Guest leicageek Posted June 26, 2007 Share #21  Posted June 26, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Hartmut, die M8 hält mehr aus, als man ihr zutraut. Ich habe sie am Motorrad vor dem Scheinwerfer (Spezialbefestigung) befestigt und bin damit im Gelände (nicht Straße) gefahren, Da gibt es richtig starke Erschütterungen und hochfrequente Vibrationen. Alle haben mir abgeraten, das zu tun.  Warum braucht man für so etwas eine M8? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 26, 2007 Posted June 26, 2007 Hi Guest leicageek, Take a look here Bergsteigen und M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
gimli Posted June 26, 2007 Share #22  Posted June 26, 2007 Warum braucht man für so etwas eine M8?  Nenn mir die Alternativen, dann erklär ich Dir, warum M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted June 27, 2007 Share #23  Posted June 27, 2007 Warum braucht man für so etwas eine M8?  Oder anders, was spricht dagegen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted June 28, 2007 Share #24  Posted June 28, 2007 Nenn mir die Alternativen, dann erklär ich Dir, warum M8.  Wie kann ich Dir Alternativen empfehlen, wenn Du mir die Gründe vorenthalten willst, warum es ausgerechnet eine M8 sein muß? Wie kann ich da sinnvoll Vorschläge machen? Was soll eine Diskussion ala "Ich nenn Dir zwar nicht die Gründe, aber lass dich argumentativ ins offene Messer laufen" Hae? Komische Diskussionskultur hast Du......  Normalerweise hätte ich Dir irgendeine Billigknipse für ein paar hundert Euro mit Fernauslöser empfohlen. Davon gibt es ja reichlich und wenn die runterfallen ist in der Regel der Gesamtschaden geringer als die Reparaturkosten einer M8 nach einem Sturzschaden. Link to post Share on other sites More sharing options...
coquillat Posted June 28, 2007 Share #25 Â Posted June 28, 2007 Welche Fototasche genau verwendest Du? Â Hallo, ich nutze die "Aqua-Cam"-Foto Tasche von Ortlieb (5,5 Liter/13x22x19cm). - herzlich - Nikolaus Link to post Share on other sites More sharing options...
coquillat Posted June 28, 2007 Share #26 Â Posted June 28, 2007 Oder anders, was spricht dagegen? Â Stell doch bitte Fotos rein, damit man sieht, was da an Bewegungsbilder rauskommt... Â Nikolaus Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted June 28, 2007 Share #27  Posted June 28, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Nikolaus, das sind die ersten Tests. Es ist noch nicht das zu sehen, was ich wirklich will, aber die Richtung stimmt schon. Ausgelöst wird mit einem Drahtauslöser, der am Lenker verschraubt wird und mit dem Daumen während der Fahrt problemlos bedient werden kann. M8 deshalb, weil das Gewicht noch nicht zu hoch ist und Festbrennweiten ohne AF Verwendung finden. Bei AF-Objektiven kommt es zu einem extremen Rütteleffekt auf die Linsen (zuviel beweglich gelagerte Teilchen), die halten die Dauerbelastung nicht aus. Bei Non-AF bewegt sich nix. Entfernung und Blende werden zusätzlich mit Klebeband fixiert. Ach ja, die Bilder sind weiter nicht bearbeitet, es geht mir hier nur darum die Idee zu vermitteln. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/27407-bergsteigen-und-m8/?do=findComment&comment=292459'>More sharing options...
feuervogel69 Posted June 28, 2007 Share #28  Posted June 28, 2007 gimli: danke für die erklärung. ja, es ist im prinzip logisch! genau deswegen. alles fest voreinstellen und dann nur noch abdrücken um verzögerungsfrei das bild aufzunehmen.  das bietet eben keine vollautomatische kompaktknipse ;-)) maximal die r-d1 würde das auch bringen.  schöne idee. sammel mal etwas material und stell hier was ein. das vorletzte bild gefällt besonders, weil hier die dynamik der geschichte rauskommt. die anderen bilder hätte man so genauso auch beim spazierengehen machen können ;-)  lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted June 28, 2007 Share #29  Posted June 28, 2007 schöne idee. sammel mal etwas material und stell hier was ein. das vorletzte bild gefällt besonders, weil hier die dynamik der geschichte rauskommt. die anderen bilder hätte man so genauso auch beim spazierengehen machen können ;-)  lg matthias  Matthias, da stimme ich Dir voll zu, mehr als Knipsbildchen sind das nicht. Beim Spazierengehen wären die Ergebnisse auch bei gleichem Ausschnitt wohl besser, denn leichte Vibrationsunschärfen sind da. Darauf kam es mir nicht an. Wie gesagt, das war der erste Versuch mit der M8. Mit anderen Kameras gemachte pics zeigen da schon eher, wo ich hin will. Es soll natürlich Dynamik rein. Stell Dir Bild 3 in der Reihe mit einem knapp vor mir fahrenden Moped vor (oder hinter mir, das geht nämlich auch) und dann das nicht auf der Straße, sondern im Gelände. Denn da will ich hin. Material kommt noch, ich brauch aber noch Zeit und auch entsprechende Partner, die knapp vor und hinter mir fahren und auch noch einige Versuchsreihen. Eine Mk II habe ich auch schon getestet, wäre ideal, wenn sie das Gewicht der M8 hätte. Aber 2 1/2 Kilo mit Objektiv ist einfach zuviel für Offroad, das hält keine Haltevorrichtung auf Dauer aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted June 28, 2007 Share #30  Posted June 28, 2007 Hallo an alle Alpinisti unter den M-Usern Ich war sehr viel im Gebirge mit Kameras unterwegs (allerdings nicht auf 6b-Routen). Eine Kamera habe ich dabei nie zerdeppert. Luigi's case hat aber meine M7 schon vor Gröberem bewahrt ... dto. meine M6en. Mein Problem war allerdings hauptsächlich das Gewicht, das ich dann zusätzlich zu schleppen hatte... Am Ende wird einem jedes unnütze Gramm zuviel ... Trotzdem hatte ich stets das Bedürfnis nach einem Tele im Hochgebirge (eher 135 als 90). Ein WW alleine würde mir nicht reichen ... Was die Verpackung angeht (Platznot im Rucksack - und Sherpas hatte ich auch nie), hab ich die Kamera und die entsprechenden Linsen zwischen Kleidungsstücke zentral gepackt - eingetütet in Klarsichttüten mit luft-/wasserdichtem Verschluss (vor dem Verschließen Luft per Lungenpumpe absaugen - und wer ein Übriges tun möchte kann ein Päckchen Silica zur Entfeuchtung mit einlegen). Das weiß man zu schätzen, wenn man mal 8 Stunden im Dauerregen unterwegs war. Da ist dann nichts Trockenes mehr im Rucksack, es sei denn es war dicht eingetütet ...  Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 28, 2007 Share #31  Posted June 28, 2007 Am Ende wird einem jedes unnütze Gramm zuviel ...  Welches «unnütze Gramm»: Im Rücksack oder auf dessen Träger? (Für die Differenz zwischen Ideal- und Normalgewicht könnte man zehn Cameras mit Objektiven dabei haben.) Alles ist ja zutreffend geschildert, auch die Wahl eines Teles. Nur, so verpackt nützt einem die schönste Camera nichts, solang man auf dem Weg ist. Da hat man was von einer kleinen Schraubgewindecamera in der Hosen- oder Jackentasche. Leichter ist sie auch.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted June 28, 2007 Share #32  Posted June 28, 2007 Welches «unnütze Gramm»: Im Rücksack oder auf dessen Träger? ( Nur, so verpackt nützt einem die schönste Camera nichts, solang man auf dem Weg ist. str.  Nun, nicht alles auf der Tour ist fotografisches higlight. Und öfter stört eine am Riemen um den Hals baumelnde Kamera gewaltig. Und die Hände brauchst du dann für andere "Tätigkeiten" auch wenn du nur einen 4er gehst. Manche Touren schlauchen dich in einigen Passagen derart, dass du keinen Gedanken mehr an schöne Motive am Wegrand verschwendest, da bist du froh, dass die Kamera wohlverpackt im Rucksack schlummert oder du denkst vielleicht sogar, wenn ich jetzt die Kamera nicht dabei hätte, wär er ein glattes Kilo leichter ... Ich hab mich in solchen Situationen immer damit getröstet, dass ich dann morgen fotografieren will ... (und manchmal hab ich nur meine Rollei 35 mitgenommen ...)  Wenn ich meine Bilder so durchschaue, dann fällt auf, dass vom direkten Aufstieg wenig Bilder da sind - mehr dann während der Pausen und von der Hütte und vom Abstieg ... Vielleicht sind manche anderst veranlagt, aber mich stresste der Aufstieg am meisten und nicht immer stand mir dabei der Sinn nach fotografieren (klatschnass durchgeschwitzt und zittrig vor Anstrengung) ... also blieb sie im Rucksack.  Also für mich macht der Platz im Rucksack schon Sinn - mal vom Schutz der Kamera ganz zu schweigen.  Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 29, 2007 Share #33  Posted June 29, 2007 Die Beobachtungen kann ich alle gut bestätigen, hielt sie aber immer für einen Erweis meiner geringen Tauglichkeit zum Bergsteigen oder Photographieren. Nun wird diese Selbsteinschätzung relativiert. Dank!  Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
terra34 Posted June 29, 2007 Author Share #34  Posted June 29, 2007 (und manchmal hab ich nur meine Rollei 35 mitgenommen ...)  Und daher habe ich mich so gut wie entschieden wieder meine kleine Panasonic mitzunehmen.  Allen einen schönen Urlaub.  Hartmut Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted June 29, 2007 Share #35  Posted June 29, 2007 Die Beobachtungen kann ich alle gut bestätigen, hielt sie aber immer für einen Erweis meiner geringen Tauglichkeit zum Bergsteigen oder Photographieren.Nun wird diese Selbsteinschätzung relativiert. Dank!  Freundlichst str.  Aber bitte doch! Man hilft sich doch gerne! Ich kenne aber auch Leute, die schleppen 9x12 und 18x24 Ausrüstungen die Berge hoch oder ziehen damit auf Maultieren durch die Nationalparks ...  Mein Ehrgeiz galt dabei aber eher dem Bergsteigen  Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
sunafan Posted June 30, 2007 Share #36  Posted June 30, 2007 Für einfache Klettertouren tut es dann aber auch eine M6, wahrscheinlich auch eine M8. Werde es probieren. S Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/27407-bergsteigen-und-m8/?do=findComment&comment=294280'>More sharing options...
Michael M. Posted June 30, 2007 Share #37  Posted June 30, 2007 Für einfache Klettertouren tut es dann aber auch eine M6, wahrscheinlich auch eine M8. Werde es probieren.S  Hallo Ansonsten kann man ja die M8 auch zu den Karabinern (oder vieleicht auch ins Magnesiumsäckchen) an den Gurt hängen  Dem Schatten der Bäume und dem lockeren Seil nach zu urteilen (am unteren Bildrand) steht Dein Sicherungsmann (?) und Fotograf aber ganz entspannt und stressfrei auf ebenem Boden! ...  Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 30, 2007 Share #38  Posted June 30, 2007 Je steiler es wird, desto älter werden die Cameras:      M4-P 50mm, vom Abzug eingescannt. (Das geht irgendwie nicht so recht.)  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted July 1, 2007 Share #39  Posted July 1, 2007 Je steiler es wird, desto älter werden die Cameras:M4-P 50mm str.  Alle Achtung! das ist ja aus dieser Sicht ein guter 5er oder sogar mehr (?!) War denn die M4-P auch oben?  Jetzt bin ich mal gespannt, was eine M3 kann (6b ...)  Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 1, 2007 Share #40  Posted July 1, 2007 Nein, die M mußte unten bleiben, ihr Besitzer auch. Die Einschätzung des Schwierigkeitsgrade wird schon stimmen.  Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.