Guest Motivfindender Posted June 14, 2007 Share #1 Posted June 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Habe meine Ausrüstung um ein in der Bucht gebrauchtes 2,8/19 ohne ROM (Seriennummer 3649xxx ) ergänzt. Hier besteht ja noch kein Marktplatz und ausserdem glaube ich kaum, daß jemand sein 19mm so schnell verkaufen will... Das Teil ist gebraucht, aber ohne über den üblichen, vorsichtigen Gebrauch hinausgehende Spuren, insbesondere keinerlei Sturz- oder andere Gewalteinwirkungen. und jetzt meinem "Problem" und der damit verbundenen Frage: Der Blendenring ist im vergleich zum samtigen, aber gut rastenden Verlauf meiner sonstigen Objektive mit deutlich mehr Kraft zu bewegen und rastet auch härter und deutlich lauter ein. Die Blenden-Funktion ist absolut einwandfrei. Ich meine, das hätte ich Anfangs vor rund 20 Jahren mit meinem 3,4/180 und dem R 2/90 ebenfalls gehabt. Jetzt natürlich nicht mehr... Zudem wechselt man bei einem solchen Objektiv ja auch weitaus seltener als bei längeren Brennweiten die Blende. Frage: Könnt Ihr bestätigen, daß das anfangs typisch ist oder lief der Blendenring schon beim absolut neuen Objektiv butterweich? Ansonsten sieht das Ding makellos aus und ich bin vom Preis/Leistungsverhältnis her sehr, sehr zufrieden ... war Bestandteil der Auflösung einer Leica-Ausrüstung, bestehend nur mit den höchstwertigsten der Leica-Objektive. Danke für die Antworten Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 14, 2007 Posted June 14, 2007 Hi Guest Motivfindender, Take a look here Frage an Besitzer des R 2,8/19 ..... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest lll Posted June 14, 2007 Share #2 Posted June 14, 2007 Hallo Dirk, ich war vom Rasten der Blende bei einigen meiner Leicaobjektive negativ überrascht. Da gibt es Hersteller, die es durch die Bank besser können. Lässt sich aber meist beheben, sollte jeder Kameraschrauber für relativ wenig Geld können. Das Objektiv ist trotzdem klasse! Wenn für Dich eine Polfilterlösung interessant ist, gäbe es einen Tip... Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted June 14, 2007 Share #3 Posted June 14, 2007 Hallo Dirk, ich war vom Rasten der Blende bei einigen meiner Leicaobjektive negativ überrascht. Da gibt es Hersteller, die es durch die Bank besser können. Lässt sich aber meist beheben, sollte jeder Kameraschrauber für relativ wenig Geld können. Das Objektiv ist trotzdem klasse! Wenn für Dich eine Polfilterlösung interessant ist, gäbe es einen Tip... Gruß Friedhelm HER MIT DEM TIP ! Ich fotografiere unglaublich viel mit Polfiltern - habe sie in 55,60 und 67mm(letzteres aber leider noch nicht als slim-line-Filter) ... ich mag diesen speziellen "Frisch-und-Klarspül-Effekt" mit den natürlichen, aber dennoch reineren Farben bei Landschafts- und Naturaufnahmen sehr und suche auch einen serie 6-Einlegefilter für die Schublade meines 2,8/280ers ... aber der preis.... *schluck* Ich war mir übrigens zunächst nicht sicher, ob es klug war, ein 19er zum Vario 21-35 dazuzukaufen. Nachdem ich heute morgen mal die Bildwinkel von 21 und 19 mm verglichen habe, kann ich nur sagen: die 2 mm Brennweitenunterschied machen wirklich viel aus! War also kein Fehler! Jetzt träume ich vom 15er... Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 14, 2007 Share #4 Posted June 14, 2007 Wie Friedhelm schon sagt, es gibt da durchaus Toleranzen zwischen den einzelnen Objektiven (ist auch bei mir so). Ist aber auch Geschackssache, mir persönlich ist ein etwas hart, aber präzise rastender Blendenring lieber als ein zwar samtweich, aber etwas undefiniert rastender Ring. Wenn es einwandfrei funktioniert, würde ich es lassen wie es ist, vermutlich wird es bei zunehmendem Gebrauch ohnehin etwas leichtgängiger. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted June 14, 2007 Share #5 Posted June 14, 2007 Wie Friedhelm schon sagt, es gibt da durchaus Toleranzen zwischen den einzelnen Objektiven (ist auch bei mir so). Ist aber auch Geschackssache, mir persönlich ist ein etwas hart, aber präzise rastender Blendenring lieber als ein zwar samtweich, aber etwas undefiniert rastender Ring. Wenn es einwandfrei funktioniert, würde ich es lassen wie es ist, vermutlich wird es bei zunehmendem Gebrauch ohnehin etwas leichtgängiger. Grüße, Andreas Sehe ich genauso, wollte mich im Grunde nur vergewissern. Bei den beiden früheren Objektiven war das nach ein, zwei jahren ja auch kein thema mehr. Ich wußte halt nicht, ob das bei diesem doch recht komplexen Objektiv, wo ja auch noch die ganzen Filter eingebaut sind, nicht vielleicht einfach konstruktionsbedingt normal ist. Bei WW ist die Blendenwahl ja eh nicht so stark wechselnd, wird wohl meistens die 4 oder 5,6er werden und bis auf seltene Offenblenden-Situationen zumeist bleiben. Aber die Blenden rasten richtig deutlich bei jeder Rastung ein, immerhin derart fest daß es fast schon schwer fällt, mehrere Rastungen rasch zu überspringen. deswegen meine Frage. Ich freue mich sehr , das Teil trotz der restlichen Bedenken gekauft zu haben. jetzt warte ich nur noch gespannt auf den Polfilter-Tip von III .... Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted June 14, 2007 Share #6 Posted June 14, 2007 Hier der Tip: Leica baut als Einzelanfertigung einen konventionellen Filterhalter auf Basis des Bajonettringes der Sonnenblende. Kostet daher auch etwa soviel wie die Sonnenblende... Darauf passt dann ein 82er Slimfilter, also auch nicht ganz billig. Und lass Dir nicht einreden, der große Bildwinkel ließe die Verwendung eines Polfilters nicht zu. Selbstverständlich ist die Filterwirkung winkelabhängig und damit naturgemäß nicht über den gesamten Bildwinkel des 19ers gleich. Gezielt eingesetzt kannst Du damit aber sehr effektvoll fotografieren, wobei effektvoll durchaus heißen kann, dass der Betrachter die Anwendung des Polfilters nicht mal ahnt. Bei Interesse wendest Du Dich am besten an Olly Richter von der Leica-Akademie. Er weiß, wen er im Haus direkt ansprechen kann (und reißt mir jetzt hofffentlich nicht den Kopf ab :-)). Herzlichen Gruß Friedhelm PS: Ich habe bei meiner Kaufentschiedung das 19er aus einer ganzen Reihe von Gründen dem Zoom vorgezogen. Z.B. wesentlich höhere mechanische Qualität / Belastbarkeit, eingebauter KB12 Konversionsfilter für Innenaufnahmen bei Kunstlicht, DER analoge Weißabgleich, wesentlich bessere Naheinstellgrenze, kompakter. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted June 14, 2007 Share #7 Posted June 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Jetzt träume ich vom 15er... Gruß Dirk Die Gebraucht-Preise für das "alte" 3,5er liegen meist deutlich unter denen eines 19ers. Ich habe am Anfang auch gezögert, ob ich's tun soll. Immerhin war bei Innenaufnahmen nicht sooooo viel mehr drauf. Aber im Freien - einfach Klasse, dazu noch die ca. 5cm Nah-Grenze ... Ich konnte es zwar bisher erst mit einem CV15 vergleichen und nicht mit dem aktuellen R-2,8er, aber selbst bei 24mmx36mm ist das Ergebnis auch in den Ecken noch zufriedenstellend. Ich habe es nicht bereut. Zusammen mit 'ner R8 einfach ein Traum. Was die Polfilter angeht: Ich habe auch schon ein 77er mit der Hand vorgehalten. Geht auch. Auf jeden Fall viel Spass wünsche ich Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
jörg_schmidt Posted June 14, 2007 Share #8 Posted June 14, 2007 Bei meinem 2,8/19mm ohne ROM (das wurde nachträglich eingebaut) ging die Blende gleich angnehm, ohne dass ich einen Unterschied zu anderen Objektiven bemerkt hätte. Ich denke das ist eine Sachen der Einstellung. Gruß Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted June 14, 2007 Share #9 Posted June 14, 2007 an alle: herzlichen Dank für die vielen Tips! @ Friedhelm; den Filter-Umbau werde ich wohl mal demnächst in Auftrag geben. Und dann auf einen erschwinglichen 82er slimline Filter warten... Ja, die Anmutung des 19ers ist wie für die Ewigkeit gebaut. Das Vario ist verblüffend leicht, erscheint schon deswegen empfindlicher, aber das niedrige gewicht hat ja auch Vorteile. Davon abgesehen: ich finde es sehr sauber und präzise handhabbar und die optische Qualität scheint ja ebenfalls gut zu sein. Für schnellere Schüsse auf Märkten, bei versammlungen etc. erscheint mir das Vario gut geeignet 21-35 ist eine ziemliche Menge an Spektrum. Irgendwann mache ich mir mal den Spaß und werde die 35er Position des Vario mit der meines guten, heißgeliebten, alten und kompakten 2/35ers vergleichen, welches ich trotz seines Alters für ein vorzügliches Objektiv halte. Ob ich da wohl Unterschiede zwischen den beiden Objektiven werde ausmachen können? @ Torsten Im Nachhinein ärgere ich mich, daß ich vor 2 Moanten nicht zugeschlagen habe, da haben gleich mehrere 15er in kurzer zeit und in gutem Zustand für wirklich gemessen am NP sehr kleines geld den Besitzer gewechselt. Sogar ein 2,8er. Aber: Kommt Zeit, kommt auch wieder eine Gelegenheit... Hektik ist bei Käufen ein schlechter Ratgeber... @ Andreas und Jörg ok, dann nehme ich das bis auf Weiteres mal als durch Streuung der Produktion bedingte Extremvariante hin und kann damit gut leben. Funktionell ist es ja einwandfrei. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 15, 2007 Share #10 Posted June 15, 2007 Die Gebraucht-Preise für das "alte" 3,5er liegen meist deutlich unter denen eines 19ers. Wenn schon ein 15er, dann unbedingt das "neuere" Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. (Design Schneider-Kreuznach)! Ich hatte auch das "alte" Super-Elmar 3.5/15 (Design Carl Zeiss) und habe den Vergleich! Das "alte" 15er zeichnete in den Ecken eine undefinierbar verschmierte, unklare Farbsoße, während das "neue" 15er bis in die äußersten Ecken klar und scharf zeichnet. Am DMR zeigt zwar das "neue" 15er in den äußersten Ecken trotz Crop noch ein bisschen Farbsäume, aber sie sind für meine Anwendungen verschmerzbar. Insgesamt punktet das "neue" 15er durch insgesamt bessere Leistung über den gesamten Bildbereich und durch kompakteres Design. Einzelheiten über die optische Leistung beider Objektive findet man bei Erwin Puts. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 17, 2007 Share #11 Posted June 17, 2007 Hi, Karl, was hast Du denn da für eine Scherbe gehabt? ich habe hier noch eine ganz alte Aufnahme mit einem Test-DMR und eine alten 15er, leider aus damaliger Unkenntnis noch als Tiff fotografiert, als DNG währe also noch mehr drin gewesen. Ich kann da keine so schlechte Leistung wie von Dir beschrieben feststellen, mag aber sein, dass es Unterschiede gab. Zweifellos ist das neue besser, aber so schlecht ist das alte nicht ! Gruß Horst Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/26615-frage-an-besitzer-des-r-2819/?do=findComment&comment=283301'>More sharing options...
wizard Posted June 18, 2007 Share #12 Posted June 18, 2007 ...ich habe hier noch eine ganz alte Aufnahme mit einem Test-DMR und eine alten 15er, leider aus damaliger Unkenntnis noch als Tiff fotografiert, als DNG währe also noch mehr drin gewesen.Ich kann da keine so schlechte Leistung wie von Dir beschrieben feststellen, mag aber sein, dass es Unterschiede gab. Horst, Deine Erfahrung steht nicht im Widerspruch mit dem, was der Karl gesagt hat. Mit dem DMR schneidest Du aufgrund des Crop die wirklich kritischen Eckbereiche ja ab, d.h. die befinden sich gar nicht auf Deiner Datei! Gruß, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted June 24, 2007 Share #13 Posted June 24, 2007 Hallo, ich wollte nur mal eine kurze Rückmeldung nach erstem Probieren geben : Ich finde das 19er ist eine echte Wucht. Die physikalisch unvermeidliche Vignettierung gibt der eh schon dramatischen Bildwirkung wirklich noch einen im besten Sinne des wortes malerischen "kick" . und vom handling/haptik her ein Juwel.... Lecker, lecker.... gebe ich nie mehr her.... Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 24, 2007 Share #14 Posted June 24, 2007 Deine Erfahrung steht nicht im Widerspruch mit dem, was der Karl gesagt hat. Mit dem DMR schneidest Du aufgrund des Crop die wirklich kritischen Eckbereiche ja ab, d.h. die befinden sich gar nicht auf Deiner Datei! Genau das ist der Punkt! Die Vergleiche 15er alt <-> neu hatte ich mit Film gemacht, also im Vollformat! Ich hatte damals sehr viele Aufnahmen auf Fuji Velvia mit dem 3.5/15 gemacht und die gräuliche Soße in den äußersten Ecken stets bemängelt. Das "neue" 2.8/15 Asph. zeichnet dagegen in den äußersten Ecken (im Vollformat!) wesentlich besser. Da ich das 3.5/15 schon lange nicht mehr habe, kann ich keine Vergleiche mit dem DMR und seinem Crop anstellen. Jedenfalls ist das 2.8/15 Asph. deutlich "besser", wobei allerdings die erwähnten Farbsäume an den Bildrändern bei 100% Darstellung auf dem Bildschirm unübersehbar sind. Diese Farbsäume muss ich bei großformatigen Ablieferungen und sehr kritischen Kunden zuvor mit Photoshop CS3 etwas abmildern mit der Funktion "Chromatische Aberrationen". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted June 24, 2007 Share #15 Posted June 24, 2007 DA ich mit Film, aber hauptsächlich bei weitwinkelaufnahmen in Zukunft mit der Vollformat - 5D arbeiten werde, kommt für mich dann wohl nur das 2,8/15er in Frage, wenn ich es mir dann irgendwann anschaffen werde. Oder ist der Unterschied bei Abblenden in den mittleren Blendenbereich nicht mehr so stark? Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 25, 2007 Share #16 Posted June 25, 2007 DA ich mit Film, aber hauptsächlich bei weitwinkelaufnahmen in Zukunft mit der Vollformat - 5D arbeiten werde, kommt für mich dann wohl nur das 2,8/15er in Frage, wenn ich es mir dann irgendwann anschaffen werde. Das war auch mal mein Traum, aber der Spiegel der Canon 1Ds Mark II und der 5D bleiben an der Hinterlinsenfassung des Leica Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. hängen. (An der Canon 1Ds Mark II selber ausprobiert...) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted June 25, 2007 Share #17 Posted June 25, 2007 Das war auch mal mein Traum, aber der Spiegel der Canon 1Ds Mark II und der 5D bleiben an der Hinterlinsenfassung des Leica Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. hängen. (An der Canon 1Ds Mark II selber ausprobiert...) Beim R2,8/19 ist das ja auch beschrieben. Hier kann man aber den Hinterlinsenschutz gegen einen modifizierten, an entsprechender Stelle um knapp 1 mm abgeschliffenen anderen beim CS austauschen lassen (ist wohl nur mit 3 Schräubchen fest, also kein Problem) , las ich hier im Forum. Muss natürlich bezahlt werden, aber dann kann man das 19er wohl nutzen. Manchmal geht es sogar ohne Modifikation. Beim 15er weiß ich nicht, wieviel mm da "stören" , könnte natürlich zuviel sein, keine Ahnung. Habe mal die technischen daten/zeichnung auf der leica-HP angeschaut, wieweit das Objektiv in die Kamera reinragt kann man dem nicht entnehmen. GROB abschätzend und die Abbildungen vergleichend und unter Berücksichtigung der verschiedenen Baulängen müsste das aber ungefähr gleich sein. Könnte mal jemand, der das 2,8/15er hat, mal nachmessen, wieviele Millimeter dieses Objektiv ab Auflage noch "nach hinten baut" ? UND den Aussendurchmesser des Plastik-Hinterlinsenschutzes messen? Beim 19er habe ich mal kurz die Schieblehre bemüht: Es ragt knapp 11 mm ab Auflage ins Gehäuse rein.Aussendurchmesser des retro-Teils ist knapp 35 mm. Falls das 15er deutlich weiter ins Gehäuse reinragen sollte, eine leichte Modifikation wie beim 19er also nicht in Betracht kommen sollte UND ich mir irgendwann diesen Traum eines 15er erfüllen werde, so wäre das dann in ferner Zukunft ein Argument mehr für eine evtl. R-10 . Ansonsten halt die R-7 , solange es noch Film gibt... ist das zwar nicht so komfortabel, aber das ist jetzt auch kein dramatisches Hindernis. Und das 15er nutzt man ja als Amateur auch nicht pausenlos. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.