Guest zebra Posted June 25, 2007 Share #1 Posted June 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Nachdem ich mehrfach auf kleinere oder größere Hilfestellungen zum Programm CornerFix angesprochen wurde, hier ein paar allgemeine Worte zur Software. Hoffentlich hilft diese - natürlich unvollständige - Darstellung dem einen oder anderen Leser im deutschsprachigen Teil des Forums bei der Überwindung der Sprachbarrieren der englischsprachigen (und englischsprachig dokumentierten) Software. Zum anderen macht es vielleicht mehr M8-Nutzer auf diese praktische Software aufmerksam. Das Programm wird aktuell vom Forummitglied Sandy McGuffog programmiert, weiterentwickelt und allen Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt (Link siehe oben). Weil das Programm wirklich klasse ist, an dieser Stelle ein dickes fettes „Danke!“ an Sandy McGuffog und alle diejenigen, die ihm bei der Entwicklung helfen. Im internationalen Forum wird das Programm übrigens in verschieden Threads diskutiert, beispielsweise hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/27326-cornerfix-0-9-0-5-now.html. Interessierte sollten mittels Forumssuche nach „Cornerfix“ suchen. Was macht das Programm CornerFix? Auf der Grundlage von Profildateien werden die cyan-farbigen Vignettierungen korrigiert, die in M8-DNG-Dateien entstehen, wenn nicht-codierte Weitwinkelobjektive mit IR-Sperrfilter verwendet werden. Die für die Korrektur erforderlichen Profildateien kann man sich mithilfe des Programms selber erstellen. Einer der größten Vorteile des Programms: Es kostet nichts. Die Software steht unter der GNU GENERAL PUBLIC LICENSE. Eine Kopie dieser von der Free Software Foundation herausgegebene Lizenz mit Copyleft für die Lizenzierung freier Software liegt der Software bei. Die Software hat noch weitere Vorteile: - Ganz wichtig: Objektive müssen nicht für die Verwendung an der M8 codiert werden. - Auch wichtig: Es müssen keine Original-Leica-IR-Sperrfilter verwendet werden. - Nicht so wichtig: Die korrigierten DNG-Dateien können in den favorisierten RAW-Entwicklern wie bisher verarbeitet werden. ... aber leider auch Nachteile: - Es werden weitere Verarbeitungsschritte notwendig. - In bestimmten Situationen kann es zu (leichten) qualitativen Einbußen kommen. - Tollpatschige User könnten sich theoretisch die Original-DNG-Dateien überschreiben. - Die Software läuft nur unter bestimmten Systemvoraussetzungen. Stichwort: Systemvoraussetzungen Das Programm läuft aktuell nur unter Windows. Windows-XP-Nutzer sollten das Service Pack 2 installiert haben. Zudem ist das Microsoft .NET Framework Version 2.0 Redistributable Package erforderlich. Dieses kann hier heruntergeladen werden: Downloaddetails: .NET Framework 2.0 Redistributable (x86) Und weil das immer noch nicht genügt muss noch das Microsoft Visual C++ 2005 SP1 Redistributable Package instaliert werden. Es kann hier heruntergeladen werden: Download details: Visual C++ 2005 SP1 Redistributable Package (x86) Ohne diese kurzen Vorbereitungen läuft das Programm nicht! CornerFix selbst wird als ZIP-Datei heruntergeladen, in ein beliebiges Verzeichnis entpackt und per Doppelklick auf die Datei cornerfix.exe gestartet. Es wird in der Programm-Version 0.9.0.6 (auf die ich mich hier beziehe) ein Profil für das CV 12mm bei Blende 5,6 mit B+W-486-Filter mitgeliefert (CV12@5.6_486.cpf). Sinn macht das Programm aber natürlich erst dann, wenn man über das richtige Profil für die verwendete Objektiv/Filter-Kombination verfügt. Erstellen wir also im nächsten Beitrag ein solches Profil. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted June 25, 2007 Share #2 Posted June 25, 2007 Erstellung einer Profildatei Profildateien für CornerFix haben die Dateiendung cpf. Um eine Profildatei zu erstellen muss man wie folgt vorgehen. Der erste Schritt ist die Erstellung einer Referenz-DNG-Datei. Diese Referenzdatei ist nichts anderes als das Foto einer Graukarte - fotografiert mit der Objektiv/Filter-Kombination, für die man eine cpf-Profildatei erstellen möchte. (Fortgeschrittene User erstellen diese cpf-Profildateien dann für verschiedene Blenden/Farbtemperatur-Kombinationen.) Typischerweise ist für diese Aufnahme im Menu der M8 die Objektiverkennung ausgeschaltet. Die Graukarte muss absolut gleichmäßig beleuchtet sein und die Kamera rechtwinklig auf die Graukarte ausgerichtet sein. Für die Erstellung der Referenz-DNG-Datei wird eine Überbelichtung von zwei bis drei Blendenstufen gewählt. Die Belichtung sollte exakt so eingestellt sein, dass im Histogramm die hellen Bildstellen in keinem Farbkanal „ausgefressen“ abgebildet werden. Vereinfacht gesagt: Die Graukarte sollte so fotografiert werden, dass sie auf dem Bild an der hellsten Stelle (sehr sehr hellgrau bis) weiß abgebildet wird und keine Flecken zeigt. (Flecken kann man durch massives „unscharf stellen“ vermeiden!). Ist diese Referenz-DNG-Datei erstellt, ist das Schwierigste schon geschafft. Die Referenzdatei wird in Cornerfix über den Menubefehl „File“ - „Open Image“ geöffnet. Auf dem Bildschirm öffnet sich die Datei jetzt zweimal: Sowohl die linke wie auch die rechte Darstellung zeigen typischerweise ein Bild, das in der Mitte Neutralgrau bis Weiß ist und in den Ecken zunehmend eine cyanfarbige Vignettierung aufweist. Das cpf-Profil kann jetzt über den Menubefehl „Lens Profile“ - „Create“ erstellt werden. Dafür benötigt CornerFix auch auf schnelleren Computern einige Sekunden. Die Berechnung des neuen Profils ist abgeschlossen, wenn das rechte der beiden gezeigten Bilder die cyanfarbige Vignettierung nicht mehr aufweist. Also idealerweise eine gleichmäßige weiße Fläche zeigt. Über den Menubefehl „Lens Profile“ - „Save as“ wird das Profil abgespeichert. Sinnvollerweise wählt man einen Dateinamen, der die Zuordnung des Profils zum verwendeten Objektiv (mit Brennweite), zum verwendeten Filter und zur verwendeten Blende ermöglicht. Beispielsweise „CV12@5.6_486.cpf“ oder „CV15@5.6_Leicafilter.cpf“. Um jetzt eine DNG-Datei zu korrigieren, wird zunächst über den Menubefhl „Lens Profile“ - „Open“ die eben gespeicherte Profildatei geöffnet. Etwas irritierend mag sein, das auf dem Bildschirm nichts passiert. Trotzdem hat die Software jetzt die Daten für die gewünschte Objektiv/Filter-Kombination geladen. Über den Menubefehl „File“ - „Open Image“ wird jetzt die zu korrigierende DNG-Datei geladen. CornerFix beginnt nach dem Laden sofort mit der Korrektur des Bildes. Wenige Sekunden später erscheint in der rechten Fensterhälfte von CornerFix das korrigierte Bild. Mit „File“ - „Save Image“ wird die DNG-Datei jetzt unter neuem Namen abgespeichert. Neuere Versionen von CornerFix bieten automatisch die Dateinamenserweiterung „_CF“ an. Diese neue DNG-Datei kann jetzt mit dem gewohnten RAW-Entwickler (etwa CaptureOne, ACR, Lightroom,...) verarbeitet werden. CornerFix selbst bietet feinere Korrekturmöglichkeiten als hier beschrieben. So können die Stärke von Luminanz- und Farbkorrekturen gewählt werden oder die Korrekturen mit Anti-aliasing-Einstellungen „weicher“ gemacht werden, falls es zur Bildung von Artefakten kommt. Darüber hinaus können Korrekturen im Stapelverarbeitungsmodus (Batch Corrct Images) gleich auf mehrere Bilder angewendet werden. Ebenso können im Stapelverarbeitungsmodus cpf-Profildatein erstellt werden (Batch Create). Zu den vielfältigen (aber überschaubaren) Möglichkeiten des Programms kann es nur eine Empfehlung geben: Ausprobieren, spielen, testen. Und immer darauf achten, dass man sich seine Original-DNGs nicht überschreibt. Hier nochmal der Link zum Herunterladen von Cornerfix: SourceForge.net: CornerFix Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 25, 2007 Share #3 Posted June 25, 2007 Vielen Dank. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 25, 2007 Share #4 Posted June 25, 2007 danke! da können wir ja erst mal probieren... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
holgerf Posted June 25, 2007 Share #5 Posted June 25, 2007 Falls ein Abonnent von Sean Reid’s site dabei ist - er hat eine Ausführliche Besprechung von Cornerfix auf seiner Seite http://www.reidreviews.com/. Best Holger Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted June 25, 2007 Share #6 Posted June 25, 2007 Wenn ich im internationalen Forum richtig gelesen habe, hat auch schon jemand die Portierung in Richtung MacOS X aufgenommen. Bin sehr gespannt, ob auch die Apple-Fraktion bald eine geeignete Lösung bekommt (oder muss ich etwa nur wegen CornerFix erst BootCamp und dann Windows installieren?). Wie auch immer: Dickes Lob an den Autor der Software. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted June 25, 2007 Share #7 Posted June 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Ein verheißungsvolles und interessantes Programm! Ich hab's mir nun installiert und werde mich bald mit der Funktionalität näher vertraut machen ... Was die Profile angeht hätte ich eine Frage an die User: Gibt es die Möglichkeit, Profildateien verschiedenster Linsen im Netz als Freeware anzulegen (aufzubauen) bzw. runterzuladen? Es würde doch Sinn machen, wenn man innerhalb der Community einen "Austausch" von unterschiedlichen Profildateien ermöglichen könnte. Es muss doch nicht jeder das Rad immer wieder neu erfinden ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
sandymc Posted June 27, 2007 Share #8 Posted June 27, 2007 Peter, Thanks for posting this - if you have the time to turn this into a document of some form, I'd be really happy to include it into the CornerFix package.... Sandy Link to post Share on other sites More sharing options...
38josef Posted July 10, 2007 Share #9 Posted July 10, 2007 Peter, vielen Dank! Es funktioniert fabelhaft. Nochmal vielen Dank!! Viele Grüsse Josef. Link to post Share on other sites More sharing options...
josef38 Posted June 1, 2008 Share #10 Posted June 1, 2008 Hallo Peter! Über ganzes Jahr war ich mit diesem CornerFix sehr zufrieden. Aber jetzt habe ich ein neues PC, in dem CornerFix arbeitet leider nicht. Es wird gesagt, dass dieses Programm mit Operating System: 32-bit MS Windows (NT/2000/XP), OS X, Vista, WinXP, arbeitet. Jetzt habe ich PC: DELL, OPTIPLEX 755, mit dem Operating System 64-bit MS Windows, mit XPp, und es scheint, dass mit diesem arbeitet nicht. Weisst du bitte nicht, ob eine andere Möglichkeit gibt?? Danke für Deine Antwort. Josef. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted June 2, 2008 Share #11 Posted June 2, 2008 [...] Danke für Deine Antwort. Josef. Hallo Josef, entschuldige bitte, Deinen Beitrag hier hatte ich gar nicht gesehen. Eine Lösung habe ich leider (auf die Schnelle) auch nicht parat. Aber die Diskussion zum Thema "64-bit MS Windows" beginnt auch gerade im "CornerFix und VC 15 mm"-Thread. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd Stenger Posted April 6, 2013 Share #12 Posted April 6, 2013 Weiss jemand, ob man die lens profiles für Cornerfix und das Voigtländer Super Wide Heliar 15 mm runter laden kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted April 7, 2013 Share #13 Posted April 7, 2013 Weiss jemand, ob man die lens profiles für Cornerfix und das Voigtländer Super Wide Heliar 15 mm runter laden kann? Ich meine, die Profile für's 12-er und 15-er wären am Anfang dabei - oder könnte man zumindest auf der Seite runter laden. Bei mir waren die aber für meine Linse nicht so perfekt, so dass ich mir selbst welche erstellt habe. Bei Bedarf schick mir mal ne Email, dann schicke ich dir meine zum Ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.