Talker Posted May 12, 2017 Share #41 Posted May 12, 2017 Advertisement (gone after registration) Die Ursprungsfrage ist ja schon entschieden, wenn man sich das Forum wählt in dem man diese Frage stellt. Im Leica-Forum wird's ne Leica... Im Sony-Forum wird's ne Sony Im Fuji-Forum wird's ne Fuji Ich frage morgen mal im Hasseöblad-Forum...... die habe ich nämlich noch immer nicht. :-)) 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 12, 2017 Posted May 12, 2017 Hi Talker, Take a look here SL oder Sony. I'm sure you'll find what you were looking for!
nocti lux Posted May 12, 2017 Share #42 Posted May 12, 2017 Dann wird's Zeit für eine 500 C/M + A 12 + 2.8/80. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted May 12, 2017 Share #43 Posted May 12, 2017 (edited) Jeder liest sich heraus was er lesen will. Das führt manchmal zu lächerlichen Resultaten. In erster Linie habe ich den Eindruck, dass die Sony Produkte ganz weit unten stehen bezüglich Nachhaltigkeit. Zu Leica Produkten im allgemeinen habe ich wohlweislich nichts gesagt, aber manche haben sich selbst da etwas zusammengereimt. Da Sony so katastrophal da steht, ist Leica vermutlich weiter oben, aber es kümmert mich nicht. Ich verwende weiter meine alten R und M Produkte. Alte Sony Produkte habe ich leider keine mehr (warum wohl ?) Ich frage mich aber, wer sich wie stark in die eigene Tasche lügt, wenn er nicht einmal versucht herauszufinden, wie wenig reparaturfähig seine Produkte sind. Aber jeder darf sich selbst vormachen was er will. Und wenn er neue aktuelle Produkte vergleicht mit 20-30 Jahre alten - da hat wohl mancher nicht aufgepasst als der Begriff "fairness" im Sinne von fairer Vergleich durchgenommen wurde.. (Ein neues Produkt, das von Anfang an nur sehr schlecht repariert werden kann, mit grossem Kostenaufwand, gegenüber einem alten Produkt, das nicht mehr repariert wird weil es keine Teile mehr gibt, oder weil schlicht keine Reparaturen mehr verlangt werden nach 30 Jahren). Es ist eigenartig wie fast jedes Thema früher oder später abgleitet in Leica vs Konkurrenz. Ich kann nur zu Sony was sagen (> 35 Jahre Erfahrung), meine alten Leica Produkte (teilw. ebenfalls > 35 Jahre) funktionieren alle noch und meine neuen (SL) sind noch zuwenig alt, um sie beurteilen zu können. Ob Leica (digitale Produkte) nachhaltig ist, kann ich nicht abschliessend beurteilen. Bei Sony (digital Foto) ebenfalls nicht, aber ich habe keinerlei Anzeichen gefunden, dass Sony je so etwas wie Nachhaltigkeit angestrebt hat - in beinahe 40 Jahren. Bei Apple ist es dasselbe in grün. Apple macht Werbung für die Schadstoffarmut ihrer Produkte (nicht dasselbe wie Nachhaltigkeit) - trotz allem sind sie nicht leicht reparierbar und werden oft vozeitig ersetzt wegen überhöhten Reparaturkosten. Und wer glaubt, dass Sony jetzt vorbildlich ist, der soll das ruhig tun. Und wer an den Weihnachtsmann glaubt, dem nehme ich diesen Glauben auch nicht. Zum Abschluss: Ich wollte eine Idee in den Raum werfen, damit man sich einmal überlegen kann, welche Produkte besser oder schlechter sind jenseits vom ziemlich oberflächlichen Vergleich der Specs, den man überall findet. Endgültig beurteilen will ich es nicht. Aber für mich ist der Trend ganz eindeutig. Die Specs unterscheiden sich nur ganz wenig, sozusagen von Jahr zu Jahr weniger. Die Preise ebenfalls, alle werden "gleichmässig" teurer. Fast alle digitalen Produkte sind auf schnelle Redundanz hin entworfen, in meinen Augen ist das ein "leider". Und die Frage ist, kann man sich das auf Dauer weiterhin so erlauben. Wenn einen das nicht beunruhigt, dass eine oder zwei Generationen alles aufbrauchen, und für die folgenden zig Generationen nur Krümel (bzw. Kosten und Altlasten) übriglassen ..... Edited May 12, 2017 by steppenw0lf Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted May 12, 2017 Share #44 Posted May 12, 2017 Noch ein Tip, man kann erst nach langer Zeit genau sagen wie nachhaltig ein Produkt ist - die meisten Sony Produkte (aus dem Fotobereich) sind heute noch zu jung. Ein Trend zeichnet sich aber schon ab. Vorallem da man weiss dass die älteren Sony Produkte nicht repariert werden sondern fortgeworfen werden. (Beispiel: Leica hat die M9s repariert und nicht durch andere ersetzt was Sony sicherlich getan hätte). Als alter Sony Benutzer weiss ich aber, dass Sony Produkte normalerweise nicht sehr lange durchhalten und so gut wie nie repariert werden können. Beides Anzeichen für wenig Nachhaltigkeit. Dass einzelne Produkte (CD player, walkman) länger durchhalten ist kein Gegenbeweis, sondern eher ein weiterer Beweis dafür, denn sie sind ja die Ausnahme Um bei Kameras zu bleiben: Du weißt schon, wie es um die Reparaturfähigkeit der M8 und des DMR steht? Und die M9 ist reparaturfähig auf Kundendruck. Leica wäre ein flächendeckendes Upgrade auf M240 wohl lieber gewesen. Übrigens, meine V1 lebt immer noch. Die ist von 2003 und von Sony. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted May 12, 2017 Share #45 Posted May 12, 2017 Alles klar, steppenwolf, sowieso, genau! Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted May 12, 2017 Share #46 Posted May 12, 2017 Die Ursprungsfrage ist ja schon entschieden, wenn man sich das Forum wählt in dem man diese Frage stellt. Im Leica-Forum wird's ne Leica... Im Sony-Forum wird's ne Sony Im Fuji-Forum wird's ne Fuji Ich frage morgen mal im Hasseöblad-Forum...... die habe ich nämlich noch immer nicht. :-)) Ich empfehle: Chefkoch.de/forum/ ... die sind bezüglich Kamerahersteller relativ neutral... die hauen alles in die Pfanne Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 12, 2017 Share #47 Posted May 12, 2017 Advertisement (gone after registration) Dann wird's Zeit für eine 500 C/M + A 12 + 2.8/80. Genau diese Ausrüstung wäre meine Wahl. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted May 12, 2017 Share #48 Posted May 12, 2017 Also, halten wir mal fest. Sony ist übel, ganz übel. Leica super super und tolle nachhaltig, wie M8 und DMR ja beweisen und Leica macht ja auch die besten Sensoren. Oh Gott nein, die macht ja Sony - das geht gar nicht. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 12, 2017 Share #49 Posted May 12, 2017 (edited) Also, halten wir mal fest. Sony ist übel, ganz übel. Leica super super und tolle nachhaltig, wie M8 und DMR ja beweisen und Leica macht ja auch die besten Sensoren. Oh Gott nein, die macht ja Sony - das geht gar nicht. Eure "Nachhaltigkeitsdiskussionen" interessieren mich nicht die Bohne. Ich habe die Sony A7 RII und bin sehr zufrieden wie gut ich damit meine R-Objektive nutzen kann. Eine SL kann ich mir halt leider nicht leisten, weil zur SL eben sinnvollerweise noch das Standardzoom dazu kommt und es dann damit richtig teuer wird. Gruß Joachim Edited May 12, 2017 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted May 12, 2017 Share #50 Posted May 12, 2017 Um bei Kameras zu bleiben: Du weißt schon, wie es um die Reparaturfähigkeit der M8 und des DMR steht? Und die M9 ist reparaturfähig auf Kundendruck. Leica wäre ein flächendeckendes Upgrade auf M240 wohl lieber gewesen. Übrigens, meine V1 lebt immer noch. Die ist von 2003 und von Sony. Die M8 sind noch reparierbar, mit Ausnahme des LCD. Dieses gibt aber in der Regel nicht den Geist auf sondern verfärbt sich. Das ist in meinen Augen kein erheblicher Schaden, gegeben die Qualität dieser Anzeige, die sich nicht als Medium für die Präsentation der damit gemachten Bilder aufdrängt. Nach Aussagen von M8-Besitzern kann sich die Anzeige auch spontan wieder erholen. Die M9 ist nicht auf Kundendruck reparierbar. Die Reparatur ist auf Kundendruck erschwinglich geworden. Das ist nicht dasselbe. Dass die DMR nicht mehr repariert werden können, ist nur teilweise durch Leica verschuldet. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted May 12, 2017 Share #51 Posted May 12, 2017 Jeder liest sich heraus was er lesen will. Das führt manchmal zu lächerlichen Resultaten. ... Ich gebe zu bedenken, dass die Nachhaltigkeit eines Produkts nur zum Teil beim Hersteller des Produkts entsteht. Einen mindestens gleich grossen Einfluss hat der Verbraucher, indem er die Grösse seines Fussabdrucks mit zahlreichen einzelnen Entscheiden bestimmt. Meine letzte Systemkamera vor der Leica war mit analoger und digitaler Elektronik vollgestopft, auch wenn sie Filme belichtet hatte. Sie hat mir ein Vierteljahrhundert lang gute Dienste geleistet. Am Ende habe ich sie einem Schüler geschenkt, der eine billige alte Kamera suchte, um damit das Fotografieren von Grund auf zu lernen. War die Nachhaltigkeit bei der Entwicklung dieser Kamera ein wesentliches Design-Kriterium oder nicht? 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted May 13, 2017 Share #52 Posted May 13, 2017 Ich glaube du hast nicht so ganz verstanden was Nachhaltigkeit ist. Bitte nachlesen, dann können wir weiterdiskutieren. Tip: Längere Lebensdauer. Reparaturfähigkeit. (nicht dasselbe wie Sparsamkeit) Noch ein Tip, man kann erst nach langer Zeit genau sagen wie nachhaltig ein Produkt ist - die meisten Sony Produkte (aus dem Fotobereich) sind heute noch zu jung. Ein Trend zeichnet sich aber schon ab. Vorallem da man weiss dass die älteren Sony Produkte nicht repariert werden sondern fortgeworfen werden. (Beispiel: Leica hat die M9s repariert und nicht durch andere ersetzt was Sony sicherlich getan hätte). Wie "alt" waren denn die M9, die repariert werden mussten, weil ein essentieller Bestandteil einer Digitalkamera vorzeitig flöten ging? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted May 13, 2017 Share #53 Posted May 13, 2017 Ich denke man sollte sich klarmachen, daß eine vergleichbare Haltbarkeit/ Nachhaltigkeit bei neuen Digitalkameras nicht mit den älteren analogen Modellen zu vergleichen ist. Eine R4/ Minolta XD7, etc. sind vergleichbar einfach aufgebaut. Dazu kommt einfach das eingebaute Verfallsdatum durch den technischen Fortschritt. Kein Mensch fotogrtafiert mehr mit einer 6MP- Kamera aus z.B. 2003, auch wenn diese vielleicht klaglos funktioniert. Wenn man sich die Diskussionen über marginalste Unterschiede in der Bildqualität von hochpreisigen Kameras und Objektiven so durchliest, dann weiß man automatisch, daß die nächste Generation an Geräten mit denselben Diskussionen überzogen werden wird und alles alte einfach keine Rolle mehr spielen wird. Jede Generation versprach eine "noch nie da gewesene Bildqualität/ Schnelligkeit/ Treffsicherheit", die immer in kurzer Zeit zum Mittelmaß verkam. Trotzdem würde keiner mehr eine EOS 5D Mk1 oder eine Nikon D1x kaufen. Und da spielt es einfach keine Rolle mehr, ob eine SL oder eine A7 in 10 Jahren noch repariert werden kann. Es interessiert (bis auf ein paar Hanseln) keinen Menschen mehr. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted May 13, 2017 Share #54 Posted May 13, 2017 (edited) Nachhaltig wäre in diesem Zusammenhang die Systempflege, also die Weiterentwicklung. Das wurde beim R-System zunächst versäumt, aber mit der SL wurde die Nachhaltigkeit wieder erreicht Edited May 13, 2017 by saxo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted May 13, 2017 Share #55 Posted May 13, 2017 von "Verteidiger" im Nebenthread: Wie gesagt, war ich bis jetzt stets bei Leica selbst, und ich war zufrieden, aber nun habe ich einen Kostenvoranschlag von Leica bekommen, in dem steht: "Notwendige Arbeiten 0,00 0,00EingangsprüfungAufgrund nicht mehr verfügbarer Ersatzteile ist eine Reparatur Ihres Gerätesleider nicht mehr möglich. Wir senden es Ihnen daher in unverändertemZustand wieder zurück." Es ist also kein Geiz oder sonst böser Wille, daß ich nach Erfahrungen mit anderen Werkstätten frage - ich habe gar keine andere Wahl. Soviel zur Mär der Nachhaltigkeit der Leitz- / Leica-Produkte... Es ging um ein 28er und ein 35er M-Objktiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted May 13, 2017 Share #56 Posted May 13, 2017 (edited) .... Soviel zur Mär der Nachhaltigkeit der Leitz- / Leica-Produkte... Es ging um ein 28er und ein 35er M-Objktiv. Das ist bei anderen Herstellern ähnlich, wie z.B. Hasselblad. Da bekommt man auch längst nicht mehr alles Instand gesetzt. Schon mal einen Leica Projektor eingesandt? Wird der noch repariert? Soweit ich weiss auch nicht. Ganz zu schweigen von Focomat etc. Edited May 13, 2017 by saxo Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted May 13, 2017 Share #57 Posted May 13, 2017 ... Soviel zur Mär der Nachhaltigkeit der Leitz- / Leica-Produkte... Es ging um ein 28er und ein 35er M-Objktiv. Um aus dieser Behauptung eine Information zu machen, wäre ein Link nützlich, oder vielleicht eine Information darüber, wann und wie lange die besagten Objektive hergestellt wurden. Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted May 13, 2017 Share #58 Posted May 13, 2017 Um aus dieser Behauptung eine Information zu machen, wäre ein Link nützlich, oder vielleicht eine Information darüber, wann und wie lange die besagten Objektive hergestellt wurden. Mal unabhängig davon: welcher Hersteller kann auf alle Zeiten alle Produkte reparieren? Das geht schlichtweg nicht, irgendwann ist eben das Ende erreicht. Für M-Objektive wird man immer jemanden finden, falls Leica es selbst nicht mehr macht. Noch gibt es einige Werkstätten. Eine Liste wurde in Photo-Klassik veröffentlicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ExtremeAxe Posted May 13, 2017 Share #59 Posted May 13, 2017 Ich persönlich würde mir das System anschauen, auf irgendwelche Objektive jahrelang warten oder adaptieren halte ich nicht für sinnvoll. Das ist auch die grösste schwäche der SL, es gibt kein wirkliches System. Irgendwann wird sich das sicher ändern, wenn Leica dem System treu bleibt, aber bis dahin sind Sony, Fuji oder MFT Kameras sicher die bessere Wahl, für Menschen die fotografieren wollen. (bzw eine DSLR von Nikon oder Canon) Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted May 14, 2017 Share #60 Posted May 14, 2017 Ich wage es kaum zu fragen und gehe das Risiko ein, als "Nestbeschmutzer" zu gelten. Aber diese Frage hat sich sicher mancher auch schon gestellt: Ist die Sony Alpha R 7II oder die Sony Alpha 9 (jeweils mit dem neuen 24-70mm) eine taugliche Variante zur der SL mit dem 24-90mm). Was spricht dagegen oder allenfalls dafür. Besten Dank für die Antworten Ich hatte nur die A7s und A7II, daher kann ich nichts zur A7r sagen. Ich persönlich finde die SL besser. In meinem Fall sprechen für die SL: + Sucher + SL-Gehäuse fühlt sich für mich besser an (die Sony A7II hat sich für mich immer etwas miniaturisiert angefühlt und zu viele Knöpfe) + Ich ziehe die Farben, die ich mit der Leica bekomme etwas denen der Sony vor + Sehr flexibler Brennweitenbereich der Zooms, insbesondere das 24-90 is fast schon alleine ein Grund für die SL + Als M und S User bietet die SL den großen Vorteil, dass ich alle Objektive adaptieren kann und dass die Benutzeroberfläche und Menüführung ähnlich ist größte Nachteile der SL sehe ich in a) Preise kleine Auswahl nativer Objektive 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now