ptomsu Posted June 22, 2007 Author Share #41 Posted June 22, 2007 Advertisement (gone after registration) Also wenn man der Leica M8 vieles nachsagen kann, aber aufwändig ist sie sicher! Wahrscheinlich wesentlich aufwendiger als alle heutigen Billig- und Semiprofi DSLR Knipsen. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 22, 2007 Share #42 Posted June 22, 2007 Das ist ein gewagte Aussage. Eine Kamera für mehr als 4.000 Euro ist zunächst erst mal sehr teuer. Ob sie aufwendig ist, impliziert der Preis ja nun erst mal nicht. jens: im internationalen forum hat mal einer die m8 auseinandergebaut und das alle fotografiert. da steckt ein riesenaufwand drin! u.u. auch die erklärung warum einfach schlicht kein platz für ne blitzbuchse war.... das ding ist jedenfalls voll bis obenhin. übrigens zum glück (so sahen das zumindest einige) aus verhältnismäßig vielen standardbauteilen (elektronisch), so daß die hoffnung da ist, das die m8 wirklich auch noch in einigen jahren reparabel ist! auch der sensor ist theoretisch natürlich austauschbar. mal sehen, ob leica sich auf sowas dann einläßt. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted June 22, 2007 Share #43 Posted June 22, 2007 Ich bin mir nicht sicher, ob man den Aufbau mit vielen konventionellen Bauteilen als Vorteil sehen kann. Viele Einzelbauteile bedeuten viele mögliche Fehlerquellen. Den Sensor kann man zwar auslöten, aber die gesamte nachgeschaltete Elektronik ist auf den jetzigen Sensor abgestimmt und wird somit mit einem anderen Sensor nicht funktionieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 22, 2007 Share #44 Posted June 22, 2007 robin: wenn du eine spezialchip fertigen läßt und bei leicas produktmengen- das kann nur eine einmalgecshichte sein.... und wenn die dann alle sind, sind sie alle. so wie die rd-1 und das dmr. sensortausch: evtl. kann man ja einfach die ganze elektronik austauschen. gehäuse und e-messer können doch bleiben (gehen wir mal naiverweise davon aus, daß 12 oder 14mpix mit ihm noch zu schaffen sind.... ) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted June 22, 2007 Share #45 Posted June 22, 2007 jens: im internationalen forum hat mal einer die m8 auseinandergebaut und das alle fotografiert. da steckt ein riesenaufwand drin! Du hast nicht zufällig mal ´nen Link? Würde gerne mal reinschauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 22, 2007 Share #46 Posted June 22, 2007 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/21331-anatomy-leica-m8.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted June 22, 2007 Share #47 Posted June 22, 2007 Advertisement (gone after registration) Finde ich allerdings nicht aufregender, als in anderen Kameras auch... Gruss WHO (pic-tec by who) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted June 22, 2007 Share #48 Posted June 22, 2007 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/21331-anatomy-leica-m8.html Danke! Ist mehr drin als ich dachte.... Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 24, 2007 Author Share #49 Posted June 24, 2007 Mittlerweile habe ich natürlich auch die Erfahrungen mit Streifen am Monitor, Blockieren etc. gemacht, allerdings hat aus/einschalten dann immer geholfen. Ist zwar nicht toll, oder wie man sich das vorstellt, aber wird durch die Bildqualität mehr als wett gemacht. Frage: wird Leica diese Kinderkrankheiten noch beheben - etwa neue FW???? Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted June 26, 2007 Share #50 Posted June 26, 2007 Danke! Ist mehr drin als ich dachte.... Komisch, das dachte ich von meinem ersten Taschenrechner auch. Irgendwo bin ich enttäuscht, das Innenleben der M8 sieht m.E. ein bischen sehr nach Bastelkeller aus (fliegende Verdahtung, für jeden Zweck ein eigener IC, nicht etwa hochintegriert...tut mir leid, aber da sehen ProsumerCams irgendwie "professioneller" aus. Und wer soll´s richten, falls - was Gott verhüten mag - der CS in Solms nicht mehr existiert? Fragen über Fragen... LG aus Willich Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted June 26, 2007 Share #51 Posted June 26, 2007 Komisch, das dachte ich von meinem ersten Taschenrechner auch. Irgendwo bin ich enttäuscht, das Innenleben der M8 sieht m.E. ein bischen sehr nach Bastelkeller aus (fliegende Verdahtung, für jeden Zweck ein eigener IC, nicht etwa hochintegriert...tut mir leid, aber da sehen ProsumerCams irgendwie "professioneller" aus. Und wer soll´s richten, falls - was Gott verhüten mag - der CS in Solms nicht mehr existiert? Fragen über Fragen... LG aus Willich Dieter Der wahre Leica-Fan sieht das anders: Dank der verwendeten konventionellen Bauteile ist die M8 besonders leicht zu reparieren: Im Falle eines Falles kann sogar der örtliche Radio-Reparateur im tiefsten Sibirien die Kamera mit Lötkolben und etwas Geschick wieder flott kriegen! Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 26, 2007 Author Share #52 Posted June 26, 2007 Wenn ich mir so das elektronische Innenleben der M8 ansehe (wurde im Int. Forum mal sehr bildlich dargestellt), dann kann ich beim besten Willen keine "konventionellen" Bauteile erkennen. Was Ihr da schreibt klingt ja geradezu als ob in der M8 ein Grab aus Kondensatoren, Wiederständen und einigen ICs fliegend verdrahtet (nennt man bei Gitarrenverstärkern auch VINTAGE) vorliegt. Was ich vom elektronischen Innenleben gesehen habe, bestehrt das aus Custom Made Flexiblen Platinen mit verschiedenen ASICs drauf, wie n jeder digitalen SLR auch. Vielleicht sind die ASICs nicht so hoch integriert wie bei Massenprodukten, aber das kann man beim besten Willen aus dem bloßen Hinschauen nicht erkennen. Jedoch von VINTAGE Elektronik weit entfernt! Link to post Share on other sites More sharing options...
augenschmaus Posted June 26, 2007 Share #53 Posted June 26, 2007 Der wahre Leica-Fan sieht das anders: Dank der verwendeten konventionellen Bauteile ist die M8 besonders leicht zu reparieren: Im Falle eines Falles kann sogar der örtliche Radio-Reparateur im tiefsten Sibirien die Kamera mit Lötkolben und etwas Geschick wieder flott kriegen! Das erinnert an die alten Lada-Vorzüge: Russischer Low-Tech, jederzeit mit Hausmitteln und ein wenig Improvisationstalent zu richten ... Einigen sachkundigen Kommentaren zu der Bilderstrecke im int. Forum kann man die Kompetenz ja nicht absprechen, aber diejenigen, die aus dem bloßen Anblick einiger dicht gepackter Platinen und Kabel schlossen, dass die M8 offenbar ihren Preis wert sei, sind schon zum Totlachen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 26, 2007 Share #54 Posted June 26, 2007 Komisch, das dachte ich von meinem ersten Taschenrechner auch. Irgendwo bin ich enttäuscht, das Innenleben der M8 sieht m.E. ein bischen sehr nach Bastelkeller aus (fliegende Verdahtung, für jeden Zweck ein eigener IC, nicht etwa hochintegriert...tut mir leid, aber da sehen ProsumerCams irgendwie "professioneller" aus. Und wer soll´s richten, falls - was Gott verhüten mag - der CS in Solms nicht mehr existiert? Fragen über Fragen... LG aus Willich Dieter Na ja, ein Radiobastler wäre mit einer Reparatur eindeutig überfordert. Aber, Dieter, so sieht ein System aus, das in diesen Stückzahlen (einige 1000) gebaut wird. Die Millionen-Cams (oder auch Handys) sehen deshalb anders aus und sind auch kleiner, weil alles in hochintegrierten ASICs zusammengefaßt wird; das sind maßgeschneiderte Bausteine mit festem Programm für alle Funktionen, die in entsprechneden Stückzahlen gebaut werden. Mach doch mal einen PC der älteren Jahrgänge (10 Jahre alt z.B.) auf, das ist erst ein richtiger Drahtverhau. Das ist das Problem bei allen Hardware-Entwicklungen, entweder Du hast eindeutige Bauelemente für eindeutige Funktionen, dann wird es ein Wust von Bauteilen, oder Du integrierst alles auf (zunächst) eine Platine, später dann in ein ASIC. Ich kenne diese ganze Geschichte seit den späten 50ern, damals noch bei Siemens an deren ersten Digitalrechner, den 3003 (was war das für ein Monstrum), und seit der Zeit in der Elektronik-Entwicklung Gruß Erich btw, Peter, ich hatte Deinen Beitrag erst später gelesen, Du sagst im Prinzip dasselbe. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 26, 2007 Author Share #55 Posted June 26, 2007 Hallo an alle, die hier über die Elektronik der M8 negativ urteilen! Nochmals, es liegt mir fern für Leica die Lanze zu brechen und einige Kinderkrankheiten sind tatsächlich bei der M8 vorhanden (leider) - ABER: zu behaupten die M8 Elektronik sei irgendwie fliegend verdrahtet und zusammengelötet aus Einzelteilen aufgebaut, das ist schlicht und ergreifend Schwachsinn und zeugt vom totalen Unverständnis derer die solche Urteile treffen. Schaut Euch mal im Int. Forum das Innenleben der M8 an, dann werden diejenigen, die ein wenig Ahnung von Elektronik haben feststellen, dass die M8 sehr wohl eine Ansammlung hochintegrierter Schaltkreise (ASICs) ist, die auf flexiblen Leiterbahnen im durchaus übliche Sinn für Digitalkameras verarbeitet sind. Mehr daraus zu schliessen oder gar zu behaupten dass man sowas auf einem Nachttisch in Russland reparieren kann ist geredezu Schwachsinn - SORRY !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 26, 2007 Share #56 Posted June 26, 2007 Vielleicht hat jemand mal die Gelegenheit, ein Crash-Auto der neuesten Generation bei einem Service oder Autofriedhof zu sehen, wie z.B. die "Verkabelung" hinter dem Armaturen-"brett" aussieht. Daimler und VDO sind gute Kunden von uns, da konnte man die gleichen Strukturen zwischen Elektronik und mechanischen Komponenten sehen wie bei den Innereien der M8. Nicht alles läßt sich mit Touch-Screens erledigen, wohl aber z.B. "Start Engine", wie die frühere Zündschlüssel-Funktion neuerdings ausgelagert heißt. Das könnte man auch gut mit einem RFID machen, sobald der Fingerprint stimmt, aber nein, dafür wird ein bombastischer mechanischer Tastknopf verwendet, für Araber und russische Oligarchen gerne aus purem Gold. Der wummernde 8-Zylinder ist dafür im Schalldämpfer bis knapp an die Zulassungsgrenze aufgebohrt, oder wie bei Porsche, sogar in die Bose-Anlage eingekoppelt, damit der Sound von außen noch innerhalb der Grenzen liegt. Förz kosten und werden bezahlt. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted June 26, 2007 Share #57 Posted June 26, 2007 Förz kosten und werden bezahlt. Förz? Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted June 26, 2007 Share #58 Posted June 26, 2007 Und wer soll´s richten, falls - was Gott verhüten mag - der CS in Solms nicht mehr existiert? Fragen über Fragen... .. diese Bedenken sind real und nicht weg zu diskutieren, auch wenn es Leica dann immer noch gibt. Als Beispiel braucht man nur die seinerzeit exklusive Braun HiFi und Fernseher in Erinnerung zu rufen. Dieser Geschäftszweig wurde vor ein paar Jahren dicht gemacht, die Firma existiert zwar auf anderem Sektor weiter, aber wenn man heute Service für spezielle Teile einer "alten" Braun Stereoanlage haben will, kann man sich glücklich schätzen, wenn man im Internet in vernünftiger Reichweite noch einen Exmitarbeiter ausfindig macht, der sich seinerzeit selbständig gemacht und auch noch Ersatzteile aus der Betriebsauflösung erworben hat. So etwas kann man heutzutage leider bei keiner Traditionsfirma mehr ausschließen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 26, 2007 Author Share #59 Posted June 26, 2007 .. diese Bedenken sind real und nicht weg zu diskutieren, auch wenn es Leica dann immer noch gibt. Als Beispiel braucht man nur die seinerzeit exklusive Braun HiFi und Fernseher in Erinnerung zu rufen. Dieser Geschäftszweig wurde vor ein paar Jahren dicht gemacht, die Firma existiert zwar auf anderem Sektor weiter, aber wenn man heute Service für spezielle Teile einer "alten" Braun Stereoanlage haben will, kann man sich glücklich schätzen, wenn man im Internet in vernünftiger Reichweite noch einen Exmitarbeiter ausfindig macht, der sich seinerzeit selbständig gemacht und auch noch Ersatzteile aus der Betriebsauflösung erworben hat. So etwas kann man heutzutage leider bei keiner Traditionsfirma mehr ausschließen. Ich denke aber, dass Service nur 10 Jahre garantiert werden muss, oder? Also wenn danach, dann prinzipiell Tut Leid! Nur weil das bei Leica bisher besser war ist es sicher nicht für eine immer digitaler werdende Zukunft garantiert. Und ganz nebenbei, in 10 Jahren will ich sicher kein Service mehr für die M8, denn dann arbeite ich (falls noch immer) mit einer M15 oder so ähnlich :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 26, 2007 Share #60 Posted June 26, 2007 Irgendwo bin ich enttäuscht, das Innenleben der M8 sieht m.E. ein bischen sehr nach Bastelkeller aus (fliegende Verdahtung, für jeden Zweck ein eigener IC, nicht etwa hochintegriert...tut mir leid, aber da sehen ProsumerCams irgendwie "professioneller" aus. Und wer soll´s richten, falls - was Gott verhüten mag - der CS in Solms nicht mehr existiert? Fragen über Fragen... Wo siehst Du da eine „fliegende Verdrahtung“? Sicherlich wäre eine höhere Integration mit stärkerem Einsatz von ASICs möglich, aber gerade unter dem Aspekt, wie man die Kamera ohne Unterstützung Leicas reparieren sollte, bietet diese Bauweise einen großen Vorteil: Standard-ICs lassen sich leicht ersetzen – gegebenenfalls durch Nachfolger der ursprünglichen Bausteine –, während man große Probleme bekäme, Ersatz für proprietäre ASICs zu bekommen. Wie andere schon sagten, wird der Grad der Integration auch durch die Stückzahl bestimmt: Eine höhere Integration rechnet sich erst bei größeren Stückzahlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.