thowi Posted November 19, 2016 Share #1 Posted November 19, 2016 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier weiterhelfen? Wer mich kennt weiß, dass ich praktisch nur auf Film fotografieren und meine Dias über meinen Diascanner digitalisiere, wobei ich die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements vornehme Ich möchte nun anfragen, ob mir jemand beantworten kann, ob ich Lightroom als Einzellösung verwenden kann? Meine Dias scanne ich über den Minolta Dimage Scan Elite 5400 als .tif Datei und importiere die Datei in Elements zur weiteren Bearbeitung. Da der Scanner schon recht genau arbeitet reicht dort in der Regel, neben der Skalierung, etwas Tiefen/Lichter, Tonwertkorrektur, Kontrast und natürlich unscharf Maskieren. Anschliessend wird die Datei, wenn sie fürs Forum gedacht ist, über Für Web speichern" verkleinert. Kann ich dies, inklusive der Bearbeitung der .tif, Datei und deren Umwandlung, auch mit Lightroom durchführen? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 19, 2016 Posted November 19, 2016 Hi thowi, Take a look here Lightroom für Analogfotografen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted November 19, 2016 Share #2 Posted November 19, 2016 Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier weiterhelfen? Wer mich kennt weiß, dass ich praktisch nur auf Film fotografieren und meine Dias über meinen Diascanner digitalisiere, wobei ich die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements vornehme Ich möchte nun anfragen, ob mir jemand beantworten kann, ob ich Lightroom als Einzellösung verwenden kann? Meine Dias scanne ich über den Minolta Dimage Scan Elite 5400 als .tif Datei und importiere die Datei in Elements zur weiteren Bearbeitung. Da der Scanner schon recht genau arbeitet reicht dort in der Regel, neben der Skalierung, etwas Tiefen/Lichter, Tonwertkorrektur, Kontrast und natürlich unscharf Maskieren. Anschliessend wird die Datei, wenn sie fürs Forum gedacht ist, über Für Web speichern" verkleinert. Kann ich dies, inklusive der Bearbeitung der .tif, Datei und deren Umwandlung, auch mit Lightroom durchführen? Gruß Thomas Thomas, LR kann alles, was Du aufgeführt hast und noch vieles mehr inkl. die Verwaltung der Bilddateien. Falls Du Interesse hast, können wir gerne mal Deinen Ablauf und Deine Bearbeitung von Bildern in LR durchspielen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted November 19, 2016 Share #3 Posted November 19, 2016 Mach ich ausschließlich über Lightroom. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted November 19, 2016 Share #4 Posted November 19, 2016 Thomas, LR wäre für deine Arbeitsweise perfekt. Wie Ferdl schrieb, kann LR aber noch viel mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted November 19, 2016 Share #5 Posted November 19, 2016 Ich scanne die Negative und bearbeite diese in Lightroom, alternativ nutze ich ColorPerfect als Plugin für Elements. Du bist doch wie ich Neanderthaler oder? Wenn ja kann ich dir den Ablauf gerne mal zeigen Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 19, 2016 Share #6 Posted November 19, 2016 Waren die nicht nur rechtsrheinisch? Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted November 19, 2016 Share #7 Posted November 19, 2016 Advertisement (gone after registration) Ich bin rechtsanrheiner Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 19, 2016 Share #8 Posted November 19, 2016 Thomas lebt linksrheinisch, ist also kein Neandertaler. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 22, 2016 Author Share #9 Posted November 22, 2016 Thomas, LR kann alles, was Du aufgeführt hast und noch vieles mehr inkl. die Verwaltung der Bilddateien. Falls Du Interesse hast, können wir gerne mal Deinen Ablauf und Deine Bearbeitung von Bildern in LR durchspielen. Hallo Ferdl, danke für die Auskunft. Komme gerne darauf zurück. Wir sehen uns ja ohnehin bald. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 22, 2016 Author Share #10 Posted November 22, 2016 Mach ich ausschließlich über Lightroom... Hallo Uwe, da ich Deine Bilder kenne, werte ich das als Zustimmung! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 22, 2016 Author Share #11 Posted November 22, 2016 Thomas, LR wäre für deine Arbeitsweise perfekt. Wie Ferdl schrieb, kann LR aber noch viel mehr. Hallo, da bin ich ja froh das ich mit meiner Überlegung nicht auf dem Holzweg war. Rolf rief mich, nachdem ich die Frage hier gestellt hatte, schon an und gab mir einige Tipps, die sich mit Ferdl's und Deinen decken. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 22, 2016 Author Share #12 Posted November 22, 2016 Ich scanne die Negative und bearbeite diese in Lightroom, alternativ nutze ich ColorPerfect als Plugin für Elements. Du bist doch wie ich Neanderthaler oder? Wenn ja kann ich dir den Ablauf gerne mal zeigen Hallo, das wäre dann Angebot Nr. 3! Dafür, als auch für den Hinweis auf Color Perfect als Plugin, darf ich mich bedanken. Ich hoffe nur das Du das mit den Neandertalern nur auf den Wohnort bezogen und nicht darauf, dass man noch auf Film knipst?! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 22, 2016 Author Share #13 Posted November 22, 2016 Thomas lebt linksrheinisch, ist also kein Neandertaler. Hallo, danke für das Kompliment! Bis Düsseldorf und Umgebung ist es aber nur einen Katzensprung. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 22, 2016 Share #14 Posted November 22, 2016 Kann mich nur anschliessen LR ist eine sehr gute Datenbank die Bearbeitungsmöglichkeiten sind völlig ausreichend. Auf einem Rechner hatte ich noch CS hinten dran im WF was ich ideal fand, denn bestimmte Sachen, wie Rahmen und schnelles Retuschieren, sowie die Gradationskurve sind in Photshop flüssiger / überhaupt nur machbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 22, 2016 Author Share #15 Posted November 22, 2016 Kann mich nur anschliessen LR ist eine sehr gute Datenbank die Bearbeitungsmöglichkeiten sind völlig ausreichend. Auf einem Rechner hatte ich noch CS hinten dran im WF was ich ideal fand, denn bestimmte Sachen, wie Rahmen und schnelles Retuschieren, sowie die Gradationskurve sind in Photshop flüssiger / überhaupt nur machbar. Hallo, danke Dir! Dazu "Elements" hinten dran zu lassen hat man mir auch geraten, weil einiges zunächst einfacher gehen sollte. Jedoch, dahin gingen meine Überlegungen, halte ich LR für eine komplettere Software für meine Belange, obwohl mir Elements über viele Jahre gute Dienste leistete. Mal sehen wie's wird? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 22, 2016 Share #16 Posted November 22, 2016 Mein alte LR Version ging dann doch nicht zuletzt der fetten Scan Dateien wegen etwas in die Knie, weshalb wie gesagt eine angehängte Stage nicht schadet, ich habe es jetzt leider nicht mehr, weil Elements nur über einen umständlichen Umweg die geschätzte Gradationskurve bietet. Aufgrund der Rent Politik Adobes habe ich zu C1 gewechselt. ( ich böser ) Wird schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted November 22, 2016 Share #17 Posted November 22, 2016 Ich lebe kaum zwei Kilometer Luftlinie von der Fundstelle des Neanderthalers entfernt Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 22, 2016 Share #18 Posted November 22, 2016 Ich lebe kaum zwei Kilometer Luftlinie von der Fundstelle des Neanderthalers entfernt oh, oh....... . Aber wir haben ja alle noch was von ihm, nachweisbar, in unseren Genen. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 23, 2016 Author Share #19 Posted November 23, 2016 ... weil Elements nur über einen umständlichen Umweg die geschätzte Gradationskurve bietet. Aufgrund der Rent Politik Adobes habe ich zu C1 gewechselt. ( ich böser ). Wird schon. Hallo, über die Gradationskurve bei Elements, wenn man sie überhaupt so bezeichnen möchte, legt man besser das Deckmäntelchen des Schweigens. Hätte mir gerne gewünscht, wenn Adobe die Gradationskurve aus Photoshop auch in Elements angeboten hätte. Aber da wird Adobe seine Gründe haben. Zudem gefallen mir nachfolgende Versionen (ich nutze selbst bisher Elements 6) nicht mehr so recht und Elements bietet mir auch zu viel Chichi, was ich so nicht benötige. Daher der Gedanke zu Lightroom. Die "Rent-Politik" bei Adobe kann ich wohl umgehen, da Lightroom u.a. auf DVD angeboten wird. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted December 8, 2016 Author Share #20 Posted December 8, 2016 Hallo zusammen, Lightroom ist seit Anfang dieser Woche installiert und ich mache meine ersten Gehversuche. Einiges ist anders, einiges ist neu und vieles ist selbsterklärend. Man muss sich halt etwas reinfuchsen. Mein altes Elements 6 bleibt zusätzlich auf dem Rechner Nochmals danke an euch alle für die für mich hilfreichen Ratschläge. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.