M11 for me Posted November 19, 2017 Share #1 Posted November 19, 2017 (edited) Advertisement (gone after registration) Ich habe mal auf der Leica Web-Seite die Schärfentiefen-Angaben (Gravuren auf der Linse) etwas genauer angeschaut. Da fällt es auf, dass auf verschiedenen Linsen gleicher Brennweite aber unterschiedlichen Offenblenden abweichende Angaben (Gravuren) zur Schärfentiefe zu finden sind. Da die Objektive ja immer (meist) auf der Einstellung „unendlich“ abgebildet sind, fallen die Abweichungen schnell auf.Eigentlich müsste die Schärfentiefenskala bei verschiedenen Linsen gleicher Brennweite immer ganz genau gleich sein.Mir ist schon bekannt, dass die Angaben auf der Linse sehr rudimentär sind und teilweise (aus der Filmzeit) recht grosszügig, was ja ohnehin kein ganz exaktes Resultat in der Praxis erwarten lässt. Trotzdem könnte es ein Hinweis darauf sein, dass die angegebene Brennweite allenfalls von der tatsächlichen Brennweite von Objektiv zu Objektiv etwas abweicht. Edited November 19, 2017 by Alex U. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 19, 2017 Posted November 19, 2017 Hi M11 for me, Take a look here Schärfentiefenskala auf M-Objektiven. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted November 19, 2017 Share #2 Posted November 19, 2017 Eigentlich müßte die Schärfentiefenskala bei verschiedenen Objektiven gleicher Brennweite immer ganz genau gleich sein. Nein, müßte sie nicht. Denn erstens hängt Schärfentiefe von viel mehr Faktoren ab, als man gemeinhin glaubt und von den üblichen Schärfetiefenrechnern suggeriert wird. Daß Schärfentiefe allein von Aufnahmeformat, Brennweite, Entfernung und Blende abhinge, trifft strenggenommen nur für das idealisierte Modell der sog. "Dünnen Linse" zu. Und zweitens weisen Objektive gleicher Nennbrennweite oftmals unterschiedliche tatsächliche Brennweiten auf. So geben zum Beispiel sowohl die Schärfentiefeskalen am Objektiv als auch die Schärfentiefetabellen im Datenblatt zum Objektiv für das Summarit-M 1:2,5/50 mm bei f/16 eine hyperfokale Entfernung von rund 4,8 m, für das Noctilux-M 1:0,95/50 mm Asph bei f/16 aber eine von etwa 5,3 m an. Die wahre Brennweite des Summarit beträgt laut Datenblatt 50,1 mm, die des Noctilux aber 52,3 mm. Und die optischen Konstruktionen sind auch sehr verschieden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now