swiss leica fan Posted May 20, 2017 Share #21 Posted May 20, 2017 Advertisement (gone after registration) Hallo Verteidiger, ich habe mit eine IROOA Blende auf eBay ersteigert, diese setze ich statt der Schraubblende auf. Das gefällt mir besser und es ist gleichzeitig eine Einschubsperre, der Tubus geht nur bis zum Blendenring in das Gehäuse und lässt sich mit der aufgesetzten Störlichtblende beim herausziehen besser greifen. IMG_0984_Snapseed.jpg IMG_0985_Snapseed.jpg Sehr interessant. Wusste gar nicht, dass dies geht. Muss ich morgen gleich testen. Grüsse Swiss Leica Fan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 20, 2017 Posted May 20, 2017 Hi swiss leica fan, Take a look here Elmar-M 2.8/50mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
hanskb Posted May 24, 2017 Author Share #22 Posted May 24, 2017 Treppe im Kloster Triefenstein Elmar-M 2.8/50 + M 240 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/271651-elmar-m-2850mm/?do=findComment&comment=3281885'>More sharing options...
leitna Posted May 24, 2017 Share #23 Posted May 24, 2017 interessante Linse - worin bestehen denn die wesentlichen Vorteile dieses Objektives ? Ist es die kleine Bauweise ? Ich bin gerade dabei Ausschau nach einem kleinen Objektiv an meiner analogen M zu halten und da habe ich auch an das Elmar 2.8/50 gedacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiesbaden_Er Posted May 27, 2017 Share #24 Posted May 27, 2017 Kurze Frage ... Das Elmar M hat ja ne Neurechnung (?) erfahren ..ich glaube im Zuge des Sondernodells der M6J. Wie verhällt sich ein altes Elmar zur Neurechnung? Kann man für die M240 auch zum alten Elmar greifen? Ich hab noch nen Sumilux 50 würde das Elmar als Schönwetter (!) kompakt Objektiv für Strand etc. nutzen wollen Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted May 27, 2017 Share #25 Posted May 27, 2017 (edited) Kurze Frage ... Das Elmar M hat ja ne Neurechnung (?) erfahren ..ich glaube im Zuge des Sondernodells der M6J. Wie verhällt sich ein altes Elmar zur Neurechnung? Kann man für die M240 auch zum alten Elmar greifen? Ich hab noch nen Sumilux 50 würde das Elmar als Schönwetter (!) kompakt Objektiv für Strand etc. nutzen wollen Oh das wusste ich nicht. Aber mein erster (neuer) Elmar50 (Chrom) war nicht beeindruckend, hab ich wieder verkauft. Der zweite aus dem Jahre 2000 hab ich jetzt noch und war erstaunlich viel besser. Hab aber immer geglaubt dass das erste aus der M6J Zeit war, auch weil's Chrom war Edited May 27, 2017 by otto.f Link to post Share on other sites More sharing options...
hanskb Posted June 11, 2017 Author Share #26 Posted June 11, 2017 Elmar-M 2.8/50 + M 240 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/271651-elmar-m-2850mm/?do=findComment&comment=3293057'>More sharing options...
S.C. Posted June 11, 2017 Share #27 Posted June 11, 2017 Advertisement (gone after registration) Elmar-M 2.8/50 + M 240 Mir gefallen eigentlich alle Deine Bilder hier. Doch leider kippen sie bis auf #4 + #16 mehr, oder weniger nach links weg. Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted June 11, 2017 Share #28 Posted June 11, 2017 Elmar50 auf M10 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/271651-elmar-m-2850mm/?do=findComment&comment=3293107'>More sharing options...
hanskb Posted June 11, 2017 Author Share #29 Posted June 11, 2017 Mir gefallen eigentlich alle Deine Bilder hier. Doch leider kippen sie bis auf #4 + #16 mehr, oder weniger nach links weg. Du hast recht, ich kämpfe tatsächlich immer mit der Wasserwaage! Muss mich wohl mehr konzentrieren! Danke für die Kritik, Hans-Jürgen 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 11, 2017 Share #30 Posted June 11, 2017 Das Elmar-M 1:2,8/50 mm ist rein technisch gesehen das leistungstärkere Objektiv, vignettiert aber etwas stärker als das ältere Elmar 1:2,8/50 mm (ohne "-M"). Das Elmar ist eine Leitz-spezifische Konstruktion, die jahrzehntelang in Konkurrenz zum berühmten Tessar von Zeiss stand. Elmar und Tessar sind einander sehr ähnlich – beide sind Verbesserungen des klassischen Cooke-Tripletts mit vier Linsen in drei Gruppen, mit dem Kittglied hinten – wobei der augenfällige Unterschied die Position der Blende ist: beim Elmar direkt hinter der Frontlinse; beim Tessar direkt vor dem rückwärtigen Kittglied. Damit ist die Verteilung der Brechkräfte beim Tessar gleichmäßiger; beim Elmar muß die eine Frontlinse mehr stemmen als beim Tessar. Beide Lösungen haben ihre Vor- und Nachteile ... aber insgesamt und unterm Strich gilt die Tessar-Variante als die überlegene. Das moderene Elmar-M hat den Kampf "Elmar gegen Tessar" aufgegeben und sich ergeben: es ist gar kein klassisches Elmar mehr, sondern gleicht vielmehr dem Tessar. Ich persönlich mag das Elmar lieber, sowohl das Elmar 1:2,8/50 mm der '60er Jahre als auch das erstaunlich gute Elmar 1:3,5/5 cm der '30er Jahre. Letzteres weist außergewöhnlich niedrige Vignettierung und chromatische Aberrationen auf, gleichzeitig ist der Kontrast wegen der fehlenden Vergütung sehr ... äh, zurückhaltend, bei trotzdem guter Auflösung. Zusammen ergibt dies eine traumhafte Bildanmutung. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 2, 2018 Share #31 Posted January 2, 2018 Das Elmar-M 1:2,8/50 mm ist rein technisch gesehen das leistungstärkere Objektiv, vignettiert aber etwas stärker als das ältere Elmar 1:2,8/50 mm (ohne "-M"). Das Elmar ist eine Leitz-spezifische Konstruktion, die jahrzehntelang in Konkurrenz zum berühmten Tessar von Zeiss stand. Elmar und Tessar sind einander sehr ähnlich – beide sind Verbesserungen des klassischen Cooke-Tripletts mit vier Linsen in drei Gruppen, mit dem Kittglied hinten – wobei der augenfällige Unterschied die Position der Blende ist: beim Elmar direkt hinter der Frontlinse; beim Tessar direkt vor dem rückwärtigen Kittglied. Damit ist die Verteilung der Brechkräfte beim Tessar gleichmäßiger; beim Elmar muß die eine Frontlinse mehr stemmen als beim Tessar. Beide Lösungen haben ihre Vor- und Nachteile ... aber insgesamt und unterm Strich gilt die Tessar-Variante als die überlegene. Das moderene Elmar-M hat den Kampf "Elmar gegen Tessar" aufgegeben und sich ergeben: es ist gar kein klassisches Elmar mehr, sondern gleicht vielmehr dem Tessar. Ich persönlich mag das Elmar lieber, sowohl das Elmar 1:2,8/50 mm der '60er Jahre als auch das erstaunlich gute Elmar 1:3,5/5 cm der '30er Jahre. Letzteres weist außergewöhnlich niedrige Vignettierung und chromatische Aberrationen auf, gleichzeitig ist der Kontrast wegen der fehlenden Vergütung sehr ... äh, zurückhaltend, bei trotzdem guter Auflösung. Zusammen ergibt dies eine traumhafte Bildanmutung. Hat das neue Elmar-M bei Offenblende Probleme mit Astigmatismus? Ich überlege mir eines zuzulegen, speziell das neue, weil das die 0,7m "kann" und habe bei einigen Bildbeispielen Lichter gesehen, die darauf hindeuten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now