Jump to content

Leica M10


Guest KM1

Recommended Posts

  • Replies 2.6k
  • Created
  • Last Reply

Ich weiß schon wen Du damit treffen bzw. was Du damit sagen willst, aber ich schrob es schon einmal: Der Affe mit dem roten Hintern heißt Parmesan!

Da bist Du mächtig auf dem Holzweg. Ich meine damit Niemanden..... es ist die fast wörtliche Übernahme aus einem Loriot-Cartoon.. der da hieß... 200 DM Scheine als Fidibus zu verwenden entlarvt Sie als Parvenü, 100 DM genügen. ( von dem ich dachte.?...dass er hinlänglich bekannt sei) Der Satz fiel mir ein... als ich die Tausender am Kameragehäuse sah.

Hinterlist liegt mir nicht!

Der Satz /die Redewendung mit dem Pavian ..ist mir nicht geläufig. ??

Link to post
Share on other sites

Oh. Offensichtlich ein Führerscheininhaber. Bin für jeden Tipp zum 1,0er dankbar. Vielleicht habe ich ja schon selbst immer alles falsch gemacht und immer nur die falschen Kommentare dazu gelesen.

 

Tut mir leid, ich hab’s nur bis zum Selbstfahrer geschafft. 

 

Ich habe hier im Noctilux Thread u.a. ein f1,0-Portrait veröffentlicht. Nach "Schulbuch" hätte die Schärfe auf der Pupille bzw. den dortigen Spiegelungen sitzen sollen. Das wäre in der Tat schwer zu fokussieren. Weshalb ich bei Brillenträgern gerne auf die Brillengestell-Ecke scharfstelle.  B) Mit dem Ergebnis bin ich vollumfänglich zufrieden. Also lange Rede, wenig Sinn: fokustechnische Zufriedenheit ist auch etwas sehr persönliches.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die passen aber auch prima an meiner Fuji X (und an viele andere).

 

Nein, wirklich vernünftig werden die M Objektive nur von den M Kameras unterstützt. Schon bei der SL war zu lesen, das wegen der anderen Microlinsen die Ränder nicht so scharf sein sollen.

 

Ich habe schon meine Leica-Objektive an meiner E-M1 verwendet. Mit dem 50er geht das, ist aber nicht das Gleiche, dank dem Sensorcrop. Entsprechendes gilt natürlich auch für die Fuji. Dazu kommt, das aufgrund der dickeren Sensorgläser die Leica Objektive mit anderen Kameras nur bedingt zusammenarbeiten. Leica hast sich ja nicht ohne Grund die Probleme mit den M8 und M9 Sensoren eingehandelt. Würde eine Sony A7r2 mit den M Optiken problemlos zusammenarbeiten, würde ich hier nicht mehr mitdiskutieren. Es gibt aber wohl einen Umbau von einer amerikanischen Firma auf dünner Sensorgläser, die soll besser mit den Leicaoptiken harmonisieren. 

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Ich habe wegen des verbesserten Messsuchers die M9 gegen eine M eingetauscht, plus wegen der Möglichkeit, einen elektronischen Sucher aufzustecken. Ich kann mir nicht vorstellen, was ein Nachfolger der M können müsste, um mich zu einem erneuten Eintausch zu bringen. Sicher kein kombinierter Sucher.

 

.....

 

Ich habe ausgiebige Erfahrung mit der M9 und der SL. Das Fokussieren ist mit der SL sehr zuverlässig mit allen Brennweiten, also bei mir von 21-135mm, und bei der M9 ist das Fokussieren nur im Weitwinkelbereich zuverlässig. Ich spreche hier von Offenblende, bzw. nahezu Offenblende.

 

Um einem Totschlagargument vorzubeugen: es wird in diesem Zusammenhang hier gerne über fehlende Praxis gesprochen. Das mag zu einem gewissen Grad zutreffen, aber ich nutze Meßsucher nicht erst seit der Leica M4, aber selbst das müsste reichen.

 

Hast Du Erfahrung mit der SL? Falls ja, wo liegt die M 240? Ist der Sucher der M 240 tatsächlich soviel genauer? Es wurde hier berichtet, dass nur die Justage kameraseitig bei der M 240 genauer erfolgen kann, die Genauigkeit des Fokussiermechanismus selbst aber gleich sei wie bei der M9.

 

 

PS:Zumindest ein besserer Aufstecksucher wäre nett, sonst bekommen SL-Nutzer Augenschmerzen ;)

Link to post
Share on other sites

Ich habe ausgiebige Erfahrung mit der M9 und der SL. Das Fokussieren ist mit der SL sehr zuverlässig mit allen Brennweiten, also bei mir von 21-135mm, und bei der M9 ist das Fokussieren nur im Weitwinkelbereich zuverlässig. Ich spreche hier von Offenblende, bzw. nahezu Offenblende.

 

Um einem Totschlagargument vorzubeugen: es wird in diesem Zusammenhang hier gerne über fehlende Praxis gesprochen. Das mag zu einem gewissen Grad zutreffen, aber ich nutze Meßsucher nicht erst seit der Leica M4, aber selbst das müsste reichen.

 

Hast Du Erfahrung mit der SL? Falls ja, wo liegt die M 240? Ist der Sucher der M 240 tatsächlich soviel genauer? Es wurde hier berichtet, dass nur die Justage kameraseitig bei der M 240 genauer erfolgen kann, die Genauigkeit des Fokussiermechanismus selbst aber gleich sei wie bei der M9.

 

 

PS:Zumindest ein besserer Aufstecksucher wäre nett, sonst bekommen SL-Nutzer Augenschmerzen ;)

Die meisten dieser Diskussion ignorieren die Tatsache, dass beim Fokussieren nicht nur eine Kamera involviert ist, sondern nebenbei auch ein Fotograf. Kameras sind unterschiedlich gut. Fotografen sehen unterschiedlich gut.

 

Mit der M (Typ 240) können viele Leute wahrnehmbar besser fokussieren als mit der M8 oder M9; nach meiner Beurteilung ist der verbesserte Kontrast die Hauptursache.

 

Der Messsucher ist für mich meist dann genauer, wenn ich die Schärfe des unvergrösserten Bilds im Sucher zu beurteilen versuche; dies wiederum gelingt natürlich besser bei kleiner Tiefenschärfe. Der Kontrast-Detektor des Focus Peaking wiederum hilft in nochmals anderen Situationen.

 

Ja, mit einer SL und einem weit offenen Noktilux ist das Fokussieren auf kurze Distanzen sensationell schnell und genau, vor allem mit der Suchervergrösserung. Das hilft mir nichts, weil ich diese Situation nicht suche.

Link to post
Share on other sites

Ich empfinde die M (Typ 240) nach M8 und M9 als treffsicherer was den Fokus betrifft. V.a. bei Offenblende ist sie besser. Allerdings habe ich auch alle Objektive auf die MP240 justieren lassen, bzw. den Sucher der Kamera. Winzige Probleme habe ich nur noch mit dem 50er Lux bei Offenblende. Zu sehen am Beispiel der Maus, dessen Augen hätten scharf sein sollen. Allerdings - diese geringe Abweichung ist zu verkraften.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die meisten dieser Diskussion ignorieren die Tatsache, dass beim Fokussieren nicht nur eine Kamera involviert ist, sondern nebenbei auch ein Fotograf. Kameras sind unterschiedlich gut. Fotografen sehen unterschiedlich gut.

 

....

 

Das stimmt zweifelsohne, da die meisten Fotografen Menschen sind und Menschen sind nunmal verschieden bezüglich ihrer Fähigkeiten, einschließlich der Seheigenschaften. Aber diese lassen sich ja vergleichen, bestimmen und ggf. bis zu einem gewissen Grad verbessern. Meine korrigierte Sehschärfe ist mehr als gut, und trotzdem sehe ich in der Präszision des Scharfstellens mit den M Kameramodellen den grössten Nachholbedarf, insbesondere da lichststarke Objektive ein wesentliches Kennzeichen dieser Kameralinie sind.

Link to post
Share on other sites

M10 = successor of M

24 MP

+ 1 stop, ISO like Q or SL

EVF from T

ISO weel on top plate

3,8 mm thinner

Ich denke eher:

Rote Deckkappe mit titanfarbenem Leica-Logo

Salamanderleder am Gehäuse und optional auch für den Riemen

Die ganze Summilux Reihe in rot

Gegen Aufpreis auch Akku und Ladegerät in rot!!!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...