Guest digiuser_re-reloaded Posted November 3, 2016 Share #41 Posted November 3, 2016 Advertisement (gone after registration) Und mit meinem 30 Tonner komme ich nicht durch die Gassen von Rom. Mein Gott, Du stellst dich aber auch an. Nimm halt einen Bergepanzer, dann wird das schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 3, 2016 Posted November 3, 2016 Hi Guest digiuser_re-reloaded, Take a look here Manueller Focus oder AF?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted November 3, 2016 Share #42 Posted November 3, 2016 Das manuelle Fokussieren geht aber bei vielen AF Kameras gar nicht so gut, weil die Mattscheiben viel zu hell sind und die Schärfe nicht "springt". Was das betrifft, konnte ich im direkten Vergleich immer wieder feststellen, dass das Sucherbild der F100 zwar etwas dunkler, dafür aber brillanter war als das der F6 und es sich deshalb viel leichter "nach Sicht" fokussieren ließ. Aber 1. ist das OT und 2. gibt es für die F6 ja auch ne Schnibischeibe. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2016 Share #43 Posted November 3, 2016 Aber nur da, wo Messfelder sind und das sind nicht so besonders viele Ganz ehrlich? Wenn ich in den Sucher einer F6 sehe, vergeht mir angesichts der "wenigen" dort eingezichneten Messfelder breits die Freude am Gestalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2016 Share #44 Posted November 3, 2016 Und trotzdem funktioniert der AF bei den dicken Canons und Nikons aus dieser Zeit perfekt SLR und DSLR haben immer das Problem des Fehlfokus, eine richtige Justierung ist fast unmöglich. Ich liebe es! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2016 Share #45 Posted November 3, 2016 Alles hat seine Zeit. Wer noch in der Zeit lebt in der man Vergrößerungen mit dem V 35 bis max 40x50 machte, für den ist es egal. Vergessen wir nicht das der Begriff "Unscharf Maskieren" doch aus der analogen Welt stammt, heute kennt und kann das wohl keiner mehr so richtig. Da vermengst du jetzt aber Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. An allgemeinen Unschärfen, bei denen das unscharf Maskieren Sinn macht, dürfte in der Regel eine unruhige Hand und/oder zu lange Belcihtungszeiten Schuld getragen haben. Keine Unscharfmaske der Welt verschiebt dir einen falsch gesetzten Fokuspunkt an die richtige Stelle. Wer aber seine Bilder auch mal größer erstellen möchte, dieses auch scharf und knackig, der kommt wohl kaum um ein modernes AF System herum. Na komm schon Sketch, jetzt mutier' mal nicht zum Klaus Wehner der Fokussiersysteme! Wer Probleme mit dem Sehen hat Danke! Genau darum scheint es ja wohl hier zu gehen. Klar ist man dann mit (einem guten!)AF besser beraten. Für alle Anderen ist es eine Frage der persönlichen Präferenzen. Nicht mehr. Nicht weniger. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2016 Share #46 Posted November 3, 2016 Na komm schon Sketch, jetzt mutier' mal nicht zum Klaus Wehner der Fokussiersysteme! Ich werde mich bemühen Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted November 3, 2016 Share #47 Posted November 3, 2016 Advertisement (gone after registration) Wer aber seine Bilder auch mal größer erstellen möchte, dieses auch scharf und knackig, der kommt wohl kaum um ein modernes AF System herum. Wer Probleme mit dem Sehen hat und sich weiterhin mit dem Messfeld der M herumschlägt, der mag es tun. Wer seine Bilder scharf und knackig braucht, der nimmt ein gutes Holzstativ, einen Fernauslöser und ein MF-Objektiv, dass das auch die dazu benötigte Abbildungsleistung aufweist. Die Präzision eines AF-Objektives ist da bauartbedingt wegen der geforderten "Wurf"-Passung immer unterlegen. Und "digitale" Korrektur für das Objektiv ist dann auch Tabu, denn die reduziert partiell die Auflösung. Bei einigen Zeitgenossen in unserem Fotoclub kann ich dann bei Bildbesprechungen auch feststellen, das deren Brillen nichts mehr taugen. . . . Natürlich ist der AF nett, wenn er richtig funktioniert. Der AF meiner Olympus-Kameras (E-3, E-M5) begeistert mich nicht, denn wenn ich ihn unter schlechten Lichtbedingungen benötige, versagt er. Werbetext und Wirklichkeit passen da nicht zusammen, und ich greife freiwillig zur M6. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted November 3, 2016 Share #48 Posted November 3, 2016 Was ist in der Einstellung genauer? Langsamer ist sicher MF.... ich dachte immer, das sei auch genauer auf den Punkt zu bringen,..... aber da hat mir ein Fotokollege widersprochen.....# Differenzieren muss man sicher das Schnittbild der M oder ZM... meine Frage bezieht sich auf die Spiegelreflexsysteme R vs F6 Und dann, was wird geknipst? Zeitungsseiten und Siemenssterne? Galopprennen? Eishockey? Katzenbabies? Autos? Fische im Aquarium? Blumen in der Vase? Deep Sky? Jazzkeller? Grand Canyon? Fußball? Hallenhandball? Bäume? Brandung? Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted November 3, 2016 Share #49 Posted November 3, 2016 Und dann, was wird geknipst? Zeitungsseiten und Siemenssterne? Galopprennen? Eishockey? Katzenbabies? Autos? Fische im Aquarium? Blumen in der Vase? Deep Sky? Jazzkeller? Grand Canyon? Fußball? Hallenhandball? Bäume? Brandung? Du fragst gemein . . . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted November 3, 2016 Share #50 Posted November 3, 2016 Und mit meinem 30 Tonner komme ich nicht durch die Gassen von Rom. Zwar eine unbeholfene Metapher, aber sie bestätigt nur, dass eine Beschränkung auf AF eine unnötige Einschränkung der fotografischen Möglichkeiten ist. Schließlich wurden nahezu alle Themen in der Fotografie schon zu Zeiten behandelt, als es nur MF gab. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2016 Share #51 Posted November 3, 2016 Und dann, was wird geknipst? Hatten wir das nicht schon geklärt? Das vordere linke Barthaar einer Katze. Und wenn wir schon mal bei so einem Thema aus dem prallen Leben sind: Wie macht das eigentlich der Aufofokus, wenn ich die höchste Schärfe auf demjenigen Barthaar der sedierten Katze haben möchte, das, vom Objektiv aus gesehen, in dritter Ebene hinter dem vordersten Barthaar liegt und das blöder- und AF-unfreundlicherweise nirgends hervorragt? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 3, 2016 Share #52 Posted November 3, 2016 Hatten wir das nicht schon geklärt? Das vordere linke Barthaar einer Katze. Und wenn wir schon mal bei so einem Thema aus dem prallen Leben sind: Wie macht das eigentlich der Aufofokus, wenn ich die höchste Schärfe auf demjenigen Barthaar der sedierten Katze haben möchte, das, vom Objektiv aus gesehen, in dritter Ebene hinter dem vordersten Barthaar liegt und das blöder- und AF-unfreundlicherweise nirgends hervorragt? Dann stellst Du einfach manuell scharf, am besten bei einer toten Katze, die sich nicht mehr bewegt ...... immer diese exotischen Ausnahmesituationen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted November 3, 2016 Share #53 Posted November 3, 2016 Wer seine Bilder scharf und knackig braucht, der nimmt ein gutes Holzstativ, einen Fernauslöser und ein MF-Objektiv, dass das auch die dazu benötigte Abbildungsleistung aufweist. Die Präzision eines AF-Objektives ist da bauartbedingt wegen der geforderten "Wurf"-Passung immer unterlegen. Und "digitale" Korrektur für das Objektiv ist dann auch Tabu, denn die reduziert partiell die Auflösung. Bei einigen Zeitgenossen in unserem Fotoclub kann ich dann bei Bildbesprechungen auch feststellen, das deren Brillen nichts mehr taugen. . . . Natürlich ist der AF nett, wenn er richtig funktioniert. Der AF meiner Olympus-Kameras (E-3, E-M5) begeistert mich nicht, denn wenn ich ihn unter schlechten Lichtbedingungen benötige, versagt er. Werbetext und Wirklichkeit passen da nicht zusammen, und ich greife freiwillig zur M6. Nur weil der AF bei Olympus nicht so prickelnd ist, gilt das ja noch lange nicht für alle AF-Systeme. Der Beitrag ist typisch für einige hier: da werden Äpfel mit Birnen verglichen und die Blinden reden von der Farbe, aber wahrscheinlich ist es für eingefleischte Leica-Jünger nicht vorstellbar, dass es schnelle und präzise AF-Systeme außerhalb des Leica-Universums gibt oder dass es so etwas überhaupt gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2016 Share #54 Posted November 3, 2016 ...... immer diese exotischen Ausnahmesituationen! Meine Rede! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2016 Share #55 Posted November 3, 2016 Der Beitrag ist typisch für einige hier: da werden Äpfel mit Birnen verglichen und die Blinden reden von der Farbe, aber wahrscheinlich ist es für eingefleischte Leica-Jünger nicht vorstellbar, dass es schnelle und präzise AF-Systeme außerhalb des Leica-Universums gibt oder dass es so etwas überhaupt gibt. Ich finde den ganzen Fred typisch, aber aus anderen Gründen. Jemand fragt, ob man mit AF genauer fokussieren kann als manuell und schon geht das Gehacke über Sinn und Unsinn von AF bzw. MF los. Darum drehte es sich aber überhaupt nicht. Ich behaupte: Wenn die Augen in Ordnung sind, stellt man manuell nicht weniger genau ein als mit AF. Dass man damit oft langsamer ist, stand ja von vornherein nicht in Zweifel. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 3, 2016 Share #56 Posted November 3, 2016 Na komm schon Sketch, jetzt mutier' mal nicht zum Klaus Wehner der Fokussiersysteme! Ich sehe hier vor allem Messsucher Wehners, die nächste M wird die beste M aller Zeiten, weil sie den Klumpfuß Messsucher überwunden haben wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2016 Share #57 Posted November 3, 2016 Schön das wir mal wieder darüber gesprochen haben. Ich bin jedenfalls froh zu meiner 5 D III mit relativ gutem AF der bei 1,8/85 und je nach Lichtverhältnis oft daneben liegt, eine kleine, feine Oly zu haben die es mir ermöglicht mit automatischer Augenerkennung herumzappelnde Enkel und auch unbekannte Menschen die ich auf der Straße treffe, zu fotografieren - und zwar scharf. Blende 1,8 - aut. Augenerkennung - 100% Ausschnitt - jpg: Meine Bilder aus der M sind auch scharf, aber es geht nicht mehr so easy, M 9 Bilder leider je nach Blende Fokus dahinter oder davor. Ich wollte mir auch nicht merken wann ich auf das Ohr und wann auf die Nase Scharfstellen musste. Analoge Canon EOS 3 und 1V stellten auch nicht schlecht scharf, eigene Justierung bei Fehlfokus nicht möglich, fällt bei meinen analogen Vergrößerungen aber nur dem auf der drauf achtet. Meiner Frau z.B. nicht, Fotografen sehr wohl. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 3, 2016 Share #58 Posted November 3, 2016 Völlig richtig wer Enkel hat darf AF ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2016 Share #59 Posted November 3, 2016 Sorry Leute, weder irgendein Messucher noch irgendeine Digiknipse(ob nun mit oder ohne Spiegel) haben auch nur das Geringste mit der Fragestellung zu tun. Es geht um analoge SLR. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted November 3, 2016 Share #60 Posted November 3, 2016 Was ist in der Einstellung genauer? Langsamer ist sicher MF.... ich dachte immer, das sei auch genauer auf den Punkt zu bringen,..... .. meine Frage bezieht sich auf die Spiegelreflexsysteme R vs F6 Wenn es "Front- oder Back-Fokus" nicht gibt, dann ist AF mit einem AF-Sensor schneller und genauer auf den jeweils anvisierten Punkt fokussierend. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.