Guest Posted August 8, 2006 Share #41 Posted August 8, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich bin nicht auf eine Ersteigerung aus. Ich würde die Teile gerne mal ausprobieren, ja... Da habe ich Dich falsch verstanden, probieren würde ich das Ding auch gern, gern nach Dir, besonders wenn Du mir Deine Erfahrungen damit zukommen läßt. Aber auch den Belichtungsmesser würde ich gern sehen und die dt.! Gebrauchsanleitung auf der Rückseite lesen. Ich kann mir nämlich aus der Abbildung nicht ganz erklären, wo man die Blende abliest. In dem Sucherfenster? Leuchten da LCDs? Ist es wie bei der M5? Frundlichst Euer beruhigter Br. Stefan. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 8, 2006 Posted August 8, 2006 Hi Guest, Take a look here Unbekanntes von Leitz. I'm sure you'll find what you were looking for!
hös Posted August 8, 2006 Author Share #42 Posted August 8, 2006 Also, erst werde ich beide Teile mal ausprobieren. Dann melde ich mich privat. (Um da nichts falsch zu machen, denn bisher habe ich noch nichts damit gemacht!) Gruß Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 8, 2006 Share #43 Posted August 8, 2006 Also, erst werde ich beide Teile mal ausprobieren.Dann melde ich mich privat. (Um da nichts falsch zu machen, denn bisher habe ich noch nichts damit gemacht!) Gruß Hendrik Welchen Rahmen spiegelt der Extender eigentlich ein? Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted August 8, 2006 Author Share #44 Posted August 8, 2006 Alexander, ich checke das morgen mit M6 und M4-P Gruß Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 8, 2006 Share #45 Posted August 8, 2006 Na, wenn die Theorie stimmt, dann muss es der 135er Rahmen sein. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 9, 2006 Share #46 Posted August 9, 2006 Na, wenn die Theorie stimmt, dann muss es der 135er Rahmen sein.Andreas Stimmt. Die Frage war etwas dämlich Ich bin schon auf die ersten Testbilder von Hendrik gespannt! Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 9, 2006 Share #47 Posted August 9, 2006 Advertisement (gone after registration) Alexander, ich checke das morgen mit M6 und M4-PGruß Hendrik Und? Schon damit herumexperimentiert? Ich habe gerade mal den Komura Extender 2x-M aus dem Keller hervorgekramt. Mal sehen ob ich den nicht mittels der "Haarmethode" optimieren kann... Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 11, 2006 Share #48 Posted August 11, 2006 Und.....................? Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 12, 2006 Share #49 Posted August 12, 2006 Gestern abend habe ich meinen Komura 2x-Extender für Leica M mittels der Haarlinien-Methode neu justiert. Die Extender-Optik hatte definitiv nicht den richtigen Abstand zur Objektiv-Optik. Das erklärt auch die schlechte Schärfeleistung, die ich mit dem Teil beobachtet hatte. Glücklicherweise ist die Optik als Ganzes eingeschraubt und mit einem Konterring gesichert, so daß man die Position stufenlos verändern kann. Bei der Haarlinien-Methode verwendet man zwei Kameras mit Objektiven um einen Kollimator zu bekommen, der eine Justierung der Fokusebene bei "unendlich" ermöglicht. Die Methode ist zwar im Internet beschrieben, aber ich fasse sie trotzdem mal hier kurz zusammen: Das zu untersuchende Objektiv (hier Extender+Elmarit 90mm) wird an eine Kamera angeschlossen. Der Verschluß steht auf B und ist offen (arretiert). Über den Filmkanal habe ich statt des Haares ein Stück klaren Tesafilm gespannt, auf den ich einen feinen schwarzen Strich gezogen habe. Die andere Kamera war eine Leica R mit Schnittbildindikator und einem Elmarit 90mm das auf unendlich stehen muß. Das zu untersuchende Leica M Objektiv wird ebenfalls auf unendlich gestellt. Nun hält man beide Kameras Objektiv zu Objektiv aneinander und schaut durch den Sucher der Spiegelreflex. Im Falle einer optimalen Justierung ist die (Haar)Linie nicht durch den Schnittbildindikator versetzt. Bei mir war ein deutlicher Versatz erkennbar. Ich habe nun solange die Position der Extenderoptik verändert bis kein Versatz mehr erkannbar war. und habe dann den Konterring wieder festgezogen. War eigentlich ganz einfach. Jetzt bin ich mal auf die Ergebnisse gespannt... Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted August 12, 2006 Author Share #50 Posted August 12, 2006 Alexander, ich melde mich, sobald ich das geprüft habe, nämlich beide Teile Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted August 15, 2006 Share #51 Posted August 15, 2006 Den Extender gibt es natürlich nicht nur 3x sondern ca. 300-400x. Die stilisierte Blende war auf meinem Extender grün. Holger Daberkow Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted August 15, 2006 Share #52 Posted August 15, 2006 Klick: FOTO HOBBY Rahn GMBH Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted August 15, 2006 Share #53 Posted August 15, 2006 @ Peter Schmidt, danke für den Link. Der Extender ist bei der Auktion nicht verkauft worden. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted August 15, 2006 Author Share #54 Posted August 15, 2006 Holger und die anderen, habt -Geduld! P S.Biete ein Summaron 4/250mm ohne Irisblende an. Aus den frühesten Anfängen. Praktisch unbekannt. Interesse, dann per mail. Ansonsten zur photokina bei Breker Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 15, 2006 Share #55 Posted August 15, 2006 Der Extender ist bei der Auktion nicht verkauft worden. Kein Wunder, bei dem Preis Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted August 15, 2006 Share #56 Posted August 15, 2006 Verwundert war ich schon, weil der Preis mal bei 5000,-DM lag. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted August 15, 2006 Author Share #57 Posted August 15, 2006 Holger, mein Summaron wird bestimmt billiger. Übrigens hat damit meine Großmutter fotografiert, mit der "Klapp", ein Geschenk vom Leitz I., leider ist die Kamera verschwunden. Gruß nach Wetzlar aus 3820 Km Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted August 17, 2006 Author Share #58 Posted August 17, 2006 Ergebnisse mit den Prototypen: ,Extender M: Anriegeln an Elmarit 90mm nur schwer möglich. Dasgleiche mit Tele-Elmar 90mm. Die Entriegelung war mit dem 2.Objektiv nicht möglich, ein befreundeter Feinmechaniker half mir, die Kombi wieder zu trennen. Je 3 Testaufnahmen, Naheinstellung 1m, 5m und unendlich. Bei f=2.8 u.5.6. Gemessen ab Filebene mit Maßband. Ergebnis: Alle Aufnahmen sehr weich, fehlender Kontrast und starke axiale Distortion, zudem unscharf. Leicameter D: Trotz 2maligem Bateriewechsel flackern die 8-Segment LEDs mit ständig wechselnden Anzeigen. Eine Ablesung der Belicht ist nicht möglich. Fazit: Für die Praxis untauglich. Hier ein Bild: E= 1m, f=2.8, vollkommen untauglich Gruß Hendrik Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/2738-unbekanntes-von-leitz/?do=findComment&comment=32507'>More sharing options...
alex_kraus Posted August 17, 2006 Share #59 Posted August 17, 2006 Hier ein Bild: E= 1m, f=2.8, vollkommen untauglich Gruß Hendrik Vielen Dank Hendrik! Ich habe mit meinem neu justierten Komura 2x-Leica-M-Extender auch mal ein paar Testaufnahmen gemacht: Mit Summicron 50mm, Macro-Elmar-M 90mm und Tele-Elmar 135mm. Leider ist der Diafilm noch nicht voll und deshalb noch nicht entwickelt. Ich bin mir noch nicht ganz klar was ich auf Deinem Bild eigentlich sehe: Ist das ein extremer Bildausschnitt der einen Siemensstern zeigt? Oder hast Du einen so großen Siemensstern, daß er auf dem Foto formatfüllend abgebildet wird? Falls es ein Bildausschnitt ist, könntest Du eventuell mal das Gesamtbild hier hochladen? Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted August 17, 2006 Author Share #60 Posted August 17, 2006 Alexander, das ist der Originalausschnitt vom Negativ. Entfernung 1m und nachgemessen ab Auflage. Der Siemenstern hatt die Maße: knapp Din a 3. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.