overexposed Posted January 8, 2018 Share #1 Posted January 8, 2018 Advertisement (gone after registration) Moin, wie der Titel schon besagt, wollte ich wissen ob dieser Filter für IR-Fotografie zu empfehlen ist? Ich würde ihn mit der MM246 einsetzen wollen. Anyone? Gruß Mirko Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 8, 2018 Posted January 8, 2018 Hi overexposed, Take a look here erfahrung mit 093 IR filter von BW?. I'm sure you'll find what you were looking for!
fotomas Posted January 8, 2018 Share #2 Posted January 8, 2018 Sollte gehen. Habe jetzt nicht genau diesen Filter, aber das Filter ist ähnlich dem Kodak Wratten 87, oder? Es läßt etwa ab 800 nm durch. Habe die M 246 bis hin zur Wellenlänge von 1000 nm getestet und sie ist im ganzen Bereich IR empfindlich. Kann man hier sehen. Allerdings kann es Probleme wegen der Einschränkung der längstmöglichen Belichtungszeit geben. Möglicherweise reicht die maximal mögliche Zeit, die die Kamera zulässt, nicht um eine richtige Belichtung zu erhalten. Ich hatte hier ca. 14 - 15 Blendenstufen Verlängerungsfaktor mit dem Wratten 87. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
overexposed Posted January 8, 2018 Author Share #3 Posted January 8, 2018 14-15 aua, ich probiers mal, danke für die info Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted January 8, 2018 Share #4 Posted January 8, 2018 ... ob dieses Filter für IR-Fotografie zu empfehlen ist? Nein, eher weniger. Es ist zu dicht, um empfehlenswert zu sein. Was nicht heißen soll, daß es damit gar nicht ginge ... Die Alternative von B+W wäre das 092, welches aber wiederum etwas schwach ist ... nicht zu schwach, aber eben auch nicht ideal. Leider gibt es bei B+W nichts, was dazwischen läge. Ich würde deshalb lieber so etwas wie ein Heliopan RG 715 wählen. ... das Filter ist ähnlich dem Kodak Wratten #87, oder? Nein. Das B+W 093 ähnelt eher dem Wratten #87C und ist somit noch dichter als das ohnehin schon recht dichte #87. Ich hatte hier ca. 14 - 15 Blendenstufen Verlängerungsfaktor mit dem Wratten #87. Wenn du mit 'nem Wratten #87 auf 15 s kommst, dann werden's mit dem B+W 093 wohl eher 30 bis 60 s, wenn nicht noch mehr. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted January 8, 2018 Share #5 Posted January 8, 2018 Ich habe Heliopan 715. Den finde ich schon zu schwach. Dafür kann man mit dem teils noch aus der Hand arbeiten. Mein Ideal wäre der Wratten 88a, aber da gibt es bei den Glasfiltern scheinbar nichts mehr, was dem nahe kommt. Vor Jahren gab es bei B+W noch einen dazwischen, hatte aber auf der Photokina nachgefragt. Scheinbar haben sie kein Glas dafür mehr verfügbar. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted January 8, 2018 Share #6 Posted January 8, 2018 Ich habe Heliopan RG 715. Das finde ich schon zu schwach. [...] Mein Ideal wäre das Wratten #88A ... Schott RG 715 ist Wratten #88A. Früher, als man noch auf Infrarot-Film fotografierte, waren im wesentlichen vier IR-Filter gebräuchlich. In der Reihenfolge von "schwach" zu "stark" waren das: Wratten #89B = RG 695 = B+W 092, Wratten #88A = RG 715, Wratten #87 = RG 780 und Wratten #87C = RG 850 = B+W 093. Es gibt noch andere, doch die sind selten, ungebräuchlich und in der Praxis auch weitgehend überflüssig. Das höchste IR-Filter, Wratten #87C, war eigentlich nur mit Kodak HIE Highspeed Infrared sinnvoll nutzbar, weil das das einzige bildmäßig nutzbare Material war, dessen spektrale Empfindlichkeit weit genug hinauf in den IR-Bereich reichte. Leider gibt's diesen Film schon lange nicht mehr. Er war ohnehin teuer und schwierig im Umgang. Mit allem anderen, inklusive Digitalkameras ohne speziellen IR-Umbau, fährt man besser mit #89B und #88A. Das #87 ist schon grenzwertig ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted January 9, 2018 Share #7 Posted January 9, 2018 Advertisement (gone after registration) Schott RG 715 ist Wratten #88A.Das hatte ich auch gedacht und ihm mir deshalb auch geholt. Die Kurven sehen auch recht ähnlich aus.Aber wie sich beim Vergleich mit einem echten 88a zeigte ist die Wirkung des 715 leider wesentlich schwächer. Kann man in meinem Vergleich gut sehen (Link in der #2). Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.