Jump to content

Leica-Meter für If


dull

Recommended Posts

  • Replies 41
  • Created
  • Last Reply

Erstmal ein herzliches "Grüß Gott" in die Runde.

 

Zum Thema:

Mit einem Bewi Piccolo geht es.

Siehe Bild.

Allerdings nur im rechten Sucherschuh.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Als eine Missetat des Alters oder meine böse Tat dieses Tages, ob sie nun schwer

wiegt oder nicht, kann ich, wenn ich das technisch gute, sachlich erschreckende Bild

bei #22 sehe, nur empfehlen, einen VIDOM oder VIOOH, das sind Universalsucher von

Leitz, zu verwenden, denn er paßt in den mittleren Sucherschuh und hat oben noch

einen weiteren Zubehörschuh, in den dabei ein Aufsteckbelichtungsmesser beliebiger

Größe und mit den altmodischsten Normen geschoben werden kann, so daß einem

beim unaufälligen Photographieren alle heimlilch ins Visier Genommene freundlich in

das hinter dem ganzen Aufbau freibleibende linke und zugedrückte Auge schauen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Gegen den auch hier genannten C/V Belichtungsmesser mache ich generell geltend dass ein nicht mit dem Zeitenrad gekuppelter Aufsteck-Belichtungsmesser doch nicht schneller in der Handhabung ist als ein sepater, um den Hals gehängter Beli - in den meisten Fällen sogar langsamer.

 

Um von der optischen Wirkung einer solchen Combo mal gnädig zu schweigen.

 

Die von LF hier gezeigten alten Belis sind natürlich super-klassisch und hätten immerhin den Vorteil zeitgenössischen Originalzubehörs. Allerdings scheinen die wenigsten Selen-Belis aus dieser Zeit heute noch zu funktionieren.

 

Grüße, Frank

Link to post
Share on other sites

Moin zusammen,

 

ich danke Euch für den reichlich tiefen Einblick - ich habe die Beschaffung eines aufsteckbaren Beli abgeblasen - wenn Ihr wollt, lade ich Euch vom Ersparten zum Kaffee ein ...!

 

Nur das mit der If RD kann ich nicht so ganz ruhig auf mir sitzen lassen:

 

Es war der Hinweis auf die für diese Kamera typische Zeitenreihe - ich fand es war kurz und knapp. Wenn es jemand falsch verstanden hat, tut es mir leid.

 

Ich danke nochmals - Gruß dull

 

PS: es ist keine Signatur - wer suchte der findet ...!

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Für die If bietet sich der Metraphot 2 an,dessen Fuß in 3 Positionen verschraubt werden kann;auf dem Bild so daß das Zeitenrad freibleibt-in Verbindung mit dem Distanzstück,das den Beli über dem Sucher positioniert.

Sehe aber gerade,daß das Distanzstück nicht hoch genug sein wird.

Grüße

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Eine schöne und frühe IIIc, wie es scheint, und nachsynchronisiert. Das Vergnügen,

eine Leica mit einem Belichtungsmesser zu krönen, will mir immer noch fremd

vorkommen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Das Vergnügen,

eine Leica mit einem Belichtungsmesser zu krönen, will mir immer noch fremd

vorkommen.

 

Nun, hier ist das Original, nicht nur die Prospektabbildung.

Außerdem funktioniert er prächtig.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Das einzige, geringfügig anachronistische ist der Umbau in den 50ern in eine IIIa syn.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Nun, hier ist das Original, nicht nur die Prospektabbildung.

Außerdem funktioniert er prächtig.

Das einzige, geringfügig anachronistische ist der Umbau in den 50ern in eine IIIa syn.

Ich habe den Eindruck, es ist noch mehr anachronistisch - einmal sowieso und dann - Kamera und Belichtungsmessser sind wohl aus 2 anderen Weltern. Der Belichtungsmesser ist keine Friedensware, nicht aus der Zeit der IIIa.

Zu Zeiten der Leica IIIa wurde der Ombrux-Belichtungsmesser angeboten.

Mein Vater hat vor über 30 Jahren jedem seiner Söhne 1 dieser Wertstücke übergeben. Und die haben selbige dann schweren Herzens vor dem nächsten Flohmarkt in den Ascheimer gesteckt (oder doch noch verkauft :confused: )

Man soll doch diese ewigen Werten viel besser hüten.

So sind sie nun dahin - - doch die Träume ...;)

LG

LF

Hier eine Anzeige aus Die Leica - Hefte für Kleinfilm-Photografie und -Projektion

Heft 5, Jan-Febr. 1934, Jahrgang 3

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich habe den Eindruck, es ist noch mehr anachronistisch - einmal sowieso und dann - Kamera und Belichtungsmessser sind wohl aus 2 anderen Weltern. Der Belichtungsmesser ist keine Friedensware, nicht aus der Zeit der IIIa.

 

 

Dieser LC60 ist von 1940.

Die IIIa wurde wesentlich länger gebaut. Es gab sogar noch eine Serie in der Nachkriegzeit aus Wetzlar, nicht nur die Monte en Sarre.

In der Darstellung der Anzeige, die du selbst eingestellt hast, steckt er auch auf einer IIIa.

 

Und hier aus der Original Gerbauchsanleitung von 1940:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Dieser LC60 ist von 1940.

Die IIIa wurde wesentlich länger gebaut. Es gab sogar noch eine Serie in der Nachkriegzeit aus Wetzlar, nicht nur die Monte en Sarre.

In der Darstellung der Anzeige, die du selbst eingestellt hast, steckt er auch auf einer IIIa.

Und hier aus der Original Gerbauchsanleitung von 1940:

Mit der Möglichkeit, des Aufsetzens auf die IIIa hast Du recht. Auch wenn sie für den Deutschen Markt zuletzt 1939 gebaut sein dürfte.

Auch auf der Werbung von 1949 steckt er auf einer IIIa.

Die Guten Dinge - es gibt sie lange und noch immer:)

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Gerd, wie konntest Du mir das antun? (Beim Umbau auf die Synchronisation ist

wohl das Suchergehäuse getauscht worden, so scheint es auch bei meiner zu

sein, die mir mein Vater zu meinem 50sten Geburtstag übergeben hat. Das

Summar zeichne so scharf, daß meine Mutter nicht mehr so gern damit

aufenommen werden wolle, hat er zur Begründung gesagt.) Dein Summar

hat noch den Ansatz für die Agfa-Filter. Sicherlich ist es nachvergütet und

damit noch immer gut brauchbar.

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Gerd, wie konntest Du mir das antun? (Beim Umbau auf die Synchronisation ist

wohl das Suchergehäuse getauscht worden, so scheint es auch bei meiner zu

sein, die mir mein Vater zu meinem 50sten Geburtstag übergeben hat. Das

Summar zeichne so scharf, daß meine Mutter nicht mehr so gern damit

aufenommen werden wolle, hat er zur Begründung gesagt.) Dein Summar

hat noch den Ansatz für die Agfa-Filter. Sicherlich ist es nachvergütet und

damit noch immer gut brauchbar.

 

Stefan, ich bin ratlos, was denn mein Sakrileg Dir gegenüber betreffen soll?

 

 

Objektivbezogen sind eigentlich meine sämtlichen Gläser der älteren Provenienz nur für Schwarzweiß geeignet, in Farbe fehlt der Kontrast. Egal ob es das Elmar, das Summar, das versenkbare Summicron oder insbesondere das Summarit mit extrem flauer Wiedergabe ist. Lediglich mein Summitar ist da noch ganz ordentlich, vor allem seine Gegenlichtunempfindlichkeit überrascht.

Link to post
Share on other sites

Na, das tut halt weh, wenn man eine IIIa so hergerichtet sieht, als wäre sie

eine Contax III oder IIIa. Aber man kann es steigern:

 

 

 

 

 

 

 

 

(Meine IIIa ist im Banksafe, so habe ich eine Art II genommen, die gerade

zum Gebrauch hier ist. Gerd, diese Camera ist ja an sich schon recht

wunderlich. Ein Händler hat sie mir geradezu aufgedrängt, der CS tadellos

wiederhergerichtet.)

 

Ja, ein Summitar, eines der letzten, hat seit einiger Zeit meine Bewunderung,

besonders für Farbportraits, geweckt. Farbaufnahmen wollen mir jedoch mit dem

zusammenschiebbaren Summicron gut gelingen. Wenigstens scheint es

mir so.

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
. Egal ob es das Elmar, das Summar, das versenkbare Summicron oder insbesondere das Summarit mit extrem flauer Wiedergabe ist..

Das Summarit habe ich verkauft, weil bei der flauen Wiedergabe bei Farbfilmen das Korn (es wird vor 25 Jahren gewesen sein) voll durchschlug.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Na, das tut halt weh, wenn man eine IIIa so hergerichtet sieht, als wäre sie

eine Contax III oder IIIa. Aber man kann es steigern:

 

Nun, schöner ist die Braut ohne Kleider! :-)

 

Aber ein Aufsteckbelichtungsmesser, der wie der LC60 und die Leicameter speziell auf die Eigenschaften der Leicas konstruiert wurden, erlaubt halt auch bequemeres und schnelleres Einstellen. Wird mir in Diskussionen über Leicameter vs. Handbelichtungsmesser oft abgesprochen aber ich stünde für einen Vergleichswettbewerb zur Verfügung.

 

Ja, wenn Dein Summicron eine so hohe Leistung hat, kannst du dich glücklich schätzen. Meins hat weder Nebel noch Putzspuren aber gegen ein neueres Summicron hat es nicht nur keine Chance, was ja nicht verwunderlich wäre, man hat schlicht keine Lust mehr, damit farbig zu fotografieren.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...