Oliver1 Posted September 30, 2016 Share #1 Posted September 30, 2016 Advertisement (gone after registration) Guten Tag, ich habe eine unbenutzte Leica M6 aus 1992 gekauft, bei der leider die langen Zeiten hängen (kein Summen), wohl aufgrund der langen Liegezeit. Muss sie in den Service oder gibt sich das wieder, wenn ich sie jetzt regelmäßg nutze? Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 30, 2016 Posted September 30, 2016 Hi Oliver1, Take a look here Unbenutzte Leica M6 - lange Zeiten hängen. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted September 30, 2016 Share #2 Posted September 30, 2016 Versuche doch mal (ohne Film) die Kamera mehrere 100 mal auszulösen und dabei alle Zeiten durchzuspielen. Wenn's dann nicht besser wird, muß sie zum Service Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted September 30, 2016 Share #3 Posted September 30, 2016 Wenn die langen Zeiten nicht stimmen liegen die kurzen Zeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit auch daneben, selbst wenn diese scheinbar normal ablaufen. Manchmal hilft die von Ferdinand beschriebene Vorgehensweise der Wiederinbetriebnahme, aber wenn nicht solltest du der Kamera einen Service gönnen. Dies ist eine Auflistung der Leica Reparatur Werkstätten Grüße, Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted September 30, 2016 Share #4 Posted September 30, 2016 Versuche doch mal (ohne Film) die Kamera mehrere 100 mal auszulösen und dabei alle Zeiten durchzuspielen. Wenn's dann nicht besser wird, muß sie zum Service Das wird immer wieder empfohlen, hat aber bei mir noch nie funktioniert. Ab zum Service! Link to post Share on other sites More sharing options...
M@nfred Posted September 30, 2016 Share #5 Posted September 30, 2016 Im Frühjahr wollte ich vor dem Verkauf meiner M6 einen Check machen lassen, alle Zeiten liefen bei der Kamera dabei super durch. Der Kostenvoranschlag lag dann bei mehreren hundert Euro, dabei war nichts kaputt, es war nur das reinigen und zerlegen mit dem Zusammenbau. Ich habe dann in den sauren Apfel gebissen, wollte eine ordentliche Kamera verkaufen. Seitdem weiß ich was von den Anzeigen - alles läuft super- zu halten ist! Link to post Share on other sites More sharing options...
Oliver1 Posted September 30, 2016 Author Share #6 Posted September 30, 2016 Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe den Aufzug nun schon etliche Male betätigt und die langen Zeiten scheinen wieder normal abzulaufen. Mal sehen, was der erste Film dazu sagt. Ist es eigentlich richtig, daß das Bildzählwerk nur bis zur 38 springt? Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted September 30, 2016 Share #7 Posted September 30, 2016 Advertisement (gone after registration) Das wird immer wieder empfohlen, hat aber bei mir noch nie funktioniert. Ab zum Service! 100.000 mal dann läuft sie wieder rund. Link to post Share on other sites More sharing options...
vanGeist Posted September 30, 2016 Share #8 Posted September 30, 2016 Es gäbe ja noch die totale Rosskur: Zwei Stunden bei 60° C in den Backofen. Sehr beliebt bei alten Balgenkameras. Link to post Share on other sites More sharing options...
Claus-W. Reinhardt Posted October 11, 2016 Share #9 Posted October 11, 2016 Hallo Oliver. Alle gut gemeinten Ratschäge sind für die Katz. Das Hemmwerk welches für die langen Zeiten zuständig ist muss gereinigt werden. Wenn die M6 noch nie benutzt wurde, dann laufen auch die kurzen Zeiten nicht mehr 100%tig. In solchen Fällen rate ich immer eine kpl. Reinigung vorzunehmen. Wenn Du noch Fragen hast, ruf mich an dann werde ich versuchen sie zu beantworten. 05101-585278 oder 0177 8146991 siehe auch : www.reinhardt-claus.de Herzliche Grüße aus Harkenbleck Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 18, 2016 Share #10 Posted November 18, 2016 Ich habe den Aufzug nun schon etliche Male betätigt, und die langen Zeiten scheinen wieder normal abzulaufen. Aussage eines Leica-Technikers letzte Woche: Wenn eine Kamera mit mechanisch gesteuertem Verschluß eine längere Zeit unbenutzt herumgelegen hat, dann muß sie erst einmal zum Kundendienst. Um das zu vermeiden, sollte man ungenutzte Kameras mindestens einmal alle ein bis zwei Monate zur Hand nehmen und alle Zeiten ein-, zweimal ablaufen lassen. Eine allzu lang vernachlässigte Kamera durch wiederholtes Ablaufenlassen des Verschlusses wieder "gängig" zu machen, funktioniert manchmal, aber – selbst wenn die zuvor "hängenden" langen Zeiten nun wieder laufen, so werden sie bestenfalls halbwegs stimmen, aber nicht genau, und darüber hinaus bewirken die einmal verharzten Öle und Fette auch dann, wenn man sie einmal frisch "durchgeknetet" hat, auf Dauer einen erhöhten Verschleiß, was mittel- bis langfristig zu erhöhten Reparaturkosten führen wird. Nicht empfohlen. Ist es eigentlich richtig, daß das Bildzählwerk nur bis zur 38 springt? Ja, unerfreulicherweise scheint das heutzutage normal zu sein. Ich kaufte vor knapp zwei Jahren eine brandneue Leica M-A, welche danach noch zweimal umgetauscht wurde (wegen anderer Probleme) – und bei allen dreien hing bzw. hängt das Bildzählwerk bei 38. Auch bei allen anderen in neuerer Zeit gefertigten analogen Modellen scheint das dem Vernehmen nach so zu sein. Ein Leica-Mitarbeiter deutete einmal an, dies könnte die Folge eines Verschleißes an einer der Produktionsmaschinen sein, so daß alle von dieser Maschine gefertigten Zahnrädchen für das Bildzählwerk einen winzigen Fehler haben, so daß das Zählwerk nicht mehr über die 38 hinwegspringen mag. Ob diese Erklärung Tatsache oder Spekulation ist, ging für mich aus jener Andeutung nicht hervor. Ich halte die Erklärung aber für sehr plausibel. Und die Vorstellung, daß die Teile für meine M-A Baujahr 2015 (oder zumindest einige davon) auf denselben (nicht: den gleichen) Maschinen gefertigt wurden wie vor 40 Jahren die entsprechenden Teile für die M4 oder gar vor 60 Jahren die für die M3, läßt mich diesen kleinen Fehler nicht als Mangel, sondern als charmante Schrulle sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Oliver1 Posted November 18, 2016 Author Share #11 Posted November 18, 2016 Danke für die interessanten Ausführungen. Ich habe meine M6 in Wetzlar beim Kundendienst abgegeben und hole sie demnächst wieder ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 18, 2016 Share #12 Posted November 18, 2016 ... und hole sie demnächst wieder ab. Sag Bescheid, ob dann das Bildzählwerk wieder bis 40 zählen kann. Meine Prognose: Nein, wird es nicht können; es wird weiterhin bei 38 hängenbleiben. Ich wäre überrascht, wenn es anders käme Link to post Share on other sites More sharing options...
Oliver1 Posted November 18, 2016 Author Share #13 Posted November 18, 2016 Mach ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted November 18, 2016 Share #14 Posted November 18, 2016 Damit hast Du den teuersten Weg gewählt. Oben wurde Dir ein anderer angeboten, den ich bevorzugt hätte... Link to post Share on other sites More sharing options...
Oliver1 Posted November 23, 2016 Author Share #15 Posted November 23, 2016 Das Zählwerk geht bis 38! Link to post Share on other sites More sharing options...
Oliver1 Posted November 23, 2016 Author Share #16 Posted November 23, 2016 Weiss jemand, wie die beiden schwarzen Plastikköpfe auf der Rückwand befestigt sind (die, die beim Filmwechsel immer gegen die Deckkappe schlagen und Längsrillen kriegen) und ob man die selber wechseln kann? Der CS hat die alten nicht ausgewechselt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted March 6, 2017 Share #17 Posted March 6, 2017 Ja, unerfreulicherweise scheint das heutzutage normal zu sein. Ich kaufte vor knapp zwei Jahren eine brandneue Leica M-A, welche danach noch zweimal umgetauscht wurde (wegen anderer Probleme) – und bei allen dreien hing bzw. hängt das Bildzählwerk bei 38. Auch bei allen anderen in neuerer Zeit gefertigten analogen Modellen scheint das dem Vernehmen nach so zu sein. Ein Leica-Mitarbeiter deutete einmal an, dies könnte die Folge eines Verschleißes an einer der Produktionsmaschinen sein, so daß alle von dieser Maschine gefertigten Zahnrädchen für das Bildzählwerk einen winzigen Fehler haben, so daß das Zählwerk nicht mehr über die 38 hinwegspringen mag. Ob diese Erklärung Tatsache oder Spekulation ist, ging für mich aus jener Andeutung nicht hervor. Ich halte die Erklärung aber für sehr plausibel. Und die Vorstellung, daß die Teile für meine M-A Baujahr 2015 (oder zumindest einige davon) auf denselben (nicht: den gleichen) Maschinen gefertigt wurden wie vor 40 Jahren die entsprechenden Teile für die M4 oder gar vor 60 Jahren die für die M3, läßt mich diesen kleinen Fehler nicht als Mangel, sondern als charmante Schrulle sehen. Ich habe heute, nachdem mir das noch nie aufgefallen war, mit einem befreundeten Leica M Servicetechniker deswegen gemailt. Es ist kein Bug, sondern ganz normal. Zu Zeiten der M6 wurde wurde ein Bauteil im Zählwerk geändert und seitdem zählen alle Zählwerke nur noch bis 38. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 6, 2017 Share #18 Posted March 6, 2017 ... wurde wurde ein Bauteil im Zählwerk geändert, und seitdem zählen alle Zählwerke nur noch bis 38. Hm. Bleibt die Frage, warum jenes Bauteil geändert wurde und ob die Beschränkung auf 38 eine gewünschte Konsequenz oder nur ein unbeabsichtigter Nebeneffekt jener Änderung war. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted March 6, 2017 Share #19 Posted March 6, 2017 Ich kann ja mal nachfragen, was der Grund für die Änderung war Link to post Share on other sites More sharing options...
boemse Posted August 4, 2017 Share #20 Posted August 4, 2017 Servus, also ich hab 2011 eine "regelmäßig" benutzte M6 gekauft. Und die ist dann nach kurzer Zeit kaputt gegangen - der Aufzug ließ sich nicht mehr betätigen. Könnt euch denken dass die Reparatur mehr kostete als der Anschaffungspreis aber ich konnte das über ne Versicherung regeln. Mein Tipp also: lieber sofort zum Service als später vielleicht deutlich mehr zahlen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.