ferdinand Posted September 9, 2016 Share #61 Posted September 9, 2016 Advertisement (gone after registration) Bin gerade beim Service. Problem der Sucherhelligkeit erkannt, war aber noch nicht bekannt und einhellig als Softwarefehler festgestellt. Der Service wird dies mit der QS besprechen und mir das Ergebnis dazu mitteilen. Schaun ma mal, ob das was wird Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 9, 2016 Posted September 9, 2016 Hi ferdinand, Take a look here Fehler in der Sucherhelligkeit FW 2.1. I'm sure you'll find what you were looking for!
panoreserve Posted September 9, 2016 Share #62 Posted September 9, 2016 Hallo, leider habe ich diesen direkten Draht offensichtlich nicht. Es fehlt nach, wie vor eine Rückmeldung des Kundendienstes/der Qualitätssicherung. Damit hätte ich mich wesentlich wohler gefühlt, nach dieser Investition. Ob allerdings eine Rückmeldung die Fehlerbehebung beschleunigen würde? Nach meiner Erfahrung mit Leica nicht. Ich halte diese Fehler für gravierend, gerade weil sie mein Immerdrauf der M behelligen. Das mit der nächsten FW-Version muss sich erst noch herausstellen, aber auch diese wird dauern. Glücklicher Weise besitze ich ein R-Zoom, das aber leider der Qualität des Tri-Elmars nicht das Wasser reichen kann. Sonst wäre die Kamera z.Z. eine Fehlinvestition gewesen. Bei dem Volumen der SL habe ich ein Auge zugedrückt und deren Mächtigkeit in den Vordergrund gestellt, verglichen mit der 240. Bei deren derzeitigen Objektiven bin ich nicht dazu bereit. Schon weil damit die Kamera weder in meine Fahrrad-Lenkertasche, noch in den Bergrucksack passen würde. Diese beiden Sachen sind mein fotografisches Hauptbetätigungsfeld. Bei einer Neuentwicklung eine kompakten SL-Zooms im Zuschnitt eines Tri-Elmars, oder leicht größer, würde ich noch mal in die Tasche greifen. Vielleicht f4 / 28-70mm. Der Wackel-Dackel und Autofokus wären sogar verzichtbar. Nein, ich habe diese Fehler nicht gesucht. Sie sprangen gleich in den ersten Tagen ins Auge. Die Sucherhelligkeit zuerst, dann kam das ISO-Problem fast von allein hinterher. Diese Fehler haben, aus meiner Sicht unmittelbar etwas miteinander zu tun. Eines muss ich noch loswerden: Was mich sehr stört, sind Posts, die Leica gottgleich stellen, bzw. den Nutzer lächerlich machen. Leider nicht nur in diesem Thread. Leica kann nicht fehlen. Diese Posts sind genau genommen, Verunglimpfungen meiner Person (Ich hätte die Kamera nur um Fehler zu suchen, kauf dir doch SL-Objektive, kann man mit der SL überhaupt fotografieren, etc.). Diese Posts sind irrelevant. Ich kann mich nur wiederholen, leider ist dieses Forum in Teilen so. Trotz allem hat dieser Thread eine positive Wendung genommen, wenn auch noch keine Lösung gebracht. Gruß, Kladdi[/ Hallo, habe ich vielleicht etwas missverstanden? Man kann doch an der SL auch jetzt schon mit dem Tri Elmar fotografieren, muss nur die Auto Iso Funktion deaktivieren, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 9, 2016 Share #63 Posted September 9, 2016 Hallo, wo ist diese Information her. Ich bin jedenfalls in diese Falle unvorbereitet getappt. Bei einer recht komplexen Kamera sucht man anfangs den Fehler erst einmal bei sich selbst. Da ich ja inzwischen die Fehler an Leica geleitet habe, hätte ich bei bekannten Fehlern eine schnellere Antwort erwartet. Bisher habe ich jedoch gar keine. Gruß, Kladdi Ich hatte den Link an die Verantwortlichen geschickt und habe bis heute auch noch keine Antwort. Normalerweise dauert das maximal ein paar Stunden. Auch telefonisch habe ich niemanden erreicht. Es ist leider so, dass dort alle im Photokoina-Modus sind und es sehr schwer ist momentan jemanden zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted September 9, 2016 Author Share #64 Posted September 9, 2016 Hallo, habe ich vielleicht etwas missverstanden? Man kann doch an der SL auch jetzt schon mit dem Tri Elmar fotografieren, muss nur die Auto Iso Funktion deaktivieren, oder? Hallo, man kann, aber auch ohne Auto-ISO wird der Sucher 3-4 Blenden früher dunkel (unbrauchbar) als bei einem vergleichbaren R-Objektiv. Die Belichtungsvorschau Blende & Zeit hilft jedoch etwas, ist jedoch ein lästiger Workaround. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 9, 2016 Share #65 Posted September 9, 2016 Kladdi ist zum Fehlersucher geworden, nachdem er über nicht eingehaltene Versprechungen Leiccas gleich zu Anfang stolperte. Wieso wirfst Du ihm jetzt vor, weitere Fehler zu suchen, damit sie ihn nicht unvorbereitet treffen und ihm wichtige Fotos versauen? Nach seiner Anfangserfahrung kann ich ihn gut verstehen. Ich würde bei einem neuen Werkzeug auch wissen wollen, wo seine Grenzen und Fehler sind, die mir eine Nutzung einschränken. Ich werfe kladdi überhaupt nichts vor, habe nur geschrieben, dass es ok ist wenn man Fehler anprangert, die während der Benutzung auffallen, ich - die Betonung liegt auf ICH - aber nicht explizit danach suchen würde. Dafür wäre mir meine Zeit zu schade und vor allem würde es mir schlechte Laune verursachen, wenn ich einen fände. Es ist durchaus auch nicht so, dass ich, so kladdi mich gemeint hat, Leica als gottgleich darstelllen würde. Ich bestimmt nicht, das weiss jeder, der mich kennt. Leica ist alles andere als perfekt, auch wenn die Preise das vermuten lassen. Es ist aber nun mal so, dass man Leica direkt ansprechen muss, am besten persönlich und vor allem jemanden, der das Problem praktisch nachvollziehen kann. Da bietet sich immer ein Anruf bei einem Mitarbeiter der Akademie an, da dort Praktiker täglich mit den Geräten arbeiten und alle möglichen Hardwarekonfigurationen durch einen Griff in die große Schublade sofort nachvollziehen können. Ich finde es übrigens schon interessant, was so in der Nutzung für Probleme auftauchen, oftmals bei Konfigurationen, bei denen ich niemals aiuf die Idee käme sie einzustellen. Ich habe auch schon in Wetzlar interveniert, da ich bei der Benutzung einer Blizanlage gerne meine eingestellte Blitzzeit verriegeln würde aber die SL mir nur erlaubt Blende und Zeit gemeinsam, oder eben gar nichts von beiden zu verriegeln. Genauso gerne würde ich die dämliche Videofunktion ganz abschalten können, da ich sie persönlich nicht brauche, eine andere Funktion auf den Knöpfen aber schon schön wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 9, 2016 Share #66 Posted September 9, 2016 Einen hab ich auch noch: Versuche mal jemand manuell die kürzeste Blitzsynchronzeit von 1/180 sec. einzustellen. Ich bin dazu zu doof. Ich schaffe entweder 1/160 oder 1/200. Kann aber auch mein Fehler sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted September 9, 2016 Share #67 Posted September 9, 2016 Advertisement (gone after registration) Einen hab ich auch noch: Versuche mal jemand manuell die kürzeste Blitzsynchronzeit von 1/180 sec. einzustellen. Ich bin dazu zu doof. Ich schaffe entweder 1/160 oder 1/200. Kann aber auch mein Fehler sein. Hab die SL gerade nicht zur Hand. Wahrscheinlich musst Du im Setup von 1/3 auf 1/2 EV Werte umstellen. Dann geht aber wahrscheinlich 1/160stel nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 9, 2016 Share #68 Posted September 9, 2016 Eines muss ich noch loswerden: Was mich sehr stört, sind Posts, die Leica gottgleich stellen, bzw. den Nutzer lächerlich machen. Leider nicht nur in diesem Thread. Leica kann nicht fehlen. Diese Posts sind genau genommen, Verunglimpfungen meiner Person (Ich hätte die Kamera nur um Fehler zu suchen, kauf dir doch SL-Objektive, kann man mit der SL überhaupt fotografieren, etc.). Diese Posts sind irrelevant. Ich kann mich nur wiederholen, leider ist dieses Forum in Teilen so. Trotz allem hat dieser Thread eine positive Wendung genommen, wenn auch noch keine Lösung gebracht. Gruß, Kladdi Ich führe die Debatte um die Art und Weise, wie hier mit Produktmängeln, bzw. wie mit den Boten der schlechten Nachrichten umgegangen wird, schon ganz lange. - Es wird wohl noch einige Mühen kosten, bis Leica-User einsehen, daß andere Leica-User einen Anspruch darauf haben, daß Produkte und Features so funktionieren wie sie funktionieren sollen. Erst wenn darüber Einigkeit herrscht, besteht überhaupt erst die Möglichkeit, die Korrektheit auch effektiv bei Leica einzufordern. Bisher sieht es doch so aus, daß ein kladdi oder ein up Fehler oder Mängel anzeigen, und sich vor dem Rest der Gemeinde dafür nicht nur rechtfertigen müssen, sondern sich auch noch veralbern lassen müssen. Solange das so ist, sieht selbstverständlich bei Leica niemand einen Handlungsbedarf. panoreserve - wie lange ist denn bei Leica dieser Fehler schon mindestens bekannt? Wenn es schon länger als zwei oder drei Wochen bekannt ist, muß man sich doch mal langsam fragen, wann man bei gedenkt den Bug zu beheben? Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted September 9, 2016 Author Share #69 Posted September 9, 2016 Hallo zusammen, ich habe eben eine Antwort auf mein Schreiben bekommen. Ich empfinde es als höchst unbefriedigend. das von Ihnen beobachtete Verhalten der Leica SL in Verbindung mit einem M bzw. R-Objektiv ist hier vollkommen richtig und stellt keinen Fehler der Kamera dar. Der Schwellenwert stellt hier ja nur eine Begrenzung nach oben hin dar. Wenn nun Auto-ISO eingestellt ist wird die Leica SL die ISO bis maximal diesen von Ihnen erwähnten 12500 erhöhen insoweit nötig. Das bei M-Objektiven und R-Objektiven hier Unterschiede bei der von der Kamera gewählten ISO bestehen ist vollkommen normal. Hier wird die Kamera immer versuchen passend zum Objektiv die günstigste ISO einzustellen um hier die beste Bildqualität zu erreichen. Zudem wird auch bei manuellen Objektiven der Blendenwert von der Kamera nur geschätzt was aber keinen Einfluß auf die Bildqualität des erstellten Bildes hat. Die Kamera nimmt mir das Denken ab, ignoriert also den von mir gewollten und eingestellten max. ISO-Wert. Und das ist auch gut so?! Dann frage ich mich doch warum es diese Einstellung überhaupt gibt, wenn die Kamera klüger ist als ich. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 9, 2016 Share #70 Posted September 9, 2016 Hab die SL gerade nicht zur Hand. Wahrscheinlich musst Du im Setup von 1/3 auf 1/2 EV Werte umstellen. Dann geht aber wahrscheinlich 1/160stel nicht mehr. Kann sein, ich probiere es aber jetzt nicht aus, da es mich in der praktischen Fotografie nicht behindert. Ich bin aber der Meinung, dass man bei einer "Sonderzeit" diese auch einstellen können müsste, egal wie die Voreinstellung ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 9, 2016 Share #71 Posted September 9, 2016 Dem Inschinör müßten sich doch gerade die Nackenhaare aufstellen. Oder digiuser? (ich rede von der Antwort, die kladdi bekommen hat) Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted September 9, 2016 Share #72 Posted September 9, 2016 panoreserve - wie lange ist denn bei Leica dieser Fehler schon mindestens bekannt? Wenn es schon länger als zwei oder drei Wochen bekannt ist, muß man sich doch mal langsam fragen, wann man bei gedenkt den Bug zu beheben? Seit ca. 2 Wochen. Und ich habe nicht "irgendwen" angerufen und angemailt, sondern die entscheidenden Menschen, der eine oder die andere kann sich denken, welche. Trotzdem gehört es sich mE nicht, ohne Zustimmung der betreffenden Personen deren Namen in der Öffentlichkeit zu nennen, was nichts mit Geheimniskrämerei zu tun hat, sondern mit gutem Stil (nicht gegen Dich gerichtet!). - Ich gehe nicht davon aus, dass diese Fehlfunktion sehr zeitnah behoben wird, sondern im Rahmen der nächsten umfassenden FW, also eher gegen Ende des Jahres. - Es gibt ja beim nächsten FW-Update EINIGES zu tun, es grenzt beinah schon an eine neue Kamera:) Hoffentlich ist man in Wetzlar nicht zu stolz, um sich Hilfe bei Panasonic zu holen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 9, 2016 Share #73 Posted September 9, 2016 Hallo zusammen, ich habe eben eine Antwort auf mein Schreiben bekommen. Ich empfinde es als höchst unbefriedigend. das von Ihnen beobachtete Verhalten der Leica SL in Verbindung mit einem M bzw. R-Objektiv ist hier vollkommen richtig und stellt keinen Fehler der Kamera dar. Der Schwellenwert stellt hier ja nur eine Begrenzung nach oben hin dar. Wenn nun Auto-ISO eingestellt ist wird die Leica SL die ISO bis maximal diesen von Ihnen erwähnten 12500 erhöhen insoweit nötig. Das bei M-Objektiven und R-Objektiven hier Unterschiede bei der von der Kamera gewählten ISO bestehen ist vollkommen normal. Hier wird die Kamera immer versuchen passend zum Objektiv die günstigste ISO einzustellen um hier die beste Bildqualität zu erreichen. Zudem wird auch bei manuellen Objektiven der Blendenwert von der Kamera nur geschätzt was aber keinen Einfluß auf die Bildqualität des erstellten Bildes hat. Die Kamera nimmt mir das Denken ab, ignoriert also den von mir gewollten und eingestellten max. ISO-Wert. Und das ist auch gut so?! Dann frage ich mich doch warum es diese Einstellung überhaupt gibt, wenn die Kamera klüger ist als ich. Gruß, Kladdi Typische Leica-Antwort. Die Übersetzung in klares Deutsch brauchst Du wahrscheinlich nicht, kannst sie dir aber denken. Du bist nicht zufällig am Donnerstag den 22.09. auf der Photokina? Ich habe mir einen Termin dort bei Leica gesichert, an dem man solche Dinge mal direkt mit den Produktverantwortlichen klären kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 9, 2016 Share #74 Posted September 9, 2016 Dem Inschinör müßten sich doch gerade die Nackenhaare aufstellen. Oder digiuser? (ich rede von der Antwort, die kladdi bekommen hat) Der Inschinör hat auch genug solcher Antworten bekommen, aber ab einer bestimmten Anzahl solcher Antworten kam von meiner Seite immer der Bumerang zurück Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted September 9, 2016 Share #75 Posted September 9, 2016 Hallo zusammen, ich habe eben eine Antwort auf mein Schreiben bekommen. Ich empfinde es als höchst unbefriedigend. das von Ihnen beobachtete Verhalten der Leica SL in Verbindung mit einem M bzw. R-Objektiv ist hier vollkommen richtig und stellt keinen Fehler der Kamera dar. Der Schwellenwert stellt hier ja nur eine Begrenzung nach oben hin dar. Wenn nun Auto-ISO eingestellt ist wird die Leica SL die ISO bis maximal diesen von Ihnen erwähnten 12500 erhöhen insoweit nötig. Das bei M-Objektiven und R-Objektiven hier Unterschiede bei der von der Kamera gewählten ISO bestehen ist vollkommen normal. Hier wird die Kamera immer versuchen passend zum Objektiv die günstigste ISO einzustellen um hier die beste Bildqualität zu erreichen. Zudem wird auch bei manuellen Objektiven der Blendenwert von der Kamera nur geschätzt was aber keinen Einfluß auf die Bildqualität des erstellten Bildes hat. Die Kamera nimmt mir das Denken ab, ignoriert also den von mir gewollten und eingestellten max. ISO-Wert. Und das ist auch gut so?! Dann frage ich mich doch warum es diese Einstellung überhaupt gibt, wenn die Kamera klüger ist als ich. Gruß, Kladdi Diese Antwort von Leica ist unsinnig! Wenn es so wäre, wie Leica schreibt, müsste ja bei identischer Belichtungssituation bei einer Umstellung von Auto-ISO auf einen manuellen ISO-Wert die Zeitautomatik der SL zu identischer Belichtung gelangen. Das tut sie aber nicht! Beispiel: wenn die SL im Auto-ISO-Modus (max. ISO-Wert 3200) bei max. Verschlusszeit 1/125 und Blende 1.4 , sagen wir ISO 800 wählt, ist das Ergebnis eine deutliche Unterbelichtung. Gehe ich unmittelbar danach von Auto-ISO weg und stelle im Beispielsfall 800 ISO manuell ein, so wählt die SL bei 1.4 als Verschlusszeit: 1/60 - 1/30tel Sekunde (motivabhängig), belichtet also 1 - 2 Lichtwerte reichlicher als in der Auto-ISO-Einstellung. Und diese letztere Einstellung ist die genau richtige Belichtung. Ein mit mehreren SL's reproduzierbares Phänomen. Die Auto-ISO-Einstellung bleibt also zu früh "hängen" und geht nicht so hoch, wie eigentlich für eine korrekte Belichtung erforderlich (im Beispielsfall: 3200 ISO)! Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted September 9, 2016 Author Share #76 Posted September 9, 2016 Um mal die Kurve wieder zu bekommen, genau das funktioniert bei der SL nicht ordentlich. Die spannende Frage ist, warum nur mit lichtschwachen M-Objektiven? Ob Leica nach den Ausflüchten, doch noch eine Antwort darauf finden wird? Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 9, 2016 Share #77 Posted September 9, 2016 Interessant wäre mal so ein Kurve für die Programmautomatik von Leica zu bekommen, um mal zu sehen, wo die Grenzen liegen. Da könnte man dann sehr einfach sehen, ob es ein Programmierfehler ist, oder das System seine Grenzen erreicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted September 9, 2016 Share #78 Posted September 9, 2016 Auch ich möchte noch mal insistieren. Das von mir beschriebene Phänomen.... "Diese Antwort von Leica ist unsinnig! Wenn es so wäre, wie Leica schreibt, müsste ja bei identischer Belichtungssituation bei einer Umstellung von Auto-ISO auf einen manuellen ISO-Wert die Zeitautomatik der SL zu identischer Belichtung gelangen. Das tut sie aber nicht! Beispiel: wenn die SL im Auto-ISO-Modus (max. ISO-Wert 3200) bei max. Verschlusszeit 1/125 und Blende 1.4 , sagen wir ISO 800 wählt, ist das Ergebnis eine deutliche Unterbelichtung. Gehe ich unmittelbar danach von Auto-ISO weg und stelle im Beispielsfall 800 ISO manuell ein, so wählt die SL bei 1.4 als Verschlusszeit: 1/60 - 1/30tel Sekunde (motivabhängig), belichtet also 1 - 2 Lichtwerte reichlicher als in der Auto-ISO-Einstellung. Und diese letztere Einstellung ist die genau richtige Belichtung. Ein mit mehreren SL's reproduzierbares Phänomen. Die Auto-ISO-Einstellung bleibt also zu früh "hängen" und geht nicht so hoch, wie eigentlich für eine korrekte Belichtung erforderlich (im Beispielsfall: 3200 ISO)!"... ist nicht mit zB Steuerkurven einer Programmautomatik zu erklären. Wenn bei identischer Beleuchtungssituation und Motivwahl eine Kamera in Auto ISO regelmäßig zu einer deutlich anderen (Unter-)Belichtung gelangt als bei bei manueller ISO-Eingabe, ist dies vielmehr eine Fehlfunktion, ein Bug. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 9, 2016 Share #79 Posted September 9, 2016 Das ist schon klar. Eine Abweichung, so wie Du sie feststellst, ist natürlich Mist. Es ging ja auch nur darum, dass für alle Auto Funktionen in Abhängigkeit vom LW und eventuell anderen vorgewählten Parametern in der Kamera eine bestimmte Kurve zugrunde liegt. Am einfachsten kann man das mit der Steuerkurve für Programmautomatik und Programm-Shift erläutern. Die Auto-Iso Funktion muss auch eine solche Kurve als Basis haben und die würde ich eben gerne mal sehen. Man kann ja nicht nur die möglichen Kombinationen in Abhängigkeit von Lichtwerten sehen, sondern auch die Grenzen innerhalb derer das Ganze funktionieren soll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 9, 2016 Share #80 Posted September 9, 2016 Das Problem ist aber, dass die Kamera bei Auto-Iso zwei Regelparameter hat. Einerseits die Zeit und andererseits die Empfindlichkeit und da wären wir wieder bei der Kurve, die der Kamera sagt wann welcher Parameter zu verändern ist. Gibt sich das Objektiv über einen Code oder Kontakte zu erkennen, ist das eigentlich nicht so kompliziert, erkennt die Kamera das Objektiv nicht, nimmt sie vielleicht einfach eine Standardbrennweite an. Interessanterweise funktioniert letztere Kombination so wie sie soll und die erstere nicht, so es keine SL Optik ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.