haseluenne Posted September 15, 2017 Share #1 Posted September 15, 2017 Advertisement (gone after registration) Hallo beisammen, musste bei Durchsicht meiner Objektive feststellen, dass mein 135er-Objektiv (Kanada) einen Einschluss o.Ä. im Objektiv hat (siehe Foto im Anhang). Schaut aus wie ein kleiner Glasbrösel, lässt sich durch Klopfen auch nicht bewegen. Ist das Phänomen bekannt und wirkt es sich großartig auf die Abbildungsleistung aus? Vielen Dank und beste Grüße Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/276897-einschluss-in-elmarit-r-128135/?do=findComment&comment=3359815'>More sharing options...
Advertisement Posted September 15, 2017 Posted September 15, 2017 Hi haseluenne, Take a look here Einschluss (?) in Elmarit-R 1:2.8/135?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted September 15, 2017 Share #2 Posted September 15, 2017 Ich habe mal gehört, dass sich bei diesem Objektiv die Verkittung zwischen zwei Linsen im Laufe der Jahre lösen kann. Möglicherweise könnte dies der Beginn dieser Ablösung sein. Aber ich kann hier nur spekulieren, ich habe kein 135er. Wenn der "Glasbrösel" nicht größer wird, sollte das Objektiv erst mal weiter zu benutzen sein. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted September 15, 2017 Share #3 Posted September 15, 2017 Guten Abend haseluenne, naja, ein Glasbrocken wirds wohl nicht sein, wo soll der denn herkommen? Weiterfotografieren ist angesagt. Aufs Bild wirds keinen Einfluss nehmen. Ansonsten: aufmachen und nachschauen. Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted September 15, 2017 Share #4 Posted September 15, 2017 Mit der Verkittung bzw. deren Separation hat dies nichts zu tun. Das sieht völlig anders aus, meist im Sinne Newtonscher Ringe, die sich konzentrisch erst außen bilden und immer größer Richtung Zentrum wachsen. Zur Vorbeugung sollte man speziell diese 135er nicht großen Temperaturschwankungen aussetzen. Der "Brocken" wirkt sich in keinem Fall auf die Abbildungseigenschaften des Objektivs aus. Daher einfach unbeschwert weiter benutzen. Wenn die Mechanik (Schneckengang der Entfernungsverstellung und Blende) einwandfrei funktioniert, wäre jede Serviceaufwendung rausgeworfenes Geld. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 15, 2017 Share #5 Posted September 15, 2017 Da wundere ich mich schon seit zig Jahren drüber.... Fremdkörper, Kratzer im Glas, geringere Ablösung von Kittmasse das alles reduziert angeblich nicht die Abbildungsqualität. Nur das Abwischen der Frontlinse mit einem Lappen sollte man vermeiden?? Ich weiß wirklich nicht warum sich die Hersteller solche Mühe beim Bau der Objektive geben. Warum sie soviel Geld dafür nehmen ist dagegen schon klar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 16, 2017 Share #6 Posted September 16, 2017 Da wundere ich mich schon seit zig Jahren drüber.... Fremdkörper, Kratzer im Glas, geringere Ablösung von Kittmasse das alles reduziert angeblich nicht die Abbildungsqualität. Nur das Abwischen der Frontlinse mit einem Lappen sollte man vermeiden?? Ich weiß wirklich nicht warum sich die Hersteller solche Mühe beim Bau der Objektive geben. Warum sie soviel Geld dafür nehmen ist dagegen schon klar. Hallo Gerd, das Objektiv erzeugt aus den vom Gegenstand ausgehenden Lichtstrahlen auf dem Sensor ein Bild und zwar mit seiner gesamten Objektivfläche. Da aber die hier vorliegende Störung nur einen Bruchteil der Linsenfläche ausmacht, wird die Abbildungsfunktion der Linse nur um eben diesen Bruchteil verschlechtert. Genauso verhält es sich auch mit Kratzern im Glas, Staub auf der Objektivoberfläche usw.. Wird aber die Oberfäche großflächig verändert (z.B. durch zu starkes Reiben beim Putzen), dann wird die Qualität der Linse deutlich nachlassen. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 16, 2017 Share #7 Posted September 16, 2017 Advertisement (gone after registration) Hallo beisammen, musste bei Durchsicht meiner Objektive feststellen, dass mein 135er-Objektiv (Kanada) einen Einschluss o.Ä. im Objektiv hat (siehe Foto im Anhang). Schaut aus wie ein kleiner Glasbrösel, lässt sich durch Klopfen auch nicht bewegen. Ist das Phänomen bekannt und wirkt es sich großartig auf die Abbildungsleistung aus? Vielen Dank und beste Grüße... Ein Großteil der "Minderung der Abbildungsqualität" wird sicher nur unter Laborbedingungen provozier- und meßbar sein, aaaaber Du könntest mal einen krtischen Blick aufs BOKEH werfen, Manchmal werden derartige Strukturen in den Unschärfekreisen unerwartet klar abgebildet. Wenn es Dir nicht gelingt, Nachteile festzustellen ... dann ist das wohl nur ein kosmetisches Problem. Was es ist? Tjah, das Objektiv hat sonst "immer" den Kittfehler vom Rand her, wie besagte bunt schillernde Öltropfen auf der Pfütze, aber auch so kann ein Kittfehler aussehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
haseluenne Posted September 16, 2017 Author Share #8 Posted September 16, 2017 Hallo zusammen und vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Dann bin ich ja erst einmal beruhigt. Schaut meiner Meinung nach nicht aus wie "Kitt", sondern eben echt wie ein Glassplitter oder ein kleiner Steinschlag (in einer Autowindschutzschreibe etc.). Beim Durchsehen durch den Sucher kann ich in der Tat nichts entdecken, Fotos kann ich in Ermangelung eines Filmes momentan nicht schießen, aber ich möchte demnächst ja ohnehin auf digital umrüsten (SL, oder auch mal eine Sony in die Hand nehmen ), dann werde ich es ja sehen (oder hoffentlich auch nicht!). Danke und Grüße Hase Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.