analog-digital Posted February 14, 2018 Share #1 Posted February 14, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen Es geht um die M3 und ..... 35mm Objektive. Man sagt, sie besässe KEINE 35mm Frame lines. Im Handbuch lese ich: Also, was ist jetzt Fakt? Verwirrt Edited February 14, 2018 by analog-digital Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 14, 2018 Posted February 14, 2018 Hi analog-digital, Take a look here Frame Line Leica M3. I'm sure you'll find what you were looking for!
drpagr Posted February 14, 2018 Share #2 Posted February 14, 2018 Also, ich bin stolzer Besitzer einer M3 und wie der Name schon sagt: drei Rahmen, 50, 90 und 135mm (und das ist gut so). Außerdem wird der 50er Rahmen bei 35mm Objektiven eingespiegelt, wenn es die sogenannten "Brillenobjektive" sind. Ich habe ein wunderschönes Summaron 2,8/35 mit Brille, ein bisschen unhandlich wegen der Brille, aber beste Bildergebnisse, jedenfalls von meinem Exemplar. Im Sucher der M3 sieht man also beim Summaron 2,8/35 den 50er Rahmen und durch die Brille wird das Sucherbild soweit verkleinert, dass das 35er Bild in den 50er Ausschnitt passt. Es spiegelt sich daher tatsächlich bei 35, 50, 90 und 135mm immer der richtige Leuchtrahmen ein, es sind aber nur drei Leuchtrahmen. Alles klar? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 14, 2018 Share #3 Posted February 14, 2018 (edited) Man sagt, sie besässe KEINE 35mm Frame lines. Ich kann mir vorstellen, dass man so etwas sagt. Ich habe mir schon sagen lassen, dass man ein Rigid cron nicht an einem sharkskin-Body anbringen kann, ein redScale aber sehr wohl , und dass der Focus shift eines WATE unerheblich sei. War auch alles Fakt. Edited February 14, 2018 by UliWer 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
analog-digital Posted February 14, 2018 Author Share #4 Posted February 14, 2018 (edited) Also, ich bin stolzer Besitzer einer M3 und wie der Name schon sagt: drei Rahmen, 50, 90 und 135mm (und das ist gut so). Außerdem wird der 50er Rahmen bei 35mm Objektiven eingespiegelt, wenn es die sogenannten "Brillenobjektive" sind. Ich habe ein wunderschönes Summaron 2,8/35 mit Brille, ein bisschen unhandlich wegen der Brille, aber beste Bildergebnisse, jedenfalls von meinem Exemplar. Im Sucher der M3 sieht man also beim Summaron 2,8/35 den 50er Rahmen und durch die Brille wird das Sucherbild soweit verkleinert, dass das 35er Bild in den 50er Ausschnitt passt. Es spiegelt sich daher tatsächlich bei 35, 50, 90 und 135mm immer der richtige Leuchtrahmen ein, es sind aber nur drei Leuchtrahmen. Alles klar? Nnnnnnicht wirklich Aber in der BA steht da keine "Einschränkung". So what wirklich? Edited February 14, 2018 by analog-digital Link to post Share on other sites More sharing options...
analog-digital Posted February 14, 2018 Author Share #5 Posted February 14, 2018 Ich kann mir vorstellen, dass man so etwas sagt. Ich habe mir schon sagen lassen, dass man ein Rigid cron nicht an einem sharkskin-Body anbringen kann, ein redScale aber sehr wohl , und dass der Focus shift eines WATE unerheblich sei. War auch alles Fakt. Und was sagt das mir jetzt Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 14, 2018 Share #6 Posted February 14, 2018 Ja, die Leicaphilosophie ist nicht immer ganz trivial... Als erstes: die M3 hat nur drei Leuchtrahmen. Dann als Nächstes: der 50mm Leuchtrahmen wird von zwei Brennweiten benutzt, von der Brennweite 50mm und der Brennweite 35mm. Aber dieser 50mm Leuchtrahmen wird nur von speziellen 35mm Objektiven angewählt. Wenn man also jetzt ein xbeliebiges Leica 35mm Objektiv auf die M3 kuppelt, dann ist die Anzeige falsch. Es braucht schon die speziellen 35mm Objektive für die M3, die mit der Brille, damit der 50mm Leuchtrahmen passt. Diese speziellen 35mm Objektive tun mit ihrem Nocken nur so, als ob sie 50mm Objektive wären. Das Resultat ist, dass tatsächlich die Kamera ein 50mm Objektiv erkennt, obwohl es ein 35mm Objektiv ist. Damit jetzt nicht Mist im Sucher entsteht, haben diese speziellen Objektive neben den normalen Linsen für den Film auch noch Linsen für den Sucher und den Entfernungsmesser, die sogenannte Brille eben, die ein richtiges Bild im Sucher erzeugen. Das Ganze wird schnell klar, wenn man mal ein solches Objektiv gesehen hat. Nebenbei: diese speziellen Objektive kann mann an allen M-Gehäusen verwenden, nur sind sie wegen der Brille unhandlich. Wenn es noch nicht klar ist, einfach weiter fragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted February 14, 2018 Share #7 Posted February 14, 2018 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen Es geht um die M3 und ..... 35mm Objektive. Man sagt, sie besässe KEINE 35mm Frame lines. Im Handbuch lese ich: Also, was ist jetzt Fakt? Verwirrt Es klingt brutal, aber es ist ganz einfach: 1. Die E-Messer-Kupplung gilt tatsächlich für die angegebenen Brennweiten. 2. Damals gab es Objektive mit "Brillen". Du brauchst also für dieses Handbuch Objektive aus dem gleichen Herstellungsjahr wie die Anleitung, sonst kannst Du mit dem Handbuch nix anfangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 14, 2018 Share #8 Posted February 14, 2018 Es klingt brutal, aber es ist ganz einfach: 1. Die E-Messer-Kupplung gilt tatsächlich für die angegebenen Brennweiten. 2. Damals gab es Objektive mit "Brillen". Du brauchst also für dieses Handbuch Objektive aus dem gleichen Herstellungsjahr wie die Anleitung, sonst kannst Du mit dem Handbuch nix anfangen. Ein interessanter Aspekt: das Drucklegungsjahr der Anleitung. Die 35mm Objektive mit M-Bajonett ohne Brillen kamen ja wohl erst 1958 mit der M2, die einen extra Leuchtrahmen für 35mm hat. Vor 1958 stimmt die Anleitung ohne Einschränkung, wobei 35mm Schraubobjektive mit Adapter auf der M3..., aber jetzt werde ich spitzfindig. Link to post Share on other sites More sharing options...
analog-digital Posted February 14, 2018 Author Share #9 Posted February 14, 2018 (edited) Ein interessanter Aspekt: das Drucklegungsjahr der Anleitung. Die 35mm Objektive mit M-Bajonett ohne Brillen kamen ja wohl erst 1958 mit der M2, die einen extra Leuchtrahmen für 35mm hat. Vor 1958 stimmt die Anleitung ohne Einschränkung, wobei 35mm Schraubobjektive mit Adapter auf der M3..., aber jetzt werde ich spitzfindig. Nein, gar nicht spitzfindig. Viele reden immer das gleiche (nach) und erst wenn man oder jemand da nachhakt, merkt man(n), dass.... Dieses Handbuch Wie sieht denn diese "35mm Brille" aus? Edited February 14, 2018 by analog-digital 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 14, 2018 Share #10 Posted February 14, 2018 Wie sieht denn diese "35mm Brille" aus? Schau mal bei Ken Rockwell nach. Wenn man sich an die amerikanische ""Schreibe" gewöhnt hat, ist er eine gute Quelle und amüsant zu lesen. http://www.kenrockwell.com/leica/35mm-f28.htm ...und 1964 gab es bereits definitiv 35mm M-Objektive ohne Brille, die damit kein gutes Sucherergebnis für die M3 lieferten. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 14, 2018 Share #11 Posted February 14, 2018 Nein, gar nicht spitzfindig. Viele reden immer das gleiche (nach) und erst wenn man oder jemand da nachhakt, merkt man(n), dass.... Mein "man" mit Doppel-n am Ende in #6 bitte ich zu entschuldigen, ein Fehler, keinerlei Absicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted February 14, 2018 Share #12 Posted February 14, 2018 Nein, gar nicht spitzfindig. Viele reden immer das gleiche (nach) und erst wenn man oder jemand da nachhakt, merkt man(n), dass.... Dieses Handbuch Wie sieht denn diese "35mm Brille" aus? Bislang habe ich Angaben wie diese "XII/64/... interpretiert als: 12/1964. Dann wird's aber noch bunter ... Link to post Share on other sites More sharing options...
analog-digital Posted February 14, 2018 Author Share #13 Posted February 14, 2018 (edited) Uiiiii, das sieht ja aus wie beim Augenarzt Edited February 14, 2018 by analog-digital Link to post Share on other sites More sharing options...
analog-digital Posted February 14, 2018 Author Share #14 Posted February 14, 2018 Bislang habe ich Angaben wie diese "XII/64/... interpretiert als: 12/1964. Dann wird's aber noch bunter ... Wie bunt denn? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 14, 2018 Share #15 Posted February 14, 2018 Na ja. Mir liegt die "Ausführliche Anleitung" zur M3 vom September 1955 vor ("IX/55"). Darin wird ab Seite 16 der Ensatz unterschiedlicher Objektive beschrieben. Es gibt in dem Text keine Aussage, dass auch bei Verwendung eines 3,5cm-Objektiv der "richtige" Sucherrahmen eingespiegelt werde, vielmehr beziehen sich die Erläuterungen zu den Sucherrahmen ausschließlich auf 9 und 13,5cm. (Der Rahmen mit dem "normalen" Bildwinkel für 5cm bedurfte keiner besonderen Erläuterung, denn der ist bei der M3 immer sichtbar). Zur damaligen Zeit gab es allerdings bereits ein 1:3,5/3,5cm Summaron mit M-Bajonett. Diese erste Serie des M-Summarons verfügte noch nicht über die Sucherbrille. Es gab demnach keinen Rahmen, der den Bildwinkel von 35mm im M3-Sucher wiedergab. Für dieses Objektiv wurde der Zusatzsucher SBLOO angeboten. Das änderte sich mit der Einführung der M2. Von nun an gab es zwei unterschiedliche Ausführungen für das 1:3,5/3,5 cm Summaron: einmal für die M3 mit Sucherbrille und einmal für die M2 ohne Sucherbrille. Diese neuere Version für die M2 spiegelt an der M2 den Sucherrahmen für 35mm ein, an der M3 fehlt der natürlich, hier übernimmt die Sucherbrille, wie oben zutreffend beschrieben, die Erweiterung des "normalen" Rahmens für 50mm auf einen Bildwinkel, der einem 35mm Objektiv entspricht. Die unterschiedlichen Ausführungen für die M3 und die M2 gab es für alle 35mm-Objektive, die von Leitz während der Zeit der M3 angeboten wurden, also auch für das 1:2,8 Summaron, das Summicron und das Summilux. In einem Prospekt zur M3 vom September 1958 heißt es auf Seite 6: "Sie sehen im Leica M3-Sucher automatisch beim Einsetzen des Weitwinkelobjektivs Summaron 35mm mit Suchervorsatz den Weitwinkel-Bildrahmen". In einem anderen Prospekt zur M3 vom August 1958 wird auf Seite 3 zu Bildchen mit dem jeweiligen Bildwinkel erläutert: "So erscheint beim Einsetzen des LEITZ Summaron f=3,5cm mit Suchervorsatz das Weitwinkelfeld". Im "Leitz-Gesamtkatalog für den Fachhandel 1.5.59" Teil A, Seite 1 heißt dementsprechend kurz und zutreffend zur M3: "Selbsttätig einspiegelnde Bildbegrenzung für 35, 50, 90 und 135mm Brennweite (35mm-Bildbegrenzung durch Objektiv mit Suchervorsatz)." Im Vergleich dazu ist die Darstellung in der hier zitierten Veröffentlichung von 1964 nichts anderes als sprachliche Schlamperei - aber so etwas soll es ja geben. Wer Abbildungen zu Objektiven sucht und vor dem englischsprachigen Teil des Forums nicht zurückschreckt, der kann vielleicht im dortigen "Wiki" suchen. Dort gibt es Abbildungen zu allen 35mm-Objektiven für die M3 mit Sucherbrille: https://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/Summaron_f%3D_3.5_cm_1:3.5 https://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/Summaron_f%3D_3.5_cm_1:2.8 https://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/Summicron_(I)_f%3D_3.5_cm_1:2 https://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/35mm_f/1.4_Summilux_I 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 14, 2018 Share #16 Posted February 14, 2018 Herzlichen Dank für die umfassende und kompetente Klärung. Ich habe wieder viel hinzu gelernt! Link to post Share on other sites More sharing options...
analog-digital Posted February 14, 2018 Author Share #17 Posted February 14, 2018 ja klaro, auch Danke von meinerseite. jetzt dämmert's. Statt M3 + 35mm Brille lieber eine M2 mit 35mm Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now