Jump to content

D-Lux 3 Technisches Problem


JohnSteed

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich würde gern wissen, ob nur ich das Problem einer D-Lux 3 habe, die sich recht unabhängig vom Stand des On/Off-Schalters eigenständig ein- und ausschaltet? Es war eine Kamera der ersten Produktionswochen.....

 

Es tritt nicht immer auf, aber immer öfter.... Mein Händler glaubt an Bedienungsfehler. Langsam bin ich überzeugt und werde weiter meine "analogen" R's pflegen. Und mich bei originären Panasonic-Produkten umschauen....

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Ich würde gern wissen, ob nur ich das Problem einer D-Lux 3 habe, die sich recht unabhängig vom Stand des On/Off-Schalters eigenständig ein- und ausschaltet? Es war eine Kamera der ersten Produktionswochen.....

 

Es tritt nicht immer auf, aber immer öfter.... Mein Händler glaubt an Bedienungsfehler. Langsam bin ich überzeugt und werde weiter meine "analogen" R's pflegen. Und mich bei originären Panasonic-Produkten umschauen....

 

Tip:

 

Du gehst zu deinem Händler in den Laden und schaltest einfach mal die Deckenbeleuchtung an und aus oder aus und an. Dann sagst du zu ihm: Na, kann ich doch ganz alleine, oder?

 

Im Ernst, einen Händler, der das bei mir anzweifeln würde, den würde ich nicht mehr ernst nehmen, oder nicht?

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Bernd hat recht, bei der D-lux 3 ist es ein ganz ordinärer Hardware-Schalter, wie übrigens bei der M8 auch, im Gegensatz zu vielen Kompakt-Cams oder auch bei den neueren PC, die einen elektronischen Schalter haben wie die Fernbedienung beim Fernsehen.

An unserer D-lux (ein Monat alt) gibt es ebenfalls keine Probleme.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Bernd hat recht, bei der D-lux 3 ist es ein ganz ordinärer Hardware-Schalter, wie übrigens bei der M8 auch, im Gegensatz zu vielen Kompakt-Cams oder auch bei den neueren PC, die einen elektronischen Schalter haben wie die Fernbedienung beim Fernsehen.

An unserer D-lux (ein Monat alt) gibt es ebenfalls keine Probleme.

 

Gruß

Erich

 

bei meiner kamera auch nicht,

das heißt aber nichts,

mein Pc stürzt auch andauernd ab, da leider die ganze Technik nicht ausgereift ist.

Stellt euch mal vor, wenn ein Auto so funktionieren würde wie die dig. Welt, hätten wir einen Stau um die ganze Welt, auf jeder noch so kleinen Straße.

Leider

Hendrik

Link to post
Share on other sites

bei meiner kamera auch nicht,

das heißt aber nichts,

mein Pc stürzt auch andauernd ab, da leider die ganze Technik nicht ausgereift ist.

Stellt euch mal vor, wenn ein Auto so funktionieren würde wie die dig. Welt, hätten wir einen Stau um die ganze Welt, auf jeder noch so kleinen Straße.

Leider

Hendrik

 

Eine Software, die läuft, ist veraltet. Das ist ein ganz alter Programmiererspruch, die aber auf alle Technik, ja auf die ganze Natur ausgeweitet werden kann.

Es gibt kein fehlerfreies Menschenwerk, auch keine fehlerfreie Natur. Und wir alle, Dich eingeschlossen, können uns als höchst unvollkommene Produkte einer höchst komplexen Idee begreifen. Von daher ist es unzulässig, weil unrichtig, die digitale gegen die analoge Welt auszuspielen. alle haben die ihnen eigenen typischen Risiken.

Menschenwerk funktioniert umso besser, je einfacher es ist, dann aber kann es auch umso weniger. Warum fotografieren wir nicht noch mit der Box?

Dein Autovergleich hinkt ja auch gewaltig, wie viele Millionen Rückrufe gibt es? Wieviel Tote pro Jahr durch Autos? Und wieviel Tote durch digitale Kameras?

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bernd hat recht, bei der D-lux 3 ist es ein ganz ordinärer Hardware-Schalter

 

Also meiner D-Lux 3 kann ich schon beibringen, sich im eingeschaltetem Zustand auszuschalten. Das nennt sich dann Stromsparmodus ...

 

Wenn ich den Auslöser antippe, dann schaltet sie sich wieder ein.

 

Also so ganz ein Hardwareschalter scheint das nicht zu sein, auch wenn die "Raste" vermuten lässt, es handelt sich hier um den "Hauptschalter".

 

Das Ganze Ein- und Ausschalten geht aber nur, wenn der Schalter auf "On" steht.

Link to post
Share on other sites

Also meiner D-Lux 3 kann ich schon beibringen, sich im eingeschaltetem Zustand auszuschalten. Das nennt sich dann Stromsparmodus ...

 

Wenn ich den Auslöser antippe, dann schaltet sie sich wieder ein.

 

Also so ganz ein Hardwareschalter scheint das nicht zu sein, auch wenn die "Raste" vermuten lässt, es handelt sich hier um den "Hauptschalter".

 

Das Ganze Ein- und Ausschalten geht aber nur, wenn der Schalter auf "On" steht.

 

Es ist ein Unterschied, ob der Hauptschalter elektronisch überbrückt werden kann oder die Elektronik als zusätzliche Trennung dient, wie bei der D-lux ("Und" oder "Oder"-Funktion). Ich weiß nicht, ob die D-lux beide Optionen hat, oder ob es ein fataler Defekt bei John ist.

Andererseits hast Du recht, zumindest bei der M8 wird der "Hauptschalter" umgangen, wenn Du eine ungeeignete Card formatieren willst und sich die Firmware in einer Endlosschleife aufhängt; dann hilft nur noch Akku raus, weil der Schalter auch nicht mehr wirkt. So was ist aber leicht durch ein Update zu ändern.

Wenn wir allerdings bei unseren Firmen-Produkten so die Hauptschalter umgehen würden, wären wir bald vor dem Kadi. Aber es geht ja bei den "Hauptschaltern" in tragbaren Batterie-Geräten nicht um Leben oder Gesundheit.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

der hauptschalter der m8 ist ach so nicht das gelbe vom ei....:( aber man gewöhnt sich dran:-).

 

das problem sind hier auch ständig zunehmende regulierungen und verordnungen zur betriebssicherheit, die kontraproduktiv der bedienungsfreude gehen. die EU überrascht hier immer wieder.

 

in dem zusammenhang: ab 2010 soll es ein verbot für (herkömmliche) glühlampen geben...

 

das wird alles noch sehr lustig (und bedienquälig) was schalter, stand-by, gerätebedienung, funktion elektrischer geräte angeht...

 

ich habe gestern mal wegen nichtfunktion meinen braun-trockenrasierer auseindergebaut: unglaublich wie das ding konstruiert war! keine lötverbindungen-nur "anliegende" kontakte ohne plane kontaktflächen, fett verschmierte kontaktbrücken-kurz: eine konstruktion, die definitiv darauf angelegt ist nach 2 jahren nicht merh zu funktionieren!

 

schöne neue welt.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

...ich habe gestern mal wegen nichtfunktion meinen braun-trockenrasierer auseindergebaut: unglaublich wie das ding konstruiert war! keine lötverbindungen-nur "anliegende" kontakte ohne plane kontaktflächen, fett verschmierte kontaktbrücken-kurz: eine konstruktion, die definitiv darauf angelegt ist nach 2 jahren nicht merh zu funktionieren!

 

schöne neue welt.

 

lg matthias

 

Es stimmt, viele Geräte mit fest eingebauten Akkus sind nicht zum Reparieren ausgelegt, die können nur blitzschnell zusammengebaut werden, rastend, nicht gelötet. Neuerdings muß aber der Akku getrennt entsorgt werden, da gibt es konstruktive Klimmzüge, daß das einmalig geht und nicht mehr rückgebaut werden kann.

 

Schöne neue Welt = Wegwerfgesellschaft, hilfsweise Recykling im Gelben Sack.

 

Aber nicht die M8 :D

 

Gruß

Erich

 

 

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...