arno_nyhm Posted August 2, 2017 Share #1 Posted August 2, 2017 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo Forenti, ja, ich weiss, dass das eigentlich überhaupt kein echtes Leicathema ist. Wer benutzt schon Blitze an der Leica? aber ich habe nunmal so einen Diaduplikator ausgraben können und würde ihn nun gerne zur Digitalisierung meiner Negative verwenden, damit die alte Legokonstruktion mit der ich das bis jetzt gemacht habe aufs Altenteil kann. Mein Problem mit dem Blitzdingens ist allerdings, dass ich es zwar mit jeder beliebigen analogen Kamera auslösen kann (wird mit so einem Koaxkabel einfach in die Blitzbuchse der X-Synchronisierung eingesteckt) aber eben mit der penF nicht. und die penF ist numal die einzige Digitale, für die ich ein passendes Makro habe. ich habe an de rpenF keine Koax-Buchse, also habe ich mir Adapter besorgt, die den Hotshoe zu einer PC-Buchse machen. funktioniert auch prima. nur leider nicht, wenn ich den Adapter auf die PenF schiebe. auf allen anderen kameras gehts. sei es meine olle Nikon FE oder eine Minolta XE. sogar auf einer Nikon D2H gehts. nur, dass die D2H auflösungsmäßig mit nem MittelformatDia geringfügig überfordert sein dürfte udn daher nicht für den angestrebten Job in Frage kommt. Der Hotshoe der penF ist in Ordnung. ich kann jeden beliebigen Blitz aufstecken und alle lösen prima aus. nur der Multiblitz Diaduplikator eben nicht. Ich habe sogar schon versucht, den duplikator mit einem Funkblitzauslöser auszulösen. das ging ebenfalls nicht. und zwar unabhängig davon, mit welcher Kamera ich den Auslöser betätigt habe. mit allen anderen Blitzen ging es. nur mit dem Diaduplikator nicht. Eben habe ich mit dem Service von Multiblitz telefoniert. Die meinten, es läge an der zu hohen Spannugn des Diaduplikators. Der habe 14V Steuerspannung und das sei heutzutage eben zu viel. Aber laut BDA der penF kann die bis zu 250V vertragen und macht erst darüber schlapp. So, und seit Ihr dran: die alten Hasen. ich habe so eine Vermutung, dass das Problem das ich habe nicht etwa neu sondern uralt ist. hatte jemand mal so ein Blitzproblem? und wie habt Ihr es in den Griff bekommen? Helft mir! Gruß Arno. Edited August 2, 2017 by arno_nyhm Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 2, 2017 Posted August 2, 2017 Hi arno_nyhm, Take a look here Blitzsteuerung Multiblitz Dia Duplicator. I'm sure you'll find what you were looking for!
ted211 Posted November 15, 2018 Share #2 Posted November 15, 2018 (edited) Hallo Arno, der Diaduplikator hat -14V am Synchronstecker. Die Kameras möchten heutzutage max. + 5V haben, das ist leicht umzubauen: Anschlußdrähte am Synchronstecker im Diaduplikator tauschen und den 1M2 Widerstand in der Platinenmitte oben gegen 68 k tauschen. Danach liegen + 4V am Synchronstecker. Bei Fragen mailen. Gruß Detlev Edited November 15, 2018 by ted211 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
artofand Posted April 30, 2019 Share #3 Posted April 30, 2019 Hallo Detlev, bin zufällig über deine Informationen zur Modifizierung des Multiblitz- Diaduplikators gestolpert. Leider ist mir nicht ganz klar welcher Widerstand ausgetauscht werden soll. Ich habe insgesamt drei 1M2 Widerstände auf der Platine gefunden (siehe Anhang); aber keiner ist wirklich in der Platinenmitte. Vielleicht kannst Du mir einen Tipp geben? Vielen Dank. Gruß, Andreas Multiblitz_DiaDup_PCB.pdf Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ted211 Posted April 30, 2019 Share #4 Posted April 30, 2019 Hallo Andreas, der Widerstand 1 in Deinem Bild muß ausgetauscht werden. Nicht vergessen, auch den Synchronstecker umzulöten, damit Plus am Mittenkontakt liegt. Du findest die Bilder sonst auch im aphognet. Viele Grüße und viel Erfolg, Detlev Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/275308-blitzsteuerung-multiblitz-dia-duplicator/?do=findComment&comment=3732081'>More sharing options...
artofand Posted May 2, 2019 Share #5 Posted May 2, 2019 (edited) Hallo Detlev, vielen Dank für die Hilfe. Das Gerät ist jetzt erfolgreich modifiziert. Aber auch restauriert: der 20-Jahre alte Kunststoff scheint (insbesondere an den Befestigungspunkten) langsam brüchig zu werden… Da kein Original-Synchronkabel für den Diaduplikator existiert, habe ich zwei Klinken-Buchsen (3,5 und 6,3 mm) eingebaut, so daß jetzt Universal- Synchronkabel verwendet werden können. Die Original-Synchronbuchse kann ich deshalb leider auch nicht testen; messe momentan zwischen dem unteren breiteren Anschluss (0V) und dem oberen schmaleren Anschluss +4,1V. Nochmal besten Dank und viele Grüße, Andreas Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited May 2, 2019 by artofand kleine Korrektur Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/275308-blitzsteuerung-multiblitz-dia-duplicator/?do=findComment&comment=3733245'>More sharing options...
ludwighagelstein Posted September 23, 2019 Share #6 Posted September 23, 2019 Am 15.11.2018 um 15:31 schrieb ted211: Hallo Arno, der Diaduplikator hat -14V am Synchronstecker. Die Kameras möchten heutzutage max. + 5V haben, das ist leicht umzubauen: Anschlußdrähte am Synchronstecker im Diaduplikator tauschen und den 1M2 Widerstand in der Platinenmitte oben gegen 68 k tauschen. Danach liegen + 4V am Synchronstecker. Bei Fragen mailen. Gruß Detlev Hallo Detlev, ich habe auch einen Multiblitz Diaduplikator der nicht zünden wollte und habe daher vermutet, dass das Blitzkabel einen Kabelbruch hätte. Ich habe das Kabel also abgeschnitten und ein neues Kabel angesetzt (PC Sync). Das hat jetzt einige Wochen so funktioniert. Letzte Woche hat das Gerät plötzlich angefangen nur noch alle 3-10 Mal trotz Auslösung zu blitzen. Ich dachte es wäre eine kalte Lötstelle und habe gerade versucht die Lötstellen zu erhitzen um das Zinn wieder zu schmelzen. Kann es sein, dass ich mangels besserem Wissen durch den Betrieb mit einem ausgetauschten Kabel, aber ohne den Widerstand auszutauschen, das Gerät ruiniert habe ? Andernfalls hab ich es spätestens jetzt ruiniert (das wird sich zumindest nach dem Austausch der Sicherung endgültig sagen lassen), da ich mit dem Lötkolben einen kleinen Kurzschluss verursacht habe. Jetzt die Frage: Ist da noch was zu retten ? Liebe Grüße und vielen Dank für die Antwort Ludwig Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ted211 Posted October 4, 2019 Share #7 Posted October 4, 2019 Advertisement (gone after registration) Hallo Ludwig, vermutlich hast Du nichts kaputt gemacht. Du kannst mir Dein Gerät zusenden, ich sehe mal danach. Gruß Detlev Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ludwighagelstein Posted October 4, 2019 Share #8 Posted October 4, 2019 Lieber Detlev, vielen Dank für das nette Angebot! Ich bin gerade nicht da und melde mich deswegen nächste Woche ausführlicher! Schon mal vielen Dank dass ich den Diaduplikator zu dir schicken darf! Liebe Grüße Ludwig Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.