Jump to content

leica tri-elmar 28-35-50mm/4 performanz bei 28mm und schaerfentiefenskala


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Erwin Puts drueckt sich in seinem lens-test beim Tri-Elmar bzgl. der performanz der 28mm brennweite sehr vorsichtig aus, um nicht "gewunden" zu sagen; er meinte aber glaube ich nur die randbereiche; auf die kommt es mir aber nicht an.

 

das TM hat, wie es mir scheint eine schaerfenschwaeche bei 28mm im fernbereich, zumindest bei anwendung meiner tiefenschaerfentabelle, die ich fuer die meist verwendeten einstellungen erstellt habe und zwar mittels ablesen der werte an den 28, 35 und 50mm leica-objektiven.

 

die tiefenschaerfe haengt, soweit ich das blicke, nicht von der bauart des ojektives ab, sondern nur von der brennweite und der blende - und natuerlich von der eingestellten entfernung und vom zerstreuungskreisdurchmesser. richtig?

die gewuenschte tiefenschaerfe gebe ich vor, z.b. 3m bis unendlich. die einzustellende entfernung und die mindestblende moechte ich ermitteln.

 

die 1.te version des TM hatte noch keine eingravierte tiefenschaerfen-skala, deshalb zwei Fragen:

 

1. hat jemand die schaefenskala vom TM der 2.ten version irgendwie als bild, das man ausdrucken koennte, um im feld die werte einfach ermitteln zu koennen?

 

ich brauche oft den nah-fernpunkt [hyperfokalpunkt?] (mit zugehoeriger mindestblende), um von x bis y meter scharfzustellen. deshalb waere ein bild der skala wie es auf der 2.ten version eingraviert ist waere besser als ein tabellen-spickzettel, auf dem ich nur begrenzt viele zwischenwerte notieren kann, ohne die uebersicht zu verlieren.

 

2. ist der standard zerstreuungskreisdurchmesser von 1/30mm wirklich genuegend scharf fuer ein bildgroesse 12x24cm bei 30cm betrachtungsabstand? (denn bei 300dpi kaeme ich auf ca. 1/90mm fuer einen pixel, den das auge aber wahrscheins nicht aufloest, zumindest nicht bei "richtigem" abstand.)

 

danke im voraus fuer jeglichen rat!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
ich brauche oft den nah-fernpunkt [hyperfokalpunkt?] (mit zugehoeriger mindestblende), um von x bis y meter scharfzustellen. deshalb waere ein bild der skala wie es auf der 2.ten version eingraviert ist waere besser als ein tabellen-spickzettel, auf dem ich nur begrenzt viele zwischenwerte notieren kann, ohne die uebersicht zu verlieren.

 

2. ist der standard zerstreuungskreisdurchmesser von 1/30mm wirklich genuegend scharf fuer ein bildgroesse 12x24cm bei 30cm betrachtungsabstand? (denn bei 300dpi kaeme ich auf ca. 1/90mm fuer einen pixel, den das auge aber wahrscheins nicht aufloest, zumindest nicht bei "richtigem" abstand.)!

Wenn der "Unendlich-Bereich" bildwichtig ist, dann stelle das Objektiv auf Unendlich -

Unendlich ist naturgemäß immer "kontrastschwach - durch Dunst uÄ.

Deshalb mag rein rechnerisch die Auflösung noch hinreichen - praktisch ist der Bildeindruck "Unscharf", weil auf alle Fälle der Kontrast im Unendlich durch die "unscharfe" Einstellung nochmals deutlich sinkt.

Beim Nahpunkt ist es nicht ganz so problematisch:

Kein Kontrastverlust durch Dunst,

und die Objekte werden naturgemäß "größer" und somit deutlicher abgebildet.

LF

LF

Link to post
Share on other sites

danke fuer deinen kommentar; bezieht sich die aussage speziell auf das TM?

 

ich benutze die selbe technik seit vielen jahren mit den 'crons 28/2asp und 35/2asp und hatte nie solche probleme wie mit dem TM. hier z.b. ein bild mit dem ich nicht zufrieden war, obwohl es nach dem scan in PSP mit unschaerfemaske maximal scharfgezeichnet wurde, ist immernoch zuviel unschaerfe:

 

Display photo - photo.net

 

soweit ich mich erinnere stand entf. auf unendlich. habe andere bilder mit dem selben berg im hintergrund zur selben zeit aufgenommen, wo auch vordergrund wichtig war, da ist der berg genauso unscharf.

 

kann es sein, dass mein TM objektiv einen schaden hat?

ich hatte diesen unschaerfeeffekt an vielen tagen in vielen unterschiedlichen situationen.

 

das argument mit dem dunst ist schon richtig, aber an diesem herbsttag war es nicht warm. man sieht ja wie tiefblau der himmel ist.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
danke fuer deinen kommentar; bezieht sich die aussage speziell auf das TM?.

Nein, generell auf die Fototechnik.

Auf Deinem Foto kann ich nichts erkennen - dafür reicht die Bildgröße nicht aus.

Aber vermutlich würde auch eine leichte Vergrößerung nix bringen.

kann es sein, dass mein TM objektiv einen schaden hat?

ich hatte diesen unschaerfeeffekt an vielen tagen in vielen unterschiedlichen situationen.

das argument mit dem dunst ist schon richtig, aber an diesem herbsttag war es nicht warm. man sieht ja wie tiefblau der himmel ist.

Ich kenne das Tri-Elmar nicht, nur andere 28er, und die von mir genannte Begründung bezieht sich auf alle 28er und darüber hinaus auch auf alle anderen Objektive.

Man müßte die Abzüge mal groß auf dem Tisch betrachten - wo liegt die Schärfeebene - oder gibt es gar keine deutliche Schärfe, im Vordergund oder dahinter?

 

Geh das Thema mal systematisch an - mit exakter Fokussierung und Parallel dazu mit der "gemittelten", und dabei, wenn Du mit Blende 8 fotografierst, die Punkte abgelesen bei 8 und alternativ bei 4 (ggf. nimm eine Tiefenschärfentabelle - wenns funktionieren könnte, ich kenne die Skala nicht)

LG

LF

Link to post
Share on other sites

> Auf Deinem Foto kann ich nichts erkennen - dafür reicht die Bildgröße nicht aus.

 

doch siehe rechts mitte, der bereich mit den baeumen und insgesamt unter den wolken: das ist scharf! alles ueber den wolken ist unscharf. der berg ist ca. 3km weiter weg als der auf dem photo von der selben gegend, ein paar minuten spaeter aufgenommen bei unendlicheinstellung:

 

Display photo - photo.net

dieses bild ist viel schaerfer.

 

(lege auf wunsch eine groessere aufloesung vom bild mit den horizontalen wolken auf einen server.)

 

angenommen die sicht ist klar, bei blende 5.6 oder 8, wenn etwas 2km entfernt scharf ist, dann ist alles was 3km entfernt ist auch scharf, egal wie die entfernung eingestellt ist.

 

ist diese aussage generell richtig?

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
> Auf Deinem Foto kann ich nichts erkennen - dafür reicht die Bildgröße nicht aus.

 

doch siehe rechts mitte, der bereich mit den baeumen und insgesamt unter den wolken: das ist scharf! alles ueber den wolken ist unscharf. der berg ist ca. 3km weiter weg als der auf dem photo von der selben gegend, ein paar minuten spaeter aufgenommen bei unendlicheinstellung:

Display photo - photo.net

dieses bild ist viel schaerfer.

(lege auf wunsch eine groessere aufloesung vom bild mit den horizontalen wolken auf einen server.)

angenommen die sicht ist klar, bei blende 5.6 oder 8, wenn etwas 2km entfernt scharf ist, dann ist alles was 3km entfernt ist auch scharf, egal wie die entfernung eingestellt ist.

ist diese aussage generell richtig?

Die Beurteilung der Schärfe am Bildschirm - so kritisch wie Du es (wohl zu recht siehst) - da kann ich Dir nicht weiterhelfen.

Und bei der feinsinnigen Beurteilung von 2km und 3 km auch nicht - da müßte ich spekulieren., Kaffeesatz lesen.

Ich würde mein 28er bei diesen Motiven und bei diesen Blenden auf unendlich stellen.

Wenn du "wolkenartige oder wellenförmige" Schärfe im Bild hast, das deutet auf Dezentrierung hin - so von fern und blind gesagt.

Das wäre eine Produktionsmacke oder Stoß/Fall.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

> Die Beurteilung der Schärfe am Bildschirm - so kritisch wie Du es (wohl zu recht siehst) - da kann ich Dir nicht weiterhelfen.

 

die anderen bilder wo auch der vordergrund wichtig ist, kann ich nicht posten, sie sind zu unscharf.

 

> Wenn du "wolkenartige oder wellenförmige" Schärfe im Bild hast,

 

sorry, nein. nichts dergleichen sagte ich. sondern unter der weissen wolke in der halben hoehe des berges im 1.ten bild link oben ist alles scharf. drueber dagegen nichts!

 

> Das wäre eine Produktionsmacke oder Stoß/Fall.

 

bisher laesst nichts darauf schliessen. es hackelt auch nichts. alle brennweiten rasten einwandfrei ein und auch die leuchtrahmen kommen wie sie sollen. und das war bei vielen der 1.ten version ein schwachpunkt, den mein exemplar nicht aufweisst.

Link to post
Share on other sites

so hier einige beispielbilder von der bekannten umgebung, alle im dez-2006 mit TE aufgenommen, in 1000er aufloesung mit kleiner jpg-kompression; bis auf den randausschnitt und biliniear-scaling sind alle scans unbearbeitet:

nilum.com - test - test

 

alle bilder sind vergroesserbar und - - - unscharf im fernbereich - - - (ausser den beiden letzten, denn die sind scharf. aber da ist auch nichts zu weit weg. - wenn's daran liegen sollte. ... ich schliesse eigene fehler nicht aus)

 

aber man kann schon schoene bilder mit dem TE machen, z.b. die hier in oct-2006 aufgenommen:

nilum.com - v30x - Die Sonne - ein zielgerichtetes Irrlicht im Glockenwald

 

beim den letzteren war die fernsicht an diesem tag zumindest nach westen (Photo 61 nilum.com - v30x - The sun, a goal-directed will-o'-wisp in the Bells' forest ) nicht so brilliant. also daher will ich bei diesem bild nicht meckern.

 

nach osten (Photo 50 nilum.com - v30x - The sun, a goal-directed will-o'-wisp in the Bells' forest) ist die tiefenschaerfeuebung mit der selben tabelle gelungen. aber der berggrat ist nicht so weit entfernt.

 

kann es sein, dass nach einiger benutzung (es waren nur gut 10 filme, von Okt-2006 bis Dez-2006) sich etwas am TE dejustiert hat?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...