Jump to content

die neue LFI und Ronald


Ludwig der 13te

Recommended Posts

  • Replies 99
  • Created
  • Last Reply

 

@Ronald:

Toller Artikel ...................... Glückwunsch

 

Genau das fand ich auch! M. E. hätte dem Artikel mehr Platz eingeräumt werden können.

 

Grüße

Stefan

Link to post
Share on other sites

Ein eigener Artikel zu M8 und Visoflex? Auweia. Das ist so spannend wie eine Geschichte zur Kompatibilität zwischen der Nikon D200 und Uralt-Nikkoren aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts...

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Genau das fand ich auch! M. E. hätte dem Artikel mehr Platz eingeräumt werden können.

 

Ein Artikel zum Thema M8 und Visoflex ist besser als kein Artikel zum Thema M8 und

Visoflex. Wer in der Lage ist, die mit dem Thema verbundene Spannung zu erkennen,

darüber hinaus den Artikel gelesen hat und als unbefangener Leser zudem unbelastet mit

den wirtschaftlichen und sonstigen Zwängen eines Autors für ein CaNi-Blättchen, der wird

wohl tatsächlich zur Überzeugung kommen, dem Artikel hätte mehr Platz eingeräumt werden

können.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr

Mir hat der Bericht und die Experimentierfreude gefallen. Das kam gut rüber. Fotos hätten grösser sein dürfen.

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

 

PS.: Ich experimentiere gerade mit so altem Nikon Zeug...genial.

PSS.: Mein gesamtes Leica Zeugs ist aus dem vorigen Jahrhundert!! Deswegen ist es auch so gut. Alles wird qualitativ schlechter um wirtschaftlicher zu produzieren und das hat nichts mit dem Bildergebnis zu tun. (Merke ich gerade wieder an den F3 Kameras, besser kann es auch Leica nicht.)

Wer sein Leben lang so wie ich mit Technik zu tun hatte / hat, der weiss, was es mal gab...;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wie bewertet man im Vergleich einen Testbericht über primitive, teure Lensbabies an modernen DSLR´s in den photographischen Massenmedien?

 

(fotomagazin 6/2007, Fazit: "... Die hochwertige Verarbeitung unterstreicht zusätzlich die Tatsache, dass es sich hierbei um ein ernstzunehmendes Werkzeug für die kreative Bildgestaltung handelt. ...")

 

Spieltrieb hier und da, es nimmt sich doch nix, Frank ;)

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Ein eigener Artikel zu M8 und Visoflex? Auweia. Das ist so spannend wie eine Geschichte zur Kompatibilität zwischen der Nikon D200 und Uralt-Nikkoren aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts...

Ach - hättest Du geschwiegen....

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Genau das fand ich auch! M. E. hätte dem Artikel mehr Platz eingeräumt werden können.

Es sollte sowieso der klassischen Fotografie viel mehr Raum eingeräumt werden:

ZB forografieren mit der Lochkamera.

Das geht am allerbesten mit der Leica M - und 7000 WS-Blitz-Wumme.

Darüber sollte man mal berichten!

Dieser Markt wird viel zu wenig beachtet!

Achja - jetzt entsinne ichs wieder - die M 8 hat noch nicht einmal einen normalen Blitzstecker - und wenn denn der Sucher drauf ist ...

PS.: Ich experimentiere gerade mit so altem Nikon Zeug...genial.

PSS.: Mein gesamtes Leica Zeugs ist aus dem vorigen Jahrhundert!! Deswegen ist es auch so gut. Alles wird qualitativ schlechter um wirtschaftlicher zu produzieren und das hat nichts mit dem Bildergebnis zu tun. (Merke ich gerade wieder an den F3 Kameras, besser kann es auch Leica nicht.)

Wenn Du LeicaLeitz aus F3-Zeiten (also ab 1980) nur kennst - dann hast Du recht.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Sicherlich kann man die M8 mit einem Visoflex III kombinieren. Dann fotografiert man halt so umständlich wie es dem Stand der (Leica-)Technik um 1960 entsprochen hat. Seither hat sich die Technik der SLR-Kameras aber bekanntlich weiter entwickelt.

Und so wie ja wohl keiner von uns Albuminabzüge, Cyanotypien und Bromölumdrucke von Aufnahmen mit der M8 anfertigt, genauso muss man sich doch im Klaren sein (nach einem Experiment halt) dass man endlich aufhören sollte, die M-Leicas gleichsam mit Gewalt zu so vielseitigen Kameras zu machen wie das jede x-beliebige SLR ist. M-Leicas sind für anderes gut.

Link to post
Share on other sites

ich fands toll!

 

warum gleich eine dslr kaufen, wenns nur einen visoflex braucht um die 5 makroaufnahmen für omis blütenkalender zu machen, oder das tele das man einmal im jahr rausholt um die bekannten bei ihrer kite-show abzulichten.

 

warum immer nur in "ernstgemeinter" fotografie denken?

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

und manche der forenten sind auch auf den solmser fluren zugange....

 

 

Gestern kam mir keine entgegen, aber tolle analoge Bilder und sehr gute Fotografen

die den Teufel tun würden mit solch einer Pixelkiste herumzurennen und ihre wertvolle Zeit mit Weißabgleich,

RAW Konvertierung und sonstigen Problemen der Digitalfotografie zu vertun.

Link to post
Share on other sites

...Fotografen die den Teufel tun würden mit solch einer Pixelkiste herumzurennen und ihre wertvolle Zeit mit Weißabgleich...

 

Sehr schlauer Kommentar!

 

Total Recall? Bist scheinbar auch bei so einer Firma gewesen, wo sie einem das Hirn durch den Wolf drehen, wie damals beim Arnold, was?

Link to post
Share on other sites

und manche der forenten sind auch auf den solmser fluren zugange....

 

 

Gestern kam mir keine entgegen, aber tolle analoge Bilder und sehr gute Fotografen

die den Teufel tun würden mit solch einer Pixelkiste herumzurennen und ihre wertvolle Zeit mit Weißabgleich,

RAW Konvertierung und sonstigen Problemen der Digitalfotografie zu vertun.

 

Genau. Und die dann tagelang in der Dunkelkammer herumhängen um aus ihren Bildern was Vernünftiges herauszuholen. Oh weia, wie kann man nur so verbohrt sein.

Link to post
Share on other sites

Wie bewertet man im Vergleich einen Testbericht über primitive, teure Lensbabies an modernen DSLR´s in den photographischen Massenmedien?

 

(fotomagazin 6/2007, Fazit: "... Die hochwertige Verarbeitung unterstreicht zusätzlich die Tatsache, dass es sich hierbei um ein ernstzunehmendes Werkzeug für die kreative Bildgestaltung handelt. ...")

 

Spieltrieb hier und da, es nimmt sich doch nix, Frank ;)

 

Na ja, die Jungs in Hamburg verballern aber für ein Spielzeug keine vier Seiten, und im Gegensatz zum längst nur noch im Gebrauchthandel zu erhaltenden Visoflex ist das vorgestellte Lensbaby neu auf dem Markt. Das ist der Unterschied, den jeder Blattmacher erkennen sollte. (Zumal man sich in Heften, die vor sonstigen Technikneuheiten und -beiträgen strotzen, auch den Ausflug ins Reich der Spielerei oder Sammlerleidenschaft leisten kann. Bei der LFI sehe ich das weniger...)

 

Betrachte meine Anmerkungen nicht als Kritik an deinem Beitrag, sondern als professionelles Kopfschütteln über die LFI-Heftmischung.

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr

Na ja, wenn es nur ums "Kopfschütteln" geht, dann wäre meiner bei den meisten Blättern schon ab...:D

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

 

PS.: Sind wir nicht alle irgendwo ein bisschen Profi?

Link to post
Share on other sites

Betrachte meine Anmerkungen nicht als Kritik an deinem Beitrag, sondern als professionelles Kopfschütteln über die LFI-Heftmischung.

 

Frank, ich nehm´s Dir überhaupt nicht krumm :) Ich gehe davon aus, daß Du den Artikel nicht gelesen hast. Er läßt keinen Zweifel daran aufkommen, daß der Visoflex schon in den 60ern veraltet und langsam war. Aber er skizziert auch, daß man mit etwas Muße durchaus noch sehr viel Spaß damit haben kann und die Resultate einer SLR nicht nachstehen müssen.

 

Ganz nebenbei vergiss bitte nicht, daß wir uns systembedingt im Leica-Mikrokosmos bewegen und daher auch solche Themen durchaus drin sind, was bei den "Massenmedien" natürlich nicht geht.

 

Gruß, Ronald

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...