2006 Posted August 6, 2006 Hi urleica, Take a look here Frage zu dem Splitgrade Modul für Focomat 2 c. I'm sure you'll find what you were looking for!
urleica Posted August 6, 2006 Author Share #2 Posted August 6, 2006 eine weitere Info: Heiland Splitgrade 5522 Splitgrade für LEITZ IC+ IIC V MonoC Shop und Heiland Splitgrade 5519 Splitgrade für LEITZ V35 Vergr MonoC Shop Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted August 6, 2006 Share #3 Posted August 6, 2006 Hallo Hans Werner, Splitgrade ist die beste Technik für die S/W Duka, die es am Markt gibt. Ich verwende es am V35 ebenso wie am 2c. Im V35 habe ich das Modul eingebaut, am 2c habe ich einen Iford Multigrade Mischkopf, messe mit dem Splitgrade Analyzer und stelle manuell am Mischkopf ein. Das funktioniert hervorragend. Ich kenne keinen Splitgrade-Besitzer, der damit unzufieden war. Bei Interesse empfehle ich, Herrn Heiland persönlich zu kontaktieren, bzw. auch das Modul bei Ihm persönlich abzuholen, denn da erhälst Du mit Sicherheit einen ausführlichen Splitgrade-Kurs. Bei Interesse gebe ich Dir natürlich auch gerne weitere Auskünfte am Telefon: 06221-712819 Gruß Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted August 6, 2006 Share #4 Posted August 6, 2006 Hi, das Splitgrade habe ich an meinem Durst Modular70XL, den ich wahrscheinlich demnächst dummerweise wegen Großformat ausrangieren muß :-(( Splitgrade ist eine wirklich gute Wahl für schnelle und präzise Ergebnise. Ich kann es unbedingt empfehlen. Mit einer Anmerkung: Das sogenannte Komfortmodul sollte man mitbestellen (das ist der Kasten mit den Dreh/Drückstellern), da man hier eine Tonwertanzeige hat, und somit auch bildwichtige Details mit einem bestimmten Tonwert belegen kann. Einziger Nachteil ist, das Splitgrade immer versucht, die Tonwerte des Negativs (also quasi das "Histogramm") auf weiß bis schwarz zu ziehen. Wenn man kein reines Weiß oder Schwarz hat, muß man gegensteuern. Das geht mit dem Komfortdings aber sehr gut. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
hgr Posted August 6, 2006 Share #5 Posted August 6, 2006 Hallo, es stimmt wirklich, seit ich das Splitgrade Modul an meinem Dunco habe, brauche ich keine Probestreifen mehr. Meist stimmt die erste Vergrößerung, die zweite ist nach einem kleinen manuellen Eingriff (Kontrast oder Belichungszeit) nach Gefühl auf jeden Fall sehr gut. Gruß Hansgerd Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 6, 2006 Share #6 Posted August 6, 2006 Da schau her, der dritte Namensvetter unseres doch selteneren Vornamens auch wieder da! Zum Splitgrade: Ebenfalls Empfehlung meinserseits. Spart sehr viel Zeit und Material. Wenn der erste Abzug nicht schon gut ist, sinds nur kleine Schritte dorthin. Ich trau mich mittlerweile, schon gleich zu Beginn ein Papier im Endformat zu belichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted August 6, 2006 Author Share #7 Posted August 6, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich habe eine weitere Frage: wenn ich dies richtig verstehe , wird beispielsweise beim 2 C nur das Oberteil des Leitz Kondensorkopfes egen ein modifiziertes Dunco-Halogenoberlteil mit motorisch gesteuererten Splitgrade Filtern getauscht.. Der optische original Kondensor nebst zugehörigen Unterteil wird beibehalten Ist der Lichtaustritt bei dem 6 X 7 Dunco gross genug, um auch 6 x 9 in der Kombi mit dem optischen Leitz Kondensorsystem zu belichten dazu noch die Frage nach Randhelligkeit? Oder mache ich einen gedanklichen Fehler weil ich immer nur die Lampenbirne im jetzigen oberteil sehe? 2,) Frage wie sieht es mit der Helligkeit der Halogeneinheit aus, der Unterschied zu einer 250 W, 150 W muss doch beträchtlich sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 6, 2006 Share #8 Posted August 6, 2006 Hallo Hans Werner, zum Splitgrade gibt es viel zu schreiben und ist im alten Forum schon geschrieben worden. Im Moment fehlt mir die Zeit, aber ich teile die Begeisterung der anderen. ich wohne in Mönchengladbach und mache Dir das Angebot, das Ganze in meinem Labor mit V35 mal zu testen mit Deinen Negativen. Auch telefonisch gebe ich gerne Auskunft. Mail genügt. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest rolf Posted August 6, 2006 Share #9 Posted August 6, 2006 Hans Werner, komm mal vorbei und schaue Dir meinen DUNCO mit Splitgrade an. Mailadresse auf der Webseite. Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted August 6, 2006 Share #10 Posted August 6, 2006 Es geht aber auch preiswerter als mit Splitgrade, z.B. mit dem Analyser. Man muss dann allerdings die Messpunkte selbst festlegen; aber das kann auch von Vorteil sein. Für einen Leicafotografen wohl eher vorgteilhaft. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 6, 2006 Share #11 Posted August 6, 2006 Preiswerter schon, Christer, aber nicht so bequem - und Messpunkte kann man beim Splitgrade auch festlegen. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.