Jump to content

Neues Büchlein über Leica-Objektive


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

Fotofreaks sind alle ein wenig verrückt, und Leica-Nutzer oder -Sammler wahrscheinlich noch etwas mehr.

Als ich gestern durch die Lindemanns Fotobuchhandlung schlenderte, fiel mein Blick auf ein Büchlein, das ich noch gar nicht kannte:

 

Hartmut Thiele: Leica-Objektive, Kleines Fabrikationsbuch.

Erschienen 2006

 

Darin sind akribisch, in verschiedenen Tabellen je nach Typen sowie nach Nummern sortiert, alle Objektive genau aufgeführt (und zwar die jeweiligen Produktionsserien), von den Schraubobjektiven von 1932 bis zum Vario 21-35 in den letzten Jahren. Es enthält auch die jeweilige Ausstattung mit Steuernocken und Blenden, etc..

Für Sammler wie Nutzer, gerade auch, wenn man ab und an in der Bucht auf Jagd geht, ein nützliches Büchlein.

Außerdem kann man so mit wenig Aufwand zusammenzählen, dass z.B. vom Summicron-R 50 ziemlich genau 180.000 Stück gebaut wurden, vom Elmarit-R 24 dagegen nur 20.175 und vom Noctilux-M 1:1 ganze 12.600.

Manche interessiert so etwas. Und auch ich konnte es nicht stehen lassen. Es kostet knapp 15,-€.

 

Viele Grüße

Nils

Link to post
Share on other sites

Guest leicajb
Hallo,

 

Fotofreaks sind alle ein wenig verrückt, und Leica-Nutzer oder -Sammler wahrscheinlich noch etwas mehr.

Als ich gestern durch die Lindemanns Fotobuchhandlung schlenderte, fiel mein Blick auf ein Büchlein, das ich noch gar nicht kannte:

 

Hartmut Thiele: Leica-Objektive, Kleines Fabrikationsbuch.

Erschienen 2006

 

Darin sind akribisch, in verschiedenen Tabellen je nach Typen sowie nach Nummern sortiert, alle Objektive genau aufgeführt (und zwar die jeweiligen Produktionsserien), von den Schraubobjektiven von 1932 bis zum Vario 21-35 in den letzten Jahren. Es enthält auch die jeweilige Ausstattung mit Steuernocken und Blenden, etc..

Für Sammler wie Nutzer, gerade auch, wenn man ab und an in der Bucht auf Jagd geht, ein nützliches Büchlein.

Außerdem kann man so mit wenig Aufwand zusammenzählen, dass z.B. vom Summicron-R 50 ziemlich genau 180.000 Stück gebaut wurden, vom Elmarit-R 24 dagegen nur 20.175 und vom Noctilux-M 1:1 ganze 12.600.

Manche interessiert so etwas. Und auch ich konnte es nicht stehen lassen. Es kostet knapp 15,-€.

 

Viele Grüße

Nils

 

Nils, wo ist das Buch erhältlich?

ISBN Nr ?

 

Kein Suchergebnis bei Amazon!

 

Danke

Link to post
Share on other sites

Das Buch ist ein "Privatdruck", Lindemanns hat's:

 

Welcome to Lindemanns Specialist Photo-Bookshop in Stuttgart

 

Doch Vorsicht, einige wenige der Angaben sind irrig, z. B. hat das 4.5/200 Telyt die

Filterfasung 48mm, nicht 58mm (S. 85 f.), auch scheint in der zweiten Reihe, in der

die Objektive nicht der Nummer nach, sondern nach Typen aufgelistet sind, einiges

zu fehlen, wie sich aus dem vorderen Teil zu ergeben scheint.

 

Die Anschrift des Autors ist im Buch genannt, er ist für erweiternde Hinweise dankbar,

da das ganze Buch aus Objektivnummern, die ihm vorliegen, zusammengestellt ist.

 

(Im Alten Forum fand sich schon mal ein Hinweis auf dies Buch.)

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest leicajb
Das Buch ist ein "Privatdruck", Lindemanns hat's:

 

Welcome to Lindemanns Specialist Photo-Bookshop in Stuttgart

 

Doch Vorsicht, einige wenige der Angaben sind irrig, z. B. hat das 4.5/200 Telyt die

Filterfasung 48mm, nicht 58mm (S. 85 f.), auch scheint in der zweiten Reihe, in der

die Objektive nicht der Nummer nach, sondern nach Typen aufgelistet sind, einiges

zu fehlen, wie sich aus dem vorderen Teil zu ergeben scheint.

 

Die Anschrift des Autors ist im Buch genannt, er ist für erweiternde Hinweise dankbar,

da das ganze Buch aus Objektivnummern, die ihm vorliegen, zusammengestellt ist.

 

(Im Alten Forum fand sich schon mal ein Hinweis auf dies Buch.)

 

str.

 

Danke, Stefan!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

sicherlich gibt es darin Fehler, das kann bei einem solchen Zahlen- und Tabellenwerk auch nicht anders sein. Der Autor weist auch darauf hin, dass selbstverständlich innerhalb von Serien von z.B. 100 Stück auch Einzelstücke anderer Bauart drin sein können, oder einzelne Linsen zurückgezogen oder nicht ausgeliefert wurden. Zudem gibt es Nummern-Bereiche ohne Angaben, da weiß man (noch nicht, bzw. nicht mehr) welche Linsen da produziert wurden. Der Autor hat deshalb auch über Tausende reale Objektivdaten recherchiert und es ist ihm eine große Hilfe, wenn jemand mit einer Seriennummer aufwarten kann, die in diese Lücken fällt.

Trotzdem ist diese Aufstellung anscheinend genauer als alle anderen Angaben, der Autor spricht von 5% +/- bis zum Jahr 2000, danach wegen Kleinserien höher.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Genau so ist, und damit die Listen einmal vielleicht treffsicherer sein wird, ist

die Anschrift des im Gespräch sehr freundlichen Autors ja im Buch genannt.

Sicher ist er an jeder Ergänzung an seine Adresse interessiert.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Habe mich über Jahresangabe in #1 schon gewundert. Meines ist von 2005.

Werde also mal bei Lindemanns vorbei schauen müssen, d.h. das ist ohnedies

wieder an der Zeit. Gerd und Nils, Dank für den Hinweis.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Fotofreaks sind alle ein wenig verrückt, und Leica-Nutzer oder -Sammler wahrscheinlich noch etwas mehr.

Als ich gestern durch die Lindemanns Fotobuchhandlung schlenderte, fiel mein Blick auf ein Büchlein, das ich noch gar nicht kannte:

 

Hartmut Thiele: Leica-Objektive, Kleines Fabrikationsbuch.

Erschienen 2006

 

Darin sind akribisch, in verschiedenen Tabellen je nach Typen sowie nach Nummern sortiert, alle Objektive genau aufgeführt (und zwar die jeweiligen Produktionsserien), von den Schraubobjektiven von 1932 bis zum Vario 21-35 in den letzten Jahren. Es enthält auch die jeweilige Ausstattung mit Steuernocken und Blenden, etc..

Für Sammler wie Nutzer, gerade auch, wenn man ab und an in der Bucht auf Jagd geht, ein nützliches Büchlein.

Außerdem kann man so mit wenig Aufwand zusammenzählen, dass z.B. vom Summicron-R 50 ziemlich genau 180.000 Stück gebaut wurden, vom Elmarit-R 24 dagegen nur 20.175 und vom Noctilux-M 1:1 ganze 12.600.

Manche interessiert so etwas. Und auch ich konnte es nicht stehen lassen. Es kostet knapp 15,-€.

 

Viele Grüße

Nils

 

 

Danke für die Info.

 

Am 28.06.07 habe ich mir das Büchlein bestellt. Heute am 29.06.2007 war es da.

 

Einfach Spitze.

 

Gruß NR002

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...