Jump to content

Autofokus – warum ist das 50-er so langsam?


LeicaRene

Recommended Posts

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply

Langsamen AF gibt's auch bei den hübschen Töchtern anderer Mütter: Canon EF 85/1.2. Das ist ein richtiger Klotz und der AF-Motor muss die  komplette Linsengruppe bewegen. Das dauert. Dem Sigma 50/1.4 Art sagt man nach, dass der AF-Motor unterdimensioniert ist und deshalb die Keeper-Rate nicht immer ideal ist. Sigma wirbt jetzt mit kräftigen AF-Motoren für seine neuen Klötzer. Spricht Bände.

 

Meine eigne Erfahrung ist so:

* je weniger Licht, desto schlechtere AF-Performance (geringe Keeper-Rate, AF greift öfter daneben)

* je geringer der Kontrast des Motivs, desto schlechtere AF-Performance

* falsche Einstellungen können alle Kameraleistungen dramatisch verschlechtern

* je weniger Strom (Akkuladung), desto mehr Probleme in kritischen Situationen

 

Also, den AF zu Haus bei Kerzenlicht zu testen ist nicht zielführend, vor allem wenn der Akku halb leer ist. Vielleicht profitiert das 50er vom dem Multifunktionshandgriff und einem zweiten Akku. Bei der 7DII verbessert der Batteriegriff nach meiner Erfahrung die Performance des AF bei stromhungrigen Objektiven jedenfalls deutlich.

Hi,

der dicke Glasklotz von Canon ist an der neuen 5d SR schneller

Wie an der 5d II oder 5d III.

Also geht da was, sollte also auch bei Leica noch mehr drinnen sein.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Langsamen AF gibt's auch bei den hübschen Töchtern anderer Mütter: Canon EF 85/1.2. Das ist ein richtiger Klotz und der AF-Motor muss die  komplette Linsengruppe bewegen. Das dauert. Dem Sigma 50/1.4 Art sagt man nach, dass der AF-Motor unterdimensioniert ist und deshalb die Keeper-Rate nicht immer ideal ist. Sigma wirbt jetzt mit kräftigen AF-Motoren für seine neuen Klötzer. Spricht Bände.

 

Meine eigne Erfahrung ist so:

* je weniger Licht, desto schlechtere AF-Performance (geringe Keeper-Rate, AF greift öfter daneben)

* je geringer der Kontrast des Motivs, desto schlechtere AF-Performance

* falsche Einstellungen können alle Kameraleistungen dramatisch verschlechtern

* je weniger Strom (Akkuladung), desto mehr Probleme in kritischen Situationen

 

Also, den AF zu Haus bei Kerzenlicht zu testen ist nicht zielführend, vor allem wenn der Akku halb leer ist. Vielleicht profitiert das 50er vom dem Multifunktionshandgriff und einem zweiten Akku. Bei der 7DII verbessert der Batteriegriff nach meiner Erfahrung die Performance des AF bei stromhungrigen Objektiven jedenfalls deutlich.

 

Bei diesen Argumenten und Beispielen kann ich aus eigener Erfahrung nicht bei allem zustimmen. Einiges ist selbstverständlich (kein Kontrast - kein AF) und anderes trat/tritt bei meinen Kameras (früher Canon 1Dx, jetzt Nikon D4s) nicht auf. Das Sigma 1,4/50 hat keinerlei Probleme beim AF (Treffsicherheit und Geschwindigkeit) und das 1,2/85 Canon ist in der Version II auch ganz schön flott, braucht aber Kontraste beim AF und diese sind bei Blende 1,2 nicht immer einfach.

Link to post
Share on other sites

Bei diesen Argumenten und Beispielen kann ich aus eigener Erfahrung nicht bei allem zustimmen. Einiges ist selbstverständlich (kein Kontrast - kein AF) und anderes trat/tritt bei meinen Kameras (früher Canon 1Dx, jetzt Nikon D4s) nicht auf. Das Sigma 1,4/50 hat keinerlei Probleme beim AF (Treffsicherheit und Geschwindigkeit) und das 1,2/85 Canon ist in der Version II auch ganz schön flott, braucht aber Kontraste beim AF und diese sind bei Blende 1,2 nicht immer einfach.

 

Hi Ferdl! Das natürlich nur eine Vermutung mit der Stromversorgung. Ich weis nicht, wie das mit den Akkus der Leica SL ist, aber 1Dx und D4s haben schon von Hause aus große Akkus mit sehr viel mehr Leistung. 

 

Ich glaube, dass ein voller Akku das Leben leichter macht. :-)

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

der Gedanke, dass man für den Autofocus des Boliden auch noch den Handgriff benutzen sollte, erfüllt mich mit Schaudern. Oder, aber auch mit einem lauten Lachen, weil ich so ein Objektiv nicht besitze. Nee, das kann es nicht sein.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

der Gedanke, dass man für den Autofocus des Boliden auch noch den Handgriff benutzen sollte, erfüllt mich mit Schaudern. Oder, aber auch mit einem lauten Lachen, weil ich so ein Objektiv nicht besitze. Nee, das kann es nicht sein.

 

Gruß,

Kladdi

 

Das ist auch Quatsch. 

Link to post
Share on other sites

Schade, dass Leica die SL nicht als mini-S mit schnellem phasen AF und optischen Sucher gebaut hat ;)

Hi,

dann wäre es eine DSLR geworden, und das wäre nichts geworden,

damit haben Nikon und z.T. auch Canon bereits Probleme.

In diesem Segment hat Leica keine Chance.

Die SL ist schon richtig wie sie ist, und wird sicher auch noch

besser.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

dann wäre es eine DSLR geworden, und das wäre nichts geworden,

damit haben Nikon und z.T. auch Canon bereits Probleme.

In diesem Segment hat Leica keine Chance.

Die SL ist schon richtig wie sie ist, und wird sicher auch noch

besser.

Gruß

Horst

 

Was für Probleme haben denn Nikon und Canon? Ok, bei Phasen AF muss man ggf. feinjustieren, dafür ist halt aber auch C-AF eine wirklich nutzbare Funktion.

Ich habe ja auch Canon und Nikon hinter mir gelassen und verwende die SL und bin im großen und ganzen zufrieden, aber beim AF-Speed des 50ers und beim C-AF bin ich noch nicht so wirklich happy.

Link to post
Share on other sites

aber beim AF-Speed des 50ers und beim C-AF bin ich noch nicht so wirklich happy.

 

Das geht mir genauso. Aber beides war schon vor dem Kauf klar, deswegen kann ich damit sehr gut leben. Das Ergebnis entschägit; bei Nikon bekomme ich das nicht hin.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...