B. Lichter Posted October 21, 2017 Share #1 Posted October 21, 2017 Advertisement (gone after registration) Für umme: http://www.dxo.com/us/practicalphotography 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 21, 2017 Posted October 21, 2017 Hi B. Lichter, Take a look here DxO OpticsPro 11. I'm sure you'll find what you were looking for!
FrancoC Posted October 21, 2017 Share #2 Posted October 21, 2017 (edited) Danke für den Link. Die Software ist was die Entwicklung angeht ganz ordentlich, eine nennenswerte Sortierfunktion für z.B. das Kamera- oder Objektiv gibt es aber scheinbar nicht. Dies macht es notwendig jeden einzelnen Ordner anzuklicken und die Fotos einzeln zu durchsuchen. Die Funktion "Bilder sortieren" sortiert zwar, aber nach dem Prinzip "aufsteigend oder absteigend", ohne weitere Auswahlmöglichkeiten. Zumindest kann ich die RAW´s meiner Frau nun öffnen, dafür alleine ist es schon gut. Aktuell suche ich eine Alternative zu Lightroom, DxO ist wohl eher als Erweiterung der Möglichkeiten zu verstehen, nicht als vollwertigen Ersatz. Edited October 21, 2017 by FrancoC Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted November 19, 2017 Share #3 Posted November 19, 2017 Hallo, ich habe mir das Programm heruntergeladen und ein wenig mit den Funktionen "gespielt". Was sind denn die wesentlichen Argumente, diese Programm anstelle von Lightroom und Co zu verwenden. Ich konnte von den Funktionen keine großen Unterschiede erkennen. Die Dateien meiner Leica X1 erkennt das Programm leider nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted November 19, 2017 Author Share #4 Posted November 19, 2017 Was sind denn die wesentlichen Argumente, diese Programm anstelle von Lightroom und Co zu verwenden. Keine Ahnung. Vielleicht kommt es für einige als Alternative oder Ergänzung in Frage. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 19, 2017 Share #5 Posted November 19, 2017 Die Stärken von DxO OpticsPro sind die unglaubliche Schärfeleistung, die ungewöhnlich gute Schattenzeichnung, die guten Automatik-Funktionen und die hervorragenden Objektiv-Profile. Die Schwächen sind fehlende Möglichkeiten zu lokalen Bearbeitungen (behoben in DxO PhotoLab) sowie die vielen Lücken bei der Kamera- und Objektivunterstützung. Die Kombination von raffinierten Schärfungs- und Rauschunterdrückungsalgorithmen zusammen mit erstklassigen Objektivprofilen bewirkt, daß die Aufnahmen aussehen, als wären sie mit höherklassigen Objektiven gemacht. Diesen Effekt habe ich so ausgeprägt noch nie bei einem anderen Rohdatenkonverter gesehen. Ärgerlich ist jedoch, daß die Unterstützung der X-Trans-Sensoren von Fujifilm komplett fehlt und die von Leica-Kameras und -Objektiven sehr lückenhaft ist. So werden Leica X1, X2, S, M Monochrom und M10 nicht unterstützt (auch in DxO PhotoLab nicht). Leica D-Lux, Q, T, X Vario, SL, M9 und M (Typ 240) werden unterstützt, doch die Liste der M-Objektive, für die es Profile gibt, ist kurz (3,8/18 Asph, 3,4/21 Asph, 1,4/35 Asph, Apo 2/50 Asph, 1,4/50 Asph, Tele-Elmarit 2,8/90). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kempi Posted July 28, 2019 Share #6 Posted July 28, 2019 (edited) Am 19.11.2017 um 12:18 schrieb 01af: Die Stärken von DxO OpticsPro sind die unglaubliche Schärfeleistung, die ungewöhnlich gute Schattenzeichnung, die guten Automatik-Funktionen und die hervorragenden Objektiv-Profile. Die Schwächen sind fehlende Möglichkeiten zu lokalen Bearbeitungen (behoben in DxO PhotoLab) sowie die vielen Lücken bei der Kamera- und Objektivunterstützung. Die Kombination von raffinierten Schärfungs- und Rauschunterdrückungsalgorithmen zusammen mit erstklassigen Objektivprofilen bewirkt, daß die Aufnahmen aussehen, als wären sie mit höherklassigen Objektiven gemacht. Diesen Effekt habe ich so ausgeprägt noch nie bei einem anderen Rohdatenkonverter gesehen. Ärgerlich ist jedoch, daß die Unterstützung der X-Trans-Sensoren von Fujifilm komplett fehlt und die von Leica-Kameras und -Objektiven sehr lückenhaft ist. So werden Leica X1, X2, S, M Monochrom und M10 nicht unterstützt (auch in DxO PhotoLab nicht). Leica D-Lux, Q, T, X Vario, SL, M9 und M (Typ 240) werden unterstützt, doch die Liste der M-Objektive, für die es Profile gibt, ist kurz (3,8/18 Asph, 3,4/21 Asph, 1,4/35 Asph, Apo 2/50 Asph, 1,4/50 Asph, Tele-Elmarit 2,8/90). Ich nehme den Faden nochmal auf 😉 Das DxO so wenig Leica-Kamera- und -Objektivprofile hat, liegt daran das Leica — im Gegensatz zu anderen Herstellern — dem DxO-Testlabor keine zur Verfügung stellt. DxO müsste die kaufen, worauf man wegen der aufgerufenen Preise gerne verzichtet. 🤗 Edited July 28, 2019 by kempi Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now