kladdi Posted September 1, 2016 Share #1 Posted September 1, 2016 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich habe einen ordentlichen Kinken bei der SL entdeckt. Bei allen M Objektiven mit einer Anfangsöffnung von 1:4 (Tele-Elmar 135, Macro-Elmar 90, Tri-Elmar 16-18-21, Tri-Elmar 28-35-50) auf einem originalen Leica-M Adapter ist bei schwacher Beleuchtung nichts mehr im Sucher zu erkennen (EVF und Display). Bis auf das Tele-Elmar sind alle Objektive kodiert. Damit hier keine falschen Vorstellungen wegen der Anfangsöffnung aufkommen: Ein Noctilux oder Sumicron, abgeblendet auf 4 bringt bei gleichen Lichtverhältnissen ein anständiges Sucherbild. R-Objektive auf dem Novoflex-Adapter (auch 1:4) zeigen diesen Effekt auch nicht. Kann das jemand bestätigen? Mit diesem Fehler sind die genannten 1:4 Objektive an der SL für mich unbrauchbar. Das kann es nicht sein. Zusammen mit den im Thread: http://www.l-camera-forum.com/topic/264000-fehler-bei-der-sl/ benannten Fehlern ist die Firmware eine ganz schöne Schluderei. Ich habe die Fehler dem Händler meines Vertrauens bereits mitgeteilt. Mal schauen, was von dort kommt. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 1, 2016 Posted September 1, 2016 Hi kladdi, Take a look here Fehler in der Sucherhelligkeit FW 2.1. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted September 1, 2016 Share #2 Posted September 1, 2016 Für das WATE kann ich Dir den Effekt bestätigen, bei schlechtem Licht z.B. in einer dunklen Kneipe ist der Sucher nicht zu gebrauchen, man sieht kaum noch was. Andere 4,0er habe ich nicht. Den Fehler habe ich bereits vor Wochen an den Projektleiter bei Leica gemeldet. Mal sehen, ob über die nächste FW-Version dieser Effekt bereinigt wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 1, 2016 Share #3 Posted September 1, 2016 Ich habe es gerade im Zimmer mit dem WATE ausprobiert. Bei Bl. 4 alles perfekt. Abgeblendet wird es ab Bl.11 sehr sehr dunkel. Man kann sich aber behelfen, indem man entweder aufblendet, oder aber die Belichtungskorrektur nach Plus korrigiert. Wie gesagt, bei Bl. 4 ist alles perfekt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 1, 2016 Share #4 Posted September 1, 2016 Ich habe es gerade im Zimmer mit dem WATE ausprobiert. Bei Bl. 4 alles perfekt. Abgeblendet wird es ab Bl.11 sehr sehr dunkel. Man kann sich aber behelfen, indem man entweder aufblendet, oder aber die Belichtungskorrektur nach Plus korrigiert. Wie gesagt, bei Bl. 4 ist alles perfekt. .... dann lass mal die Rollläden runter und probiers nochmals Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted September 1, 2016 Share #5 Posted September 1, 2016 Das kann es wirklich nicht sein! An meiner vier Jahre alten NEX6 bekomme ich mit dem Tri-Elmar im sehr abgedunkelten Zimmer und ISO3200 bei Anfangsblende ein perfektes Sucherbild, dass beim Abblenden bis auf Blende 11 von der Sucherelektronik nahezu konstant gehalten wird. So, wie auch die Belichtung durch Verlängern der Zeit konstant gehalten wird. Erst bei Belnde 16 und 22 wird das Sucherbild merklich dunkler. Das Rauschen hat selbstverständlich über den gesamten Blendenbereich kontinuierlich zugenommen, aber das ist nicht mehhr als normal und zu erwarten. Ich sehe hier in dem von euch Beschriebenen einen eindeutigen Fehler der Sucherelektronik, denn ich vermute bzw. hoffe mal, dass die entsprechenden Bilder auch unter diesen Lichtverhältnissen richtig belichtet werden und an ihnen das fehlerhafte Sucherverhalten nicht ablesbar sein wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 1, 2016 Share #6 Posted September 1, 2016 So sollte das auch sein. Ist bei Olympus auch so. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted September 1, 2016 Author Share #7 Posted September 1, 2016 Advertisement (gone after registration) Das kann es wirklich nicht sein! An meiner vier Jahre alten NEX6 bekomme ich mit dem Tri-Elmar im sehr abgedunkelten Zimmer und ISO3200 bei Anfangsblende ein perfektes Sucherbild, dass beim Abblenden bis auf Blende 11 von der Sucherelektronik nahezu konstant gehalten wird. So, wie auch die Belichtung durch Verlängern der Zeit konstant gehalten wird. Erst bei Belnde 16 und 22 wird das Sucherbild merklich dunkler. Das Rauschen hat selbstverständlich über den gesamten Blendenbereich kontinuierlich zugenommen, aber das ist nicht mehhr als normal und zu erwarten. Ich sehe hier in dem von euch Beschriebenen einen eindeutigen Fehler der Sucherelektronik, denn ich vermute bzw. hoffe mal, dass die entsprechenden Bilder auch unter diesen Lichtverhältnissen richtig belichtet werden und an ihnen das fehlerhafte Sucherverhalten nicht ablesbar sein wird. Lieber halo, ich glaube nicht, dass es eine fehlerhafte Sucherelektronik ist. Sonst wäre ja auch mein Vario-Elmar-R 1:4/80-200 davon betroffen, ist es aber nicht. Das muss eher an der Software liegen. Richtig belichtet wird! Auf jeden Fall bin ich ziemlich sauer auf die mangelnde Qualitätssicherung im Softwarehaus bei Leica. Da Ferdinand es schon gemeldet hat, kann es ja nur noch ein Jahr dauern (Wir arbeiten dran). Eine ganze Batterie von M-Objektiven kann nicht richtig genutzt werden, dies ist ein ausgesprochen schlechtes Aushängeschild für Leica. Ein Chiquita-Produkt, reift beim Kunden. Gruß, Kladdi PS: @Ferdinand: Seit welcher FW-Version ist das Leica bekannt? Die 2.1 ist doch noch nicht so alt. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted September 1, 2016 Author Share #8 Posted September 1, 2016 Ich habe es gerade im Zimmer mit dem WATE ausprobiert. Bei Bl. 4 alles perfekt. Abgeblendet wird es ab Bl.11 sehr sehr dunkel. Man kann sich aber behelfen, indem man entweder aufblendet, oder aber die Belichtungskorrektur nach Plus korrigiert. Wie gesagt, bei Bl. 4 ist alles perfekt. Dann hast Du wohl meinen Post nicht gründlich gelesen. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 1, 2016 Share #9 Posted September 1, 2016 Blende 4 ist ja für eine SL eigentlich Normalzustand. Die ausgezogenen Zooms haben auch 4. - Klingt also nach einem behebbaren Bug. ....mir liegt da eine Frage auf der Zunge - ich verkneife sie mir aber - Ferdl hat sie auch schon beantwortet. Danke. Nix zu meckern - außer bei Leica natürlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 1, 2016 Share #10 Posted September 1, 2016 Bei einem Nikkor 3,5/28 mit Novoflex Adapter habe ich den Eindruck, dass der Sucher die Helligkeit nachregelt. Es dürfte also ein Firmware Bug sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted September 1, 2016 Author Share #11 Posted September 1, 2016 Hallo zusammen, habe mal die Kodierung zugedeckt und das Mate manuell eingestellt. Alles läuft perfekt. So mache ich die Arbeit der SW-Entwickler. FW 2.2 nächste Woche? Zusammen mit einem Noctibecher? Und dann noch Kompensation für den momentan schlechten Gebrauchswert? Und ein Novoflex-M-Adapter, ohne automatische Objektiverkennung? Peinlich, peinlich, peinlich! Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 1, 2016 Share #12 Posted September 1, 2016 PS: @Ferdinand: Seit welcher FW-Version ist das Leica bekannt? Die 2.1 ist doch noch nicht so alt. Mir ist es mit der Vorgänger-Version von 2.1 aufgefallen. Wie lange Leica das bereits bekannt ist kann ich Dir nicht sagen, sicherlich haben sie den Fehler auch von anderer Seite erfahren oder es selbst fest gestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted September 1, 2016 Author Share #13 Posted September 1, 2016 Meine Aussage zur manuellen Einstellung stimmt nicht. Es ist nur heller als gestern Abend. Meine Forderungen erhalte ich jedoch aufrecht. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
mchb Posted September 1, 2016 Share #14 Posted September 1, 2016 Hallo zusammen, So mache ich die Arbeit der SW-Entwickler. Das ist die Arbeit der Tester/Qualitätssicherung und nicht der Etwickler. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted September 2, 2016 Author Share #15 Posted September 2, 2016 Hallo zusammen, das Problem besteht auch bei M-Objektiven mit f 2,8, erst ab f 2,0 funktioniert alles. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted September 2, 2016 Share #16 Posted September 2, 2016 Lässt sich denn mit Leica Kamera überhaupt noch ein Foto machen, oder nur noch schämen für den Besitz- Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted September 2, 2016 Author Share #17 Posted September 2, 2016 Lässt sich denn mit Leica Kamera überhaupt noch ein Foto machen, oder nur noch schämen für den Besitz- Ich weiß zwar nicht, ob Du eine besitzt. Wenn nicht, kann ich dir sagen, man kann, auch sehr gut. Nur, halt nicht in der Dämmerung mit M-Objektiven mit einer Anfangsöffnung < 2,8. Darum geht es hier. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted September 2, 2016 Share #18 Posted September 2, 2016 Becker, Du bist dooch nun schon lange genug im LUF. Die einen Forenten nutzen ihre Geräte und die andern suchen von Anfang an nur Fehler. Das war immer so, das ist immer so und das bleibt immer so. Einfach die beiden Zooms kaufen und alles ist gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 2, 2016 Share #19 Posted September 2, 2016 Becker, Du bist dooch nun schon lange genug im LUF. Die einen Forenten nutzen ihre Geräte und die andern suchen von Anfang an nur Fehler. Das war immer so, das ist immer so und das bleibt immer so. Einfach die beiden Zooms kaufen und alles ist gut. Diese Haltung, Dinge einfach nicht zu nutzen, die nicht korrekt funktionieren wie sie sollten, finde ich nicht richtig - und das nicht zum ersten Mal wie Du weißt - Diese Haltung zu offensiv kommunizieren, selbst wenn sie ironisch gemeint ist, unterläuft berechtigte Ansprüche des Kunden. Der Kunde hat einen Anspruch darauf, daß die Dinge, die ein Hersteller verkauft auch korrekt funktionieren. Leica verkauft selbst die Adapter für M-Objektive an T/SL, also haben die Kameras auch erwartungsgemäß zu funktionieren. Wenn die SL mit SL-Optik bei allen Blenden eine vernünftige Sucherhelligkeit erreicht, ist nicht akzeptabel, daß dies mit anderen Optiken nicht gelingt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted September 2, 2016 Share #20 Posted September 2, 2016 Lässt sich denn mit Leica Kamera überhaupt noch ein Foto machen, oder nur noch schämen für den Besitz- Schwierig Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.